1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Lautsprechereinbau Golf 3

Lautsprechereinbau Golf 3

VW Vento 1H

Moin,

habe einen Golf3 4-Türer und möchte die Standard-LSP durch andere ersetzen bzw. zusätzliche LSP einbauen.

Aktueller (serienmäßiger) Zustand:
  • Standard VW-beta-Radio (2x20W) war drin, schon ersetzt durch JVC-Teil mit 4x50W
  • vorne ein 2-Komponenten 2-Wege-System, d.h. Hochtöner i.d. Armaturen und Tieftöner in der Tür; Frequenzweiche sitzt dabei ja am Hochtöner
  • hinten (Fond-Türen): Lautsprechereinbaumöglichkeiten i.d. Tür: am Türöffnungsgriff für Hochtöner, weiter unten für den Tieftöner
  • Soweit ich weiß, sind keine Kabel zu den hinteren Türen gezogen.
Künftiger Zustand (nach Umbau):
  • JVC-Radio (4x50W) treibt 4 Zweikomponentensysteme an: 2 vorne, 2 hinten
  • Einbau der Laufsprecher in die originalen Einbauplätze (s.o.)
  • Evtl. Platzierung des Hochtöner im Spiegeldreieck. (Ist das sinnvoll?) Auf großartige Spachtelarbeiten habe ich keine Lust.
Fragen:

Zu den hinteren Türen muss ich ja eh Kabel legen, dann mach ich für vorne auch neue:

  • Welcher Durchmesser ist empfehlenswert? (Hab zuhause 4mm² aber ich denke es reichen 2,5mm²)
  • Gibt es spezielle Kabel für Car-Hifi oder nimmt man normale LSP-Kabel wie für Home-Hifi?
  • Muss ich bei den Türen etwas beachten? Hab nämlich mal gelesen, dass die in den Zuleitungen zu den Türen ein Stecker setzt und man da eigentlich keine Kabel durchzieht. Wie sieht das in der Praxis aus? Eigentlich möchte ich nämlich nicht durch unendlich viele Klemm- und Steckverbindungen den Widerstand unnötig in die Höhe treiben bzw. dann für ein kleines Stück doch ein Kabel mit geringem Druchmesser benutzen.
  • Woher ziehe ich am besten die Kabel für die hinteren Türen und wie gut ist der Einbauschacht des Radios von außen zugänglich (welche Verkleidungen ab)?

Vielleicht kennt ihr ja auch eine gute Seite, die sich mit diesem Thema befasst und mir weiterhilft.

Schonmal vielen Dank, ich hoffe auf jede Menge hilfreiche Antworten.
Volker

Ähnliche Themen
54 Antworten

Hey,

also meyster hat dir eigentlich alles beantwortet, eines nur noch zu dem set und dem "erdungskabel":

Bei Saturn gibt es das Set mit ca. 5-10 m LSP kabel dabei. ansonsten kauf dir auf jeden fall noch seperat was dabei, sonst stehst du nachher da und dir fehlt ein meter und dann ärgerst du dich schwarz! (ja ich spreche aus erfahrung...grrrr)

Das "Remote" Kabel ist wichtig. Es ist an den Chinchkabeln dran. (mittig). Es ist sehr dünn, aber sehr wichtig. Bei mir war es so, das wenn ich es nicht am Radio angeschlossen habe, der Amp still bleibt und somit alles still bleibt. Das Remote Kabel gibt dem Amp das Signal anzufangen die Signale zu verarbeiten und dann weiter an die Boxen zu leiten. Geerdet ist doch alles, Radio hat Masse,Amp auch!

Keine Sorge, das Remote kabel ist wie gesagt dabei.

Die LSP Kabel kannst du natürlich am Stromkabel entlang legen, aber die Chinch wennes geht nicht. Sonst musst du dir mehrfach abgeschirmte kaufen, wird aber bestimmt nicht reichen.

Verbau jetzt erstmal alles was du machen wolltest, du wirst sehen so schwer ist das gar nich 🙂

Danke euch!

Die Cinch-Kabel (hier wird ja erstmal das wichtige Signal zur Endstufe geschickt!) laufen ja auf der Beifahrer-, der Strom auf der Fahrerseite, somit ist das kein Thema.

1. Mein Radio ist nur über das Massekabel (schwarz, wenn ich mich entsinne) am ISO-Stecker geerdet. Reicht doch, ne?
2. Wo kommt denn dieses Remotekabel an das Radio ran? An den Anschluß No.5 (blau mit weißen Streifen) des ISO-Stromsteckers? Siehe Datei isonorm.jpg

Hey,

gute Frage...

check mal das Handbuch deines radios da sollte das drinstehen. normalerweise ist auch hinten an den kabeln vom radio ein schildchen am entsprechenden kabel wo "remote" draufsteht... zumindest bei meinem Pioneer ist das so...

Masse des Radios ist von vornherein geklärt,keine sorge

Also Masse am Radio ist über Massekabel des ISO-Steckers i.O.?

Im Handbuch (aber auch auf dem JPG-Bild) steht für Pol 5 Fernbedienungsleitung/zur externen Komponente. Das wirds ja sein...

Hey,

ja ich glaub das ist das richtige, werd aber nochmal gucken wie das bei mir war.

