"rennfluessigkeiten"
hi,
nachdem ich kuerzlich mit der beruehmten frage nach motoroel schon verwirrung gestiftet habe frage ich jetzt mal nach bremsfluessigkeit und kuehlfluessigkeit.
Kann ich mit neuer und "guter" kuehlfluessigkeit auf bessere kuehlung hoffen?
Gibt es tips fuer sommerfahrzeuge die sowohl STVO fahren (aber nicht alltag) als auch ab und an mal trackdays?
Und das gleiche fuer die bremsfluessigkeit, mir sagte mal jemand am trackday ich solle eine spezielle bremsfluessigkeit nehmen die mit hohen temperaturen klar kommt statt zu sieden.
Gibt es dabei tips?
Habe eine serien bremsanalge, die moechte ich schon gerne "irgendwann" mal tauschen, aber das ist ein teurer spass das kann dauern. 🙁 Ich wuerde die schoene neue fluessigkeit also bei der standart bremse verwenden.
gruss
willy
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Es gibt allerdings gleichgrosse bessere kuehler (handgefertigt, sehr teuer),
groessere kuehler,
zusaetzliche kuehler,
manche tunen auch den luefter (ernst) oder bauen gar neue ein.
"Handgefertigte" Kühler gibt es auch fürn schmalen Taler aus China.
so ist es zumin. bei meinem Fahrzeug. habe den orginalen Alu/Plastikverbundkühler entsorgt und einen handgefertigten aus China verbaut, meine der hat incl. versand 100 euro gekostet.
Was am meisten hilft ist die Klimaanlage incl. Kühler zu entfernen, denn dieser Kühler blockiert den die Luft bevor sie auf den Wasserkühler trifft.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
"Handgefertigte" Kühler gibt es auch fürn schmalen Taler aus China.Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Es gibt allerdings gleichgrosse bessere kuehler (handgefertigt, sehr teuer),
groessere kuehler,
zusaetzliche kuehler,
manche tunen auch den luefter (ernst) oder bauen gar neue ein.
so ist es zumin. bei meinem Fahrzeug. habe den orginalen Alu/Plastikverbundkühler entsorgt und einen handgefertigten aus China verbaut, meine der hat incl. versand 100 euro gekostet.Was am meisten hilft ist die Klimaanlage incl. Kühler zu entfernen, denn dieser Kühler blockiert den die Luft bevor sie auf den Wasserkühler trifft.
Danke fuer den tip,
die sehr teuren sind aus speziellen material was das "sieb" betrifft. (ich glaube man nennt es netz)
Sehr leicht, sehr fein, sehr teuer. (durchaus 1500-2000EUR)
Kann ich mir nicht leisten, das ist ja quasi mein gesamter tuning etat fuer 2013.
Aber danke fuer den tip, ich schau mich mal um nach bezahlbaren alternativen. Hast du vielleicht eine quelle? (also wo hast du deinen her? 😉 )
Und ja, das mit dem klimakuehler wurde mir auch schon gesagt.
Klimakompressor raus, kuehler raus macht das auto leichter und die luft kommt besser an den wasserkuehler. Sehe ich ein-klingt logisch. Klimakompressor raus scheint bei manchen fahrzeugen nicht so einfach moeglich. (hoerensagen) Vielleicht also nur den kuehler raus, den kann man eventuell relativ leicht wieder einsetzen lassen, spaeter mal. Oder vielleicht einen kleineren klimakuehler, wichtig finde ich die klima eh nur beim geschlossenen fahrzeug wegen der beschlagenen scheiben. 🙂
Mein Z4 ist ja offen und wenn die sonne brezelt faehrt man offen, da hilft klima zwar auch noch an den fuessen aber das muss ja nicht sein. 🙂
willy
(fuer jeden tip dankbar!)
Habe für den Kühler keinen Link, aber ich denke ebay.com wird sicher so etwas bieten können.
Das mit dem Geld sehe ich genauso, daher hole ich einfach vieles aus China, Taiwan usw.
Versand ist meist nicht teuer und die Ware bei weitem nicht so schlecht wie ihr Ruf.
