Aus für den 1,4-Liter-Twincharger?

VW Scirocco 3 (13)

Scheint wohl so als wenn VW den 1.4 Tsi Twincharger einstellt...

Link

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MC Brown 1973


Hier irgendwelche Dieselbesitzer zu beschimpfen, nur aus Neid, weil es sich nun herausstellt, dass diese den langlebigeren, weniger reperaturanfälligen und natürlich um Welten wertstabileren Motor haben, ist doch einfach nur lächerlich!

Dieselmotor in einem "Sportcoupé"?

Keine Angst, da gibt es sicher nicht viele Neider.

437 weitere Antworten
437 Antworten

Hallo Miteinander,

also das ist jetzt schon sehr technisch alles, was ja gut ist, aber iwi komm ich nichtmehr ganz mit.
(Wie des mit dem Klopfsensor funktioniert..kein Plan geb ich zu)

Aber ist das denn nicht durch nen Gutachter feststellbar??

Ich persönlich fahre meist auch untertourig in besagtem Bereich und gebe dann Vollgas...bisher dachte ich das einem modernen Motor das nichts ausmachen darf. Und ehrlich gesagt war es ein Argument für mich für den Kauf, dass ich eben kein Super+ benötige. Tanke meistens bei Shell (liegt auf dem Weg´) und da gibts nur den Optiquatsch für vieeeeel Aufpreis.
Es war mir durchaus klar, dass die volle Leistung nur mit 98 oktan erreicht wird, aber dass es zu Schäden führen kann wenn man das nicht macht ist ja.... Scheiße halt....

Iwi bekommt man ständig i.welche Updates und Zeug, welche die Motorcharakteristik verändern... eigentlich finde ich das so nicht in Ordnung, da es mein Eigentum ist und die mir Leistung kürzen in verschiedenen Bereichen für die ich beim Kauf eig. bezahlt hab.

Man sollte doch davon ausgehen, das sowas im vorhinein genügend geprüft wird. Und das VW grundsätzlich keine Fehler zugibt, ist mittlerweile auch bekannt... Ist halt schade wenn durch solche Dinge die Freude am Auto schon getrübt wird.

Der 2 Liter Rasselt, der 1.4 er TC siehe hier und die Qualität naja. Also VW sollte mal nachdenken was Sie da verkaufen... Wenn es wirklich ne große Reihe von Motorschäden noch gibt und von den 1.4er gibts ja viele, zerstört VW sein eigenes Image und in 10 Jahren geben Sie dann wieder hunderte Millionen aus, um Marktanteile zurück zu Gewinnen.
Aber gut, bis dahin sind ja wieder neue Mangaer da, die das dann ausbaden könne...Hauptsache die Aktionäre bekommen jetzt ihre Rendite.
Schade weil sonst wär der Rocco echt Top.

untertourig fahren heißt für mich, das das auto kurz vorm stottern/ausgehen ist. das ist der TSI bei 1000rpm definitiv nicht!

Zitat:

Original geschrieben von iroc32


Es war mir durchaus klar, dass die volle Leistung nur mit 98 oktan erreicht wird, aber dass es zu Schäden führen kann wenn man das nicht macht ist ja.... Scheiße halt....

dass das tanken von normalem Super zu schäden führt, ist vorerst nur mal spekulation, darauf würde ich mich jetzt nicht versteifen. 😉

solange die klopfregelung ordnungsgemäß arbeitet, sind auch keine schäden zu befürchten.

div. infos legen allerdings die vermutung nahe, dass die klopfregelung beim TSI eben

nicht

so funktioniert wie sie soll, bzw. teilweise deaktiviert wird.

also würdet ihr super+ empfehlen, wenn einem der Preis egal sein kann?

Ähnliche Themen

Hi

Dies mit der Klopfregelung kommt von mir und wurde durch die Aussage meines offiziellen VAG-Partners (Freundlichen) folgendermassen erklärt: Dein Motor braucht ein Update weil es zwischen 1800 /min und etwas über 2000 /min zu klopfender Ferbrennung kommen kann.

Meine Frage; Aber der Motor hat doch einen Klopfsensor?

Schon, aber ab 1800 /min kann es trotzdem zu einer stark klopfenden Verbrennung kommen da Kompressor und Turbo zusammen arbeiten.

Aber Ladedruckregler und Klopfsensor müssen dies doch verhindern!

Schon, aber das funktioniert leider unter bestimmten Bedingungen nicht immer, deshalb wird die Kompressorkupplung zwischen 1800 - 2200 /min getrennt.