Klemms aber mal dran, kann nix passieren. Müsste wie gesagt richtig sein. Das mit der Masse ist i.O.!

Wie ist das mit dem Stromkabel? Welchen Druchmesser sollte es haben? Ist das Kfz-Leitung, die es z.B. bei Reichelt bis max 6mm² gibt? Werkstattbedarf > Elektromaterial > Leitungen

Kommando zurück

Okay, hab grad gesehen, dass die Stromkabel einen erheblich größeren Druchmesser haben, wie z.B. das hier.
Man sollte ein Set kaufen, in dem eine Sicherung verbaut ist, wie bei diesem beispielsweise.
An den Cinchkabeln ist dann ja meist schon ne Steuerleitung dran, ne? Logischerweise nehme ich nur eine Steuerleitung an einem Cinchkabel, ne? (Appellieren wir mal an meine Intelligenz 😉)

noch ein tip: Türfach gut verstärken, am besten mit MDf-holz
siehe foto

und tür mit bitummenmatten, aber noch ein paar mehr als auf dem foto.

@Bj92: Ich habe es ja schon häufig gelesen, dass mit Bitumen gedämmt wird. Es ist nur so'n großer Aufwand. Und wie sieht das im Sommer aus? Hab ich dann die Teerkacke in den Türen? (Es GAB ja schon Sommer, da sind die Straßen (am Rand zumindest) weich geworden!) Aber ich weiß den Sinn deines Tipps zu schätzen, bin nur nicht davon überzeugt, dass es absolut notwendig und der einzige Weg ist, daher:

An alle die bis jetzt hier gepostet haben: Habt IHR Dämmung in den Türen und falls ja: Welche? Außer Bitumen gibt es ja auch Dämmmatten/-wolle, zudem habe ich im Laden auch schon NoiseKillerSprays gesehen...

Bin für jeden Post dankbar!

ich weiss nicht wie das im sommer ist, aber ich glaube nicht das dir die teerkacke runterläuft wenn du vernünftige ware hast. schlieslich benutzt mein händler/die händler die matten selber und ich glaube kaum das die das ihren kunden antuhen, man wird es sehen.zur not parkste halt im schatten. und viel aufwand ist das nicht gerade: wachs entfernen, matten zuschneiden, erwärmen und draufkleben, fertig, pro tür 1 stunde.
natürlich gibts noch viele andere möglichkeiten, aber das ist die günstigste. für so streichpaste bezahlste mal schön 30 euro für ein kg -viel spass

Hallo Kinder!

Habe mir'n Endstufenkit ge-eBay-t, dazu noch'n Cinchkabel (wegen 4Kanal).

Habe dazu zwei Fragen:

  1. Das Stromkabel wird ja von der Batterie zur Endstufe gezogen. Beim Endstufenkit ist neben dem 5m Stück noch ein 20cm Stück dabei. Ich nehme mal an, die Sicherung kommt kurz vor die Endstufe, somit sähe die Verkabelung folgendermaßen aus: "Batterie" > "Stromkabel 5m" > "Sicherung" > "Stromkabel 20cm" > "Endstufe" - CORREGA?
  2. Meine Sicherung verkraftet jetzt 60A (siehe Link zum eBay-Artikel). Ich habe aber auch Angebote gesehen, die nur 30A Sicherungen hatten. Was hat das mit den Werten auf sich? Wann muss/sollte man 30A, 60A usw. nehmen?

schau mal in das Handbuch deiner Endstufe. Da steht die Stromaufnahme drin in Ampere drin. 60 A klingt aber ziemlich gut.

Die Sicherung selbst verbaust du am besten so nah wie möglich an die Batterie, also irgendwo im Motorraum. Die ist dafür da, im Falle eines Kurzschlusses, unter anderem Kabelbrand zu vermeiden. Da ist es natürlich besser, wenn das gefährdete, nicht gesicherte Kabel kürzer ist 😉

Endstufe muss ich mir noch zulegen, daher kann ich da noch nichts sagen, aber: 60A Sicherung heisst ja, dass die durchknallt, wenn 60A oder mehr draufkommt, ne? Hängt das auch damit zusammen, wieviel die Endstufe zieht? Hat es was mit meiner Batterie zu tun? Klärt mich mal auf!
Zum Sinn der Sicherung: Sie soll doch wohl verhindern, dass die Endstufe durchknallt, ne? Aber wann? Bei Stromspitzen? Wodurch können die den verursacht sein? Blitz? 😁 *hoho*

Also muss die Sicherung in den Motorraum? Hätt ich jetzt echt kurz vor die Endstufe getan...

wie gesagt: Die Sicherung ist dafür da, Kabelbrand zu verhindern. Das kann passieren, wenn du das Kabel kurzschließt. Die Batterie liefert unbegrenzt Strom und das Kabel würde sofort Feuer fangen. Das ist kein Witz! Dafür ist dann ja die Sicherung da, die dann größeren Schaden verhindert.

Die Endstufe selbst ist für den Notfall auch mit Sicherungen ausgestattet.

Stromspitzen können durch zu hohe Leistungsaufnahme der Endstufe (brauchst dann aber ein kräftiges Modell) entstehen. Gegen einen Blitzeinschlag ist ein Auto immun. Aber die Sicherung die du hast, sollte für eine normale Endstufe locker ausreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen