ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Bei warmem Motor keine Leistung unten rum | V70 D5

Bei warmem Motor keine Leistung unten rum | V70 D5

Volvo V70 2 (S)
Themenstarteram 21. Februar 2021 um 9:05

Moin,

vor kurzem habe ich schonmal einen Thread zu dem Problem eröffnet, allerdings habe ich da das Problem noch völlig falsch identifiziert und da es jetzt einfach bei der Länge des Threads etwas kompliziert wäre, dort nochmal alles neu aufzurollen, mache ich lieber einen neuen auf und beschreibe die Situation nochmal richtig.

Mein V70 D5 163PS (mit elektronisch gesteuertem VTG-Lader) macht nun schon seit ein paar Wochen nicht, was er soll, wenn ich stärker aufs Gaspedal drücke im Drehzahlbereich von 1000-2000 U/min. Er fängt dann entweder sogar an zu ruckeln (aber erst, wenn er schon sehr warm ist oder ich das ganze schon öfters priobiert habe) oder beschleunigt einfach kaum. Wenn der Wagen noch kalt ist, beschleunigt er jedoch total normal (normalerweise trete ich ihn natürlich nicht, wenn er kalt ist). Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob der Fehler einfach mit wärmerem Motor auftaucht oder immer erst, nachdem ich ein paar Male die Beschleunigung getestet habe, jedenfalls scheint es damit zusammenzuhängen, dass irgendetwas schlechter funktioniert, wenn es warm wird.

Bevor ich schon einige Sachen getauscht habe, waren noch mehrere Fehlercodes von AGR oder Ladedruck vorhanden, die sind jedoch jetzt alle weg und es ist nur noch ein einziger Fehler da, der auch nach dem Löschen immer wieder da ist:

ECM-135F Luftmassenmesser - Signal zu hoch (Siehe 1. Foto)

Im Stand im Leerlauf (kalt) liegt die Luftmasse auch bei ca. 36 kg/h (das ist doch zu hoch oder? Siehe 2. Foto)

Die Werte von "Gewünschte Luftmasse" und "Luftmasse/Hub" unterscheiden sich auch deutlich (siehe 3. Foto)

Einige Dinge habe ich schon ausgetauscht oder probiert:

- Luftmassenmesser neu

- Ladedrucksensor neu

- Wirbelklappe neu & Ansaugbrücke gereinigt (Funktion getestet per Vida)

- Kurbelgehäuseentlüftung Ventildeckel neu (war undicht, mittels Abdrücken herausgefunden)

- AGR gesäubert von beiden Seiten

- AGR-Stellorgan neu

- Kraftstollfilter kam vor 6 Monaten neu

- Unterdrucksystem geprüft, Motorlager neu, AGR-Kühler abgeklemmt, Unterdruck wird jetzt gehalten

- Ansaugung abgedrückt (wodurch KGE-Leck gefunden wurde)

 

Jetzt habe ich vorhin nochmal bei der Fahrt und beim Beschleunigen ein paar Werte ausgelesen und mir u.A. auch die Lambdasonde angeschaut. Bei manchen Beschleunigungen (bei denen keine Leistung kam) ging Lambda unter 1, so auf 0,96 bspw. Manchmal allerdings hing Lambda dann auch für bis zu 30 Sekunden einfach bei einem festen Wert, einmal z.B.bei 1,02 (egal ob Beschleunigung oder im Leerlauf danach im Stand), einmal für 10 Sekunden bei 30,4. Kann ich davon ausgehen, dass die Lambdasonde defekt ist? Denn was auch immer sonst für falsche Lambdawerte sorgen sollte, die Lambdasonde sollte doch eigentlich neimals für so viele Sekunden bei unterschiedlichen Belastungen den gleichen Wert anzeigen oder?

Was mir auch aufgefallen ist, ist, dass der "Druckfühler Partikelfilter" nur 4hpa im Leerlauf anzeigt. Ist das normal? Und das "Stellglied Ladedruck pendelt je nach Belastung beim Fahren zwischen 60% und 100%, das sollte wohl passen.

Ich bin so langsam am verzweifeln, da die Suche nun schon so lange geht und ich echt schon befürchte, dass es am Ende doch der ganze Turbo ist oder ähnliches. Aber würde der Fehler überhaupt Sinn ergeben bei einem defekten Turbo oder defektem DPF? Leider gibt es dieses elektronische Stellorgan vom Turbo ja nicht einzeln, falls es damit zu tun haben sollte. Diese zwei Abgastemperatursensoren wären mir auch noch eingefallen. Wenn ihr sagt, dass das mit der Lambdasonde ungewöhnlich ist, würde ich die halt auch noch tauschen und falls es das nicht war, kann man ja mal weiterschauen. Zumindest ist das hier jetzt erstmal eine möglichst genaue Beschreibung des Problems.

Vielen Dank schonmal allen, die sich die Mühe geben werden, sich das hier durchzulesen!