Hab z.B. grade nen gefrästes Verdichterrad fürn Turbo aus Taiwan geholt, gutes Material, gut gefertigt aber 200Dollar günstiger als aus den USA, was wieder 150euro billiger wäre als es hier zu holen.
Zitat:
Was am meisten hilft ist die Klimaanlage incl. Kühler zu entfernen, denn dieser Kühler blockiert den die Luft bevor sie auf den Wasserkühler trifft.
Hi all,
bitte denkt daran, dass die Hersteller der Kühler nicht gerade auf den Kopf gefallen sind.
Teilweise ist die Strecke am Kühler die vom Zusatz-Ölkühler oder einen Klimaanlagen-Kühler verdeckt wird notwendig um hier eine sog. "Überhitzung" zu erreichen.
Das verhindert bei der Klimaanlage das Flüssigkeit vom Kompressor angesaugt wird und diesen ggf. beschädigt. Der Kompressor sollte nur Nass-Dampf oder Dampf komprimieren, denn Wasser kann mach nicht komprimieren.
Wer hier "rumfummelt" kann sich schnell Probleme einhandeln.
Ein Zusatzölkühler bspw. hat im Idealfall ein Ventil (kleiner Kreislauf. schnelles Aufheizung beim Motorstart) und macht erst dann "auf" wenn viel Abwärme aus dem Motor "raus" muss (großer Kreislauf, eher träge aber mit Zusatzölkühler im Volumenstrom)....
Sehr einfach ist ein "Tuning" hier zu erreichen, wenn man in der Tat den Lüfter oder den Luftdurchsatz bei Bedarf leistungsfähiger gestalten kann.
...und für alle anderen Fälle gilt -wie immer- ... GAS IS' RECHTS ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Rhoigauner
Hi all,Zitat:
Was am meisten hilft ist die Klimaanlage incl. Kühler zu entfernen, denn dieser Kühler blockiert den die Luft bevor sie auf den Wasserkühler trifft.
bitte denkt daran, dass die Hersteller der Kühler nicht gerade auf den Kopf gefallen sind.
Teilweise ist die Strecke am Kühler die vom Zusatz-Ölkühler oder einen Klimaanlagen-Kühler verdeckt wird notwendig um hier eine sog. "Überhitzung" zu erreichen.
Nein.
Die Betriebstemperatur des Wassers wird dank Thermostat auch erreicht wenn der Kühler komplett mit Eis bedeckt ist.
Hier gilt: je weniger vor dem Wasserkühler sitzt, desto besser.
Selbst wenn der Kühler "viel zu groß" ist, solange das Thermostat sauber funktioniert erreicht alles die gewollte Temperatur.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Nein.Zitat:
Original geschrieben von Rhoigauner
Hi all,
bitte denkt daran, dass die Hersteller der Kühler nicht gerade auf den Kopf gefallen sind.
Teilweise ist die Strecke am Kühler die vom Zusatz-Ölkühler oder einen Klimaanlagen-Kühler verdeckt wird notwendig um hier eine sog. "Überhitzung" zu erreichen.
Die Betriebstemperatur des Wassers wird dank Thermostat auch erreicht wenn der Kühler komplett mit Eis bedeckt ist.
Hier gilt: je weniger vor dem Wasserkühler sitzt, desto besser.
Selbst wenn der Kühler "viel zu groß" ist, solange das Thermostat sauber funktioniert erreicht alles die gewollte Temperatur.
Er meinte wohl den
klimakuehler und den klimakompressor. Kann schon sein... Beim kuehlwasser ist das anderes, da hast du recht.
Ich habe bei "tuning werk" einen anderen/groesseren wasserkuehler gefunden fuer den Z4. Das gefaellt mir besser als ein zusatzkuehler, weil dann spar ich mir den platz fuer einen zweiten oelkuehler (spaeter mal) wenn ich keinen zusatzwasserkuehler an genau die stelle verbaue. (sondern den hauptkuehler aendere)
willy
ps.: aber erstmal sehen was der kostet
Naja wenn ich schrieb "Klima mit samt Kühler rauswerfen" dann interessiert es doch eigentlich nicht die Bohne welche Temperatur der Klimakühler hat, der steht dann auf dem Schrott? 😉
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Naja wenn ich schrieb "Klima mit samt Kühler rauswerfen" dann interessiert es doch eigentlich nicht die Bohne welche Temperatur der Klimakühler hat, der steht dann auf dem Schrott? 😉
Korrekt ! (@ willy: Danke für den Hinweis! Mein Fehler)
Ich hatte in der Tat zum KLIMAANLAGEN-Kühler geantwortet und für Verwirrung gesorgt.
Wenn Du die Klimaanlage mit dem zugehörigen Kühler und Kompressor ausbaust, dann können Dir solche "Probleme" wie von mir beschrieben vollkommen egal sein.
Es zeigt sich - Wer lesen kann ist klar im Vorteil - und ich wünsche viel Erfolg und immer eine Handbreit Straße unterm Reifen ;-)
Ich war gestern zum ersten mal mit dem neuen oel auf dem spreewaldring klick
Wie ich da schreibe, sieht gut aus, ich beobachte es weiter.
willy
Ich habe inzwischen rausgefunden das der HLT kuehlfluessigkeittemperatur mitschreibt. Bei meinem OBD leider nur wasser, nicht oel. Oel bekomme ich aber im auto angezeigt. (dafuer keine wassertemperatur).
Das sieht dann so aus:
beispiel1
beispiel2
Was mir diese temperaturen jetzt genau sagen muss ich allerdings noch googeln.
willy
Zum wasser fand ich folgenden text:
Das Wärmemanagement ermittelt den momentanen Kühlbedarf und regelt das Kühlsystem entsprechend. Unter Umständen kann die Kühlmittelpumpe sogar ganz abgeschaltet werden, zum Beispiel zur schnelleren Erwärmung des Kühlmittels in der Warmlaufphase.
Bei stehendem und stark erwärmtem Motor pumpt die Kühlmittelpumpe auch im Stand. Die Kühlleistung kann dadurch drehzahlunabhängig angefordert werden.
Das Wärmemanagement erlaubt es nun, über den Kennfeldthermostat hinaus, verschiedene Kennfelder für die Steuerung der Kühlmittelpumpe zu Grunde zu legen. So kann das Motorsteuergerät die Motortemperatur dem Fahrverhalten anpassen.
Das Motorsteuergerät (MSD80) regelt folgende Temperaturbereiche:
108 °C = Economy-Betrieb
104 °C = Normalbetrieb
95 °C = High-Betrieb
90 °C = High-Betrieb und Regelung durch den Kennfeldthermostat
Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich ”Economy” erkennt, regelt die DME auf eine höhere Temperatur (108 °C).
In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich.
Im Betrieb ”High und Regelung durch den Kennfeldthermostat” möchte der Fahrer die optimale Leistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 90 °C abgesenkt. Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt. Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.
Das heisst mein motor haette sich eine kuehlwasser temperatur von 90C gewuenscht, hatte aber eine von geschaetzt 110-120C (ich finde die grafik ist nicht gut ablesbar, ihr koennt den wert ja selbst schaetzen. 🙂 )
Weiterhin ist zu lesen:
Systemschutz
Sollte es im Motorbetrieb zu überhöhten Temperaturen des Kühlmittels oder des Motoröls kommen, werden bestimmte Funktionen im Fahrzeug dahingehend beeinflusst, dass der Motorkühlung mehr Energie zur Verfügung steht.
Die Maßnahmen werden in 2 Betriebsarten aufgeteilt:
Bauteilschutz
Notfall
Bauteilschutz
Kühlmitteltemperatur zwischen 117 °C und 124 °C
Motoröltemperatur zwischen 150 °C und 157 °C
Maßnahme: z. B. Leistungsreduzierung der Klimatisierung (bis 100 %) und des Motors
Notfall
Kühlmitteltemperatur zwischen 125 °C und 129 °C
Motoröltemperatur zwischen 158 °C und 163 °C
Maßnahme: z. B. Leistungsreduzierung des Motors (bis ca. 90 %)
Was wohl heisst mein motor war, oder war knapp vor einer drosselung wegen 117C wassertemperatur.
Wo gibt's nochmal die guten nachruestkuehler? 😉
willy
Ps.: das hier beschriebene fahrzeug ist ein e89 (z4) mit N54 motor. (3L, 6 zylonen, oder wie das heisst)
Okay, das ist heftig. Der E89 ist ja wirklich ein weichgespülter Roadster. Selbst längere Vollgas-Etappen auf der Autobahn würde ich dem jetzt nicht mehr so recht zutrauen.
Weshalb testet BMW seine Autos eigentlich im Death Valley noch gleich?
Ich hatte mal ein Buch in den Händen über den E31. Da hieß es dann vom verantwortlichen Ingenieur sinngemäß: "Wir müssen das Schlimmste testen, was die Kunden mit dem Fahrzeug anstellen könnten."
Die fahren da stundenlang Volllast, Klimaanlage auf maximum...
Zitat:
Original geschrieben von Ascender
Okay, das ist heftig. Der E89 ist ja wirklich ein weichgespülter Roadster. Selbst längere Vollgas-Etappen auf der Autobahn würde ich dem jetzt nicht mehr so recht zutrauen.Weshalb testet BMW seine Autos eigentlich im Death Valley noch gleich?
Ich hatte mal ein Buch in den Händen über den E31. Da hieß es dann vom verantwortlichen Ingenieur sinngemäß: "Wir müssen das Schlimmste testen, was die Kunden mit dem Fahrzeug anstellen könnten."
Die fahren da stundenlang Volllast, Klimaanlage auf maximum...
Ich denke vollast alleine ist nicht das problem, mal abgesehen davon das das auf der AB schwer ist, er ist ja abgeregelt bei 250.
Das problem ist vollast bei niedrigem tempo (sprich wenig kuehlung).
Schau dir die strecke an *1 die ich da fahre und lass dir die zahlen auf der zunge zergehen.
Das sind
2,4km strecke,
dafuer brauch ich
1:45, selbst gute fahrer knapsen an der 1:40. (mit normalen autos ohne semis und nicht grade ferraris.)
Ein schnitt von 80km/h vmax mal kurz 150 der rest 2. gang und vollgas.
Deswegen wird er warm...
Trotzdem ist er nicht grade fuer den worste case gebaut, das stimmt schon, vonwegen:
"Wir müssen das Schlimmste testen, was die Kunden mit dem Fahrzeug anstellen könnten."
Das haben die nicht so konzipiert, oder die kennen mich nicht. 🙂
[es ist halt kein M, das auto hat auf der rennstrecke eigentlich garnichts zu suchen]
Das hilft jetzt aber kein jammern sondern nur ein kuehner kuehler. 😁
willy
*1 porsche hinten , porsche vorne , renno
Ja, eben! Den E31 haben sie Stundenlang im Death Valley abgestellt bei 55 Grad, Klimaanlage und Motor laufen lassen, Klima voll, Motor bei 3.500 Touren gehalten.
Ich habe den Verdacht, dass die diesen Teil beim Test beim E89 übersprungen haben. 😁
Aber du hast ja recht, und das ist ja auch genau das wozu wir dir hier immer geraten haben. Nachrüstkühler rein und gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ascender
Ja, eben! Den E31 haben sie Stundenlang im Death Valley abgestellt bei 55 Grad, Klimaanlage und Motor laufen lassen, Klima voll, Motor bei 3.500 Touren gehalten.
Der ist garnicht gefahren?
Das klingt schlimmer als es ist, ohne last ist das erhoeter leerlauf, er hat ja noch seinen kuehler, das kann passen. Waerend ich halt
vollgasgebe, das ist sehr viel mehr leistung als den motor im leerlauf auf 3500 drehungen zu halten.
Aber ich will mich nicht rausreden, der e89 ist ueberfordert, ganz klar. Auch wenn das der normal fahrer nicht merkt, es stimmt, es fehlen die reserven.
Zitat:
Ich habe den Verdacht, dass die diesen Teil beim Test beim E89 übersprungen haben. 😁
Aber du hast ja recht, und das ist ja auch genau das wozu wir dir hier immer geraten haben. Nachrüstkühler rein und gut ist.
Wird gemacht, chef...
Ich muss nur meine regierung noch ueberzeugen...
willy
Ps.: hast du den versteckten link im text gefunden?