Diese Aussagen erhalte ich vom Freundlichen weil ich selber Automechaniker und anschliessend Autodiagnostiker gelernt habe und auch privat mit ihm verkehre.

Ich möchte allerdings anmerken, dass ich nur für die CH sprechen kann.

PS. Mein FZ ist Bj 9. 09 Modelljahr 10

Zitat:

Original geschrieben von ChrisTTian82



Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


gut, dann erklär mir bitte mal, WARUM die these vom sprit bzw. der nicht richtig arbeitenden klopfregelung (kommt übrigens nichtmal von mir) angeblich blödsinn ist!

Das würde mich auch brennend von ihm interessieren.
Er muss anscheinend den TSI und vorallem die Klopfreglung verdammt gut kennen. Oder er kennt die Bedingungen wann 95 Oktan im TSI klopft sehr genau.
Die Theorie mit der Klopfreglung kommt übrigens auch nicht von mir, ich hab die ebenfalls wo anders gelesen.
Nur für mich war diese Theorie bist jetzt mit am schlüssigsten!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tuono 990



Schon, aber das funktioniert leider unter bestimmten Bedingungen nicht immer, deshalb wird die Kompressorkupplung zwischen 1800 - 2200 /min getrennt.

Mit welcher Software soll das denn kommen?

Das würde ja ein ordentliches Drehmomentloch verursachen. Oder meinst du evtl. den Klimakompressor in diesem Drehzahlbereich?

Hast du denn überhaupt schonmal ein Update erhalten, vll ist es für dich das in Deutschland bekannte 24S4? Das kuppelt den Kompressor aber nicht aus, wobei die Zuschaltung sich schon stark verändert hat.

Hier wurde auch definitv was in die Richtung gemacht.

Ich habe übrigens im iroc-Forum die These mit der Klopfreglung auch von (mehreren) Usern gelesen, denen dies so mitgeteilt wurde. Bist also nicht der einzige.

Was mir übrigens gerade noch so einfällt ist ein Punkt aus Wikipedia mit dem Verhindern des Klopfens:

Vermindern der Last, also des effektiven Mitteldrucks

Ein Schelm wer jetzt hierbei Rückschlüsse auf die (nur noch) 70%ige Öffnung der Drosselklappe zieht.😉

Die einfachste Lösung wäre ja eine begrenzte ROZ-Freigabe von nur 98 Oktan und höher. Das würde aber für alle bekannt, würde Unmut verursachen und sich wohl in den Verkaufszahlen äußern.
Alle anderen (versuchten) Abstellmaßnahmen könnte man ohne großen Aufsehens (vll mit einem Serviceupdate ohne Möglichkeit des Ablehnens) versuchen. Was da wohl VW machen würde????

Aber:
Es sind natürlich alles nur Vermutungen, die für mich allerdings schon verdammt schlüssig sind.

Gruß

Hallo

Bei menem Wagen wurde noch kein neues Programm geladen, entspricht also der Ablieferungskonfiguration.

Die Upradekennung müsste ich nachfragen.

Aber egal was geladen wird, ich vermute leider keine Verbesserung im Alltagsbetrieb.

Schon die Aussag des Netten: Es wird keine Leistung rduziert, oben läuft der nachher genausogut!! lässt nichts Gutes erahnen.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von ChrisTTian82



Zitat:

Original geschrieben von tuono 990



Schon, aber das funktioniert leider unter bestimmten Bedingungen nicht immer, deshalb wird die Kompressorkupplung zwischen 1800 - 2200 /min getrennt.
Mit welcher Software soll das denn kommen?
Das würde ja ein ordentliches Drehmomentloch verursachen. Oder meinst du evtl. den Klimakompressor in diesem Drehzahlbereich?
Hast du denn überhaupt schonmal ein Update erhalten, vll ist es für dich das in Deutschland bekannte 24S4? Das kuppelt den Kompressor aber nicht aus, wobei die Zuschaltung sich schon stark verändert hat.
Hier wurde auch definitv was in die Richtung gemacht.

Ich habe übrigens im iroc-Forum die These mit der Klopfreglung auch von (mehreren) Usern gelesen, denen dies so mitgeteilt wurde. Bist also nicht der einzige.

Was mir übrigens gerade noch so einfällt ist ein Punkt aus Wikipedia mit dem Verhindern des Klopfens:

Vermindern der Last, also des effektiven Mitteldrucks

Ein Schelm wer jetzt hierbei Rückschlüsse auf die (nur noch) 70%ige Öffnung der Drosselklappe zieht.😉

Die einfachste Lösung wäre ja eine begrenzte ROZ-Freigabe von nur 98 Oktan und höher. Das würde aber für alle bekannt, würde Unmut verursachen und sich wohl in den Verkaufszahlen äußern.
Alle anderen (versuchten) Abstellmaßnahmen könnte man ohne großen Aufsehens (vll mit einem Serviceupdate ohne Möglichkeit des Ablehnens) versuchen. Was da wohl VW machen würde????

Aber:
Es sind natürlich alles nur Vermutungen, die für mich allerdings schon verdammt schlüssig sind.

Gruß

Dann dürfte es sich bei dir um das 24S4 Update handeln. Da wird der Kompressor aber nicht ausgekuppelt. Die Zuschaltung wird (gefühlt) nur viel sanfter. Könnte aber auch schon einiges dazu beitragen, dass der Klopfsensor keine Fehlinfos bekommt.
Somit könnte mit 24S4 vll. die Motorschäden verhindert werden.
Ist natürlich fraglich, ob das 24S4 ein klopfen ganz beseitigen kann oder nur mindert?
Mal schauen wie sich die Zahlen der Motorschäden weiter entwickeln.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von VR6 Ron


Du willst nicht verstehen oder???

Wenn der Klopfsensor an einer falschen Stelle sitzt oder diese minderwertig hergestellt worden sind kann dies doch ein Auslöser
von Motorschäden zur Folge haben oder nicht ?

Gruß Ron

schau her, Ron: 😉

die Oktanzahl eines kraftstoffes gibt ja bekanntlich seine klopffestigkeit an.
je höher die klopffestigkeit, desto später beginnt der treibstoff im ungünstigsten fall zu klopfen (=selbstentzündung)

wurde nun ein motor auf ROZ98 ausgelegt, würde ein minderwertigerer treibstoff (z.b. ROZ95) in diesem motor unter bestimmten umständen zu klopfen beginnen.
durch die klopfende verbrennung können logischerweise schäden entstehen, da einerseits die brennraumtemperaturen sehr hoch werden und andererseits der zündzeitpunkt nicht mehr passt.
so kann es passieren, dass sich der kraftstoff noch während der aufwärtsbewegung des kolbens richtung OT (oberer totpunkt) selbst entzündet und der kolben massiv eine auf den deckel bekommt.
dass dies eine enorme belastung für kolben und pleuel darstellt, sollte klar sein.

damit dies aber nicht passieren kann, kommt die klopfregelung zum einsatz.
dazu "hört" ein sensor (der klopfsensor), ob in den zylindern eine klopfende verbrennung stattfindet.
ist dies der fall, wird die meldung ans MSTG weitergegeben, welches dann entsprechend reagiert und durch anpassung der kennfelder bzw. des zündzeitpunktes ein klopfen verhindert.

arbeitet nun jedoch die klopfregelung nicht ordnungsgemäß, kann es logischerweise zum klopfen kommen, allerdings natürlich nur bei spritsorten, die minderwertiger sind als jene, auf welche der motor ausgelegt ist!
sprich: ist der motor auf ROZ98 ausgelegt, hat die klopfregelung beim tanken von ROZ98 od. höher auch nichts zu tun und es wäre wurscht, ob sie überhaupt aktiv wäre!

Hast du sehr gut geschrieben und ich habe das auch verstanden.🙂

Doch gibt es ein Notlaufprogramm wenn der Klopfsensor nicht mehr richtig funktionieren sollte und der Motor hat dann keine Leistung mehr um zu vermeiden das der Motor geschädigt wird. Hinzu kommt das wenn es wirklich den Motor schädigen sollte warum bringt VW dann keine Änderung heraus und verpflichtet die Fahrer dazu nur noch mit 98 Oktan Superplus zu fahren ?

Wenn das meine Motoren wären und es würde sich sowas herausstellen dann würde ich dies meinen Kunden sagen um die rollende Lawine zum stehen zu bringen und dann würde auch jeder Fahrer der den Motor nicht schädigen will auch kompromisslos Superplus tanken!

Fliegt mir der Motor um die Ohren und ich bekomme einen neuen dann versprech ich dir das ich auch Superplus 98 Oktan fahren werde.😁 Doch solange ich keine Probleme mit dem Motor habe werde ich bei dem sehr schlimmen Super mit 95 Oktan bleiben.😛

Gruß Ron

Zitat:

Original geschrieben von MrGPunkt



Zitat:

Original geschrieben von riedochs


Einfach KW17 oder 18 abwarten, dann sollten die Änderungen für das neue Modelljahr beim Händler einsehbar sein. Spätestens dann wissen wir ob der Motor eingestellt wird.

Nein, hier wird lieber von den ganzen Halbwissenden und selbsternannten Experten endlos und teilweise sinnfrei diskutiert, also auf keinen Fall abwarten sondern noch auf 10 weiteren Threadseiten diesem Thread noch weniger Sinn geben als er eh schon hat. Achja... VW hat absolut keine Ahnung von Motoren. Die verkaufen ja sonst nur Versicherungen.

Also der 160er Fahrer aus meinem Bekanntenkreis hat seit 41.000 km keinerlei Probleme mit dem Motor. Würde den Scirocco auf der Kurzstrecke einsetzen, ca. 8.000 km pro Jahr. Man sollte doch erwarten können, dass ein 30.000€ Auto das packt oder?!

Ablöse oder nicht, Motor geht gut und das bei akzeptablem Verbrauch. Also wieso eigentlich nicht kaufen, für Notfälle gibts die Garantie...

Ich war längst der Meinung, wird der Klopfsensor aktiv so sind bereits, wenn auch im kleineren Umfang Motor schädliche Prozesse im Verbrennungsvorgang vorhanden.
Nach einer kurzen Anfangsphase mit Super Kraftstoff bin ich sehr früh auf Super plus umgestiegen.
Der Twincharger macht auch seit 20000 km keine Zicken, weder Quietschen noch Ruckeln trüben die Freude daran.
Mein bester minimal Verbrauchswert von 5,1l/100 km zeigt auch die möglichen stärken des Motors
auf wenn man mal (meistens) im Verkehr mit schwimmen muss.

Zitat:

Original geschrieben von zzyzx


...
Nach einer kurzen Anfangsphase mit Super Kraftstoff bin ich sehr früh auf Super plus umgestiegen.
Der Twincharger macht auch seit 20000 km keine Zicken, weder Quietschen noch Ruckeln trüben die Freude daran.
Mein bester minimal Verbrauchswert von 5,1l/100 km zeigt auch die möglichen stärken des Motors
auf wenn man mal (meistens) im Verkehr mit schwimmen muss.

Sag bloß den 1.4er muss/sollte man mit Super Plus fahren??!

Ich fahre schon immer Super+ , auch wenn es vor dem Chip nicht vorgeschrieben war .
Ab einer Literleistung von 100 PS pro Liter Hubraum bin ich der Meinung sollte man Super+ tanken .

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Tony_Montana


Sag bloß den 1.4er muss/sollte man mit Super Plus fahren??!

Ich habe ja geschrieben warum ich Super plus fahre, bleibt letztendlich jedem selbst überlassen was er in den Tank gibt.

Der Hersteller spricht jedenfalls Marketing taktisch in seinem Prospekt von mindestens 95 ROZ.

Das heißt jetzt aber wiederum nicht, dass 95 ROZ (Research-Oktanzahl) das optimale ist, die volle Leistung gibt der Motor mit einen Kraftstoff von 98 ROZ ab.

Bei Betrieb mit einer höheren Oktanzahl reduziert sich der Verbrauch ein wenig, die Mehrkosten amortisieren sich somit weitgehend.

Mein BMW 3er Coupe, auch mit einem Klopfsensor ausgestattet fahre ich seit 94 mit fast jedem Treibstoff ohne Probleme, meist wurde hier aber auf die billigere Variante zurück gegriffen.

Wie Homer Simson auch schreibt, bei so hohen Literleistungen des Motors sollte man schon den optimalen Kraftstoff auswählen.

Messungen von einer Autozeitschrift oder ADAC haben jedoch kürzlich ergeben, dass der Einsatz von hochoktanigen Kraftstoffen über 100 ROZ wenig sinnvoll ist.

Super plus Kraftstoff mit 98 ROZ dürfte somit für den 1,4l Twincharger der optimale Treibstoff sein.

In der Bedienungsanleitung steht, dass volle Leistungsentfaltung nur mit 98 Oktan möglich.

D.h. um die Prospekt-PS abzurufen, müsst ihr Super + tanken.
Mit dem normalen Super Benzin habt ihr einfach nicht die Serien-PS. That´s it!

Deine Antwort
Ähnliche Themen