Grüße

Janik

Luftmassenmesser häufige Ursachen laut V
Gemessene Luftmasse im Leerlauf (kalt)
Differenz der Luftmassen
Ähnliche Themen
15 Antworten
Themenstarteram 24. Februar 2021 um 12:01

Ich habe jetzt die Lambdasonde getauscht. Leider hat sich dadurch auch nichts geändert. Ich weiß echt nicht mehr weiter...

Die Luftmasse im Stand im Leerlauf lag vorhin bei warmem Motor so bei 24 kg/h bis 34 kg/h, was ja wohl viel zu hoch ist.

Ist das eigentlich richtig so, dass beim Auslesen des AGR bei Vida der Positionsgeber fast immer so um 1,5% schwankend anzeigt (eigentlich fast immer, außer nach starker Beschleunigung) und der ECM-AGR Wert (ist das der Soll-Wert?) 100%? Bedeutet bei dem Positionssignal 0% = zu und beim AGR-Wert 100%=zu? Und ist das in Ordnung, dass das Positionsgebersignal nie kleiner ist als 1%?

100 % bedeutet eigentlich das kein Abgas der frischluft zugeführt wird also Ventil geschlossen ... allerdings benutze ich kein vida ...

beim beschleunigen muss das AGR immer zu sein ... egal ob jetzt 100 oder 0 das merkt man ja in welche Richtung die Anzeige läuft ... das AGR sollte immer nur im teillastbereich aufgehen. sprich wenn man über Land tüddelt...

bisschen schwanken in der Anzeige ist normal ...

das schwankt in allen anzeigen etwas die mit der motorsteuerung zu tun haben

kannst du das AGR mit vida neu kalibrieren ? müsste eigentlich gehen ... da hört man dann auch wie es arbeitet ...

stecker und Kontakte vielleicht mal mit kontaktspray einsprühen und bisschen hin und her ... nicht alle sondern jene die mit dem Fehler zusammen hängen.

die 4 h/pa Differenzdruck vom dpf ist im stand normal ... bei einem kurzen gasstoß geht der Wert bei mir auf 15 hoch ... während der Fahrt hab ich das noch nie ausprobiert

Themenstarteram 24. Februar 2021 um 13:54

@Ak87V70 Das mit dem Kalibrieren habe ich damals schon gemacht nach dem Einbau des neuen AGR-Stellmotors, ich probiere das nachher aber einfach trotzdem nochmal aus. Stecker hab ich schonmal alle möglichen eingesprüht vor zwei Wochen.

Also was mir auffällt, ist, dass das AGR-Positionssignal die meiste Zeit beim Fahren dauerhaft ca 1% anzeigt, also "geschlossen" scheinbar. Nur manchmal nach starker Beschleunigung schnellt es kurz für zwei Sekunden höher und ganz selten schwankt es auch etwas stärker, aber es gibt viele lange Phasen in denen das AGR durchgehend 1% anzeigt, egal ob ich nur so daherfahre mit 50 kmh oder stärker aufs Gas drücke oder im Leerlauf stehe.

ok also bis eben war ich noch der Meinung das die AGR von volvo unzerstörbar sind ... bis eben ...

also diese Werte passen rein gar nicht zu dem was das Ding eigentlich tun sollte ... wie gesagt die sollen nur im teillastbereich öffnen... bei VW wurde die taktrate wegen abgasblabla hochgedreht was zu vielen freudestrahlenden werkstattbesuchern führen wird aber Gott sei dan ist das kein vw.

mach die stecker vom AGR bitte nochmal sauber ... das kann eigentlich nicht sein das die aufenthaltsgenehmigung schon abgelaufen ist

bei kalten Motor sollte das Ding auch gar nicht öffnen was der Grund sein kann warum die Fehler immer nur im warmen Zustand auftreten. KANN heißt nicht MUSS ... habe mein AGR noch nie so genau beobachtet was das so treibt ...

Themenstarteram 24. Februar 2021 um 14:47

Ah ich habe mich getäuscht, die Wirbelklappe hatte ich damals kalibriert. Die Stelleinheit des AGR lässt sich gar nicht kalibrieren/adaptieren. Nach erneutem Kontaktspraykommando gerade hat sich leider auch nichts getan. Aber was sollte an dem AGR-Ventil als solchem überhaupt kaputt gehen? Kann es echt sein, dass das der Übeltäter ist?

Themenstarteram 25. Februar 2021 um 7:24

So, ich habe jetzt nochmal das AGR freigelegt (die Drosselklappe aber vorne dran gelassen). Ich habe ein Video hochgeladen unten, wo man sieht, wie es sich bewegt, wenn ich es per Vida ansteuere. Ist ja doch eine recht kurze Bewegung, finde ich. Ist das normal?

Ach und noch etwas: Ich habe mal ausprobiert, mit abgestecktem Luftmassenmesser zu fahren. Er nimmt dann jedoch überhaupt kein Gas mehr an und bleibt stur bei der Leerlaufdrehzahl. Man kann also praktisch nicht mehr fahren. Aber der Motor läuft trotzdem rund im Leerlauf!,

die Bewegung sieht gut aus nur ob das Ding auch wirklich abdichtet ist wieder die andere Geschichte...

unter Last verhält sich der ganz Spaß auch noch wieder anders. ich weiß nicht warum aber ich glaube du bist auf der richtigen Fährte...

weiß jemand ob das steuergerät einen Fehler rausschmeißt wenn man das Ding blind macht ?

natürlich nur für Versuchszwecke um den Fehler zu lokalisieren

Themenstarteram 25. Februar 2021 um 21:44

Also meines Wissens nach geht das nicht so einfach, das merkt das Steuergerät sofort. In anderen Threads wird das öfters so gesagt. Tja, das AGR ist leider auch so aufwendig auszubauen.

Themenstarteram 20. März 2021 um 8:57

So, ich habe nun vorletzte Woche das Problem herausfinden und beheben können und bisher ist der Fehler auch nicht wieder aufgetaucht!

Es war das AGR-Ventil selbst. Ich dachte erst, es wäre vielleicht der Weg zum Auspuff verstopft oder ähnliches, aber wirklich verdreckt war es nicht. Im ausgebauten Zustand (der Aus- und Einbau ist sehr aufwendig) hat man dann aber gemerkt, dass sich das Ventil nur sehr schwergängig auf- und zubewegen ließ und der Fehler wohl im Elektromotor lag, der nicht (wie ich dachte) in der schwarzen Steuereinheit verbaut ist, sondern im AGR-Ventil selbst. Mit dem neuen Ventil läuft nun alles wieder ganz hervorragend und ich fahre nun mit dem Wissen, dass ich die letzten Wochen fast das halbe Auto neugemacht habe, beruhigt aber auch etwas traurig über das ganze Geld durch die Gegend!

Was mich auch wunder, ist, dass beim Auslesen das AGR bei beiden Parametern keine unplausiblen Werte ausgeliefert hat auf Anhieb. Es hat auf und zu gemacht und gearbeitet. Aber gut, man steckt nicht drin!

Vielen Dank aber für die ganze Hilfe!

Hey vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort.

ja das AGR auszubauen ist rine reine Katastrophe wegen diesem blöden Kühler... mein Waagen hat auch schon seit Ewigkeiten so Eigenarten an sich. und ich habe auch als erstes das AGR in Verdacht gehabt ... lies mich aber immer wieder davon abbringen weil " das AGR bei Volvo NIE kaputt geht .... werde meins jetzt stilllegen und auscodieren ... den tünüff braucht kein Mensch.

bei mir kommt der Fehler auch immer nur wenn der Waagen warm ist. früher einmal im Monat und mittlerweile 2 mal die Woche... meiner geht Gott sei dank nicht in den notlauf weil die Software bereits modifiziert ist und die "map" das nicht zu lässt ... aber ich sehe sofort das der Verbrauch hoch geht und mein Ladedruck im stand auf -0,4 bar geht. man hört auch das er dann komisch läuft. aber jetzt ist der Fall für mich klar.

 

vielen Dank...

 

wenn du willst halte ich dich auf dem laufenden. öffentlich darf man solch Modifikationen ja nicht kommunizieren ohne gekreuzigt zu werden ...

Themenstarteram 20. März 2021 um 10:08

@AK87V70 Oh, ja das hört sich ja genauso an wie bei mir. Bei mir fing es auch so an, dass es sporadisch mal auftrat (bei mir eben mit Motorwartung Fehlermeldung). Dann wieder mehrere wochen nicht, dann wurde es immer öfter und auch intensiver, bis dann irgendwann ein normalen Fahren nicht mehr möglich war, da zu viel Ladedruck durchs AGR abgehauen ist.

Bin mal gespannt, wie es bei dir wird.

Dass das AGR bei dem D5 nie was hat, scheint aber wohl nicht ganz richtig zu sein. Ein Bekannter hat gerade den gleichen V70 gekauft zum Weiterverkaufen und der hat, wie ich gerade gesehen habe, auch schon ein neues AGR von Pierburg drin. Ich muss sagen, wenn man eh schon das AGR ausbaut, fand ich es nun auch nicht zu tragisch, für 210 Euro das neue AGR einzubauen. Dann sollte mana auch mindestens für 200.000 km wieder Ruhe haben, wahrscheinlich sogar mehr, wenn man vernünftig fährt. Ich weiß ja auch nicht, wie mein V70 beim Vorbesitzer so bewegt wurde.

Bei mir war es der Dpf ... wurde mit Hammer und Meißel gereinigt ... Problem gelöst...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Bei warmem Motor keine Leistung unten rum | V70 D5