ForumRover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Rover
  5. Nochmal ZKD

Nochmal ZKD

Rover 25 I (RF)
Themenstarteram 15. Juli 2011 um 8:56

Hi Leute!

Hab mich ja hier schon beklagt, dass es bei meinem Kleinen die Zylinderkopfdichtung zerstört hat. War damit in der Werkstatt und nun geht der Spaß weiter:

Hol ihn ab, Mechaniker sagt, er wäre ausreichend Probe gefahren, alles dicht nur brauch ich noch n neuen Deckel für den Kühlwasserbehälter, der is nämlich auch hinüber und sie haben keine da. Hab am gleichen Tag noch einen besorgt. Auto fährt sich prima - die ersten 30km. Dann kurz abgestellt, als ich wieder losfahre fängt er plötzlich wieder an zu ruckeln, stirbt ab als er auf LPG umschaltet. Zuerst auf Benzin noch alles okay, auf Gas Zündaussetzer, stirbt teilweise einfach ab sobald ich die Kupplung trete.

Stell ihn also direkt wieder zum Mechaniker, der überprüft nochmal alles und meint s wär okay, vermutlich n Fehler an der Gasanlage, wobei er nciht drauf zugreifen kann (er verbaut andere und ihm fehlt die entsprechende Software). Ich soll mir also ne Werkstatt suchen, die mir da weiterhelfen kann und solange nur auf Benzin fahren.

Des war also vorgestern abend, gestern hör ich nach knapp 1000km (rein auf Benzin und natürlich mit ausreichend Kühlwasser) wieder n sehr vertrautes, nicht komisches Geräusch.. Nächsten Parkplatz raus, Kühler kocht wie blöde, Wasser nahezu nicht mehr vorhanden.

Anruf bei der Werkstatt.. Die meinen jetzt, es könnte durch das ursprüngliche Überhitzen (bei dem also zum ersten Mal die Kopfdichtung dran glauben musste) passiert sein, dass sich die Buchsen gesenkt haben und der Motor daher nicht mehr dicht wird. Das zu reparieren wäre dann locker der doppelte Betrag wie die ZKD zuvor..

Nun hab ich ja ausreichend vom Problem der Kopfdichtung bei Rover gelesen aber geht das soweit? Laut Aussage des Mechanikers sah der Zylinder selbst noch gut aus und ich hab's schnell genug bemerkt (kein Schaden am Zylinderkopf oder so)..

Meine Fragen also: Tritt sowas öfter auf, spricht, wie wahrscheinlich ist das (evtl. gab's ja auch n Problem als sie die Dichtung erneuert haben?)..? Außerdem: ich hab n grobes Verständnis von Verbrennungsmotoren aber wären diese Buchsen und weshalb sollten die sich senken und hätte das nicht bei der ersten Reparatur auffallen müssen????

Ähnliche Themen
26 Antworten
am 15. Juli 2011 um 12:04

Es bleibt dir leider nichts anderes übrig als alles nochmal zerlegen zu lassen und dann die Diagnose abwarten. Diese Laufbuchsen können absacken dann ist der Motor ansich schon so gut wie Schrott deshalb muss beim ZKD Tausch der Überstand gemessen werden und nur wenn der OK ist und der Zylinderkopf vermessen bzw. geplant wurde kann man erst guten Gewissens weiterarbeiten.

Dann gibts auch noch verschiedene ZK-Dichtungen z. B. die von Land Rover und andere die besser sind als die originale und etwas mehr Toleranzen haben.

Da soll sich mal die WErkstatt drum kümmern, vll. gibts auch noch ne andere Möglichkeit warum er überhitzt, Lüfter springt nicht an usw.

Themenstarteram 16. Juli 2011 um 18:35

Hey Dacapo, danke soweit!

Das mit anderen ZK-Dichtungen hatte ich noch nicht gehört. Muss ich bei der Werkstatt mal anfragen. Die haben wohl mit Rover an sich auch nicht grad viel Erfahrung..

Wie gesagt, der Zylinderkopf selbst war wohl noch in Ordnung. Wie viel Überstand sollte denn an den Laufbuchsen vorhanden sein?

Lüfter sprang teilweise nicht an, das ist beim Wechsel der ZKD aufgefallen und wurde auch direkt behofen (die Kontakte waren etwas oxidiert). An dem sollt's also nicht mehr liegen.

Hier findest Du alle Infos die Du benötigst : http://forum.mg-rover-freunde.de/

Die Nummer für die verstärkte ZKD lautet LVB500190. Dann bibt es noch die Payen BW750 - die ist in der Lage den Laufbuchsenüberstand ein wenig auszugleichen da sie etwas flexibler ist.

Aber wenn die Buchsen abgesackt ist ist das eh das Todesurteil da man den Motor in der Regel nicht mehr dicht bekommt.

am 17. Juli 2011 um 10:54

Den genauen Überstand der Laufbuchsen weis ich leider nicht. Der Rovermotor ist auch nicht groß anders als andere Motoren und sollte die Werkstatt die originale ZKD Dichtung eingebaut haben ist es auch noch kein Grund warum der wieder kocht.

Mag sein dass die originale ZKD Dichtung nicht ganz so lang hält aber XX tausend KM müsste diese auch halten, da kann man aber der Werkstatt keinen Vorwurf machen, wenn sonst sorgfältig gearbeitet wurde.

Wenn wieder eine neue ZKD einbaut wird dann z. B. eine die Woody1962 empfohlen hat, sowie leider wieder neue ZK Schrauben sowie event. eine verstärkte Ölschiene, aber schau erstmal was die Werkstatt sagt.

Themenstarteram 18. Juli 2011 um 17:33

Alles klar, dann werd ich wohl abwarten müssen bis der ADAC das Fahrzeug wieder zu dieser Werkstatt gebracht und die ihn zerlegt haben. Mich irritiert immer noch, dass die den Zylinderkopf nicht mal planen mussten - den sollt's doch eigentlich als erstes erwischen, nicht die Buchsen. Außerdem bin ich die ganze Zeit mit einem Auge auf der Temperatur-Anzeige gefahren und der Motor ist nicht wirklich heiß geworden..

Also euch schon mal danke!

am 19. Juli 2011 um 13:28

Stimmt der Zylinderkopf ist weicher allerdings wenn ein unwissender beim zerlegten Motor die Kurbelwelle dreht könnten sich diese Laufbuchsen schon verschoben haben, sag mal bescheid wenn du eine Diagnose hast.

Themenstarteram 19. Juli 2011 um 15:27

"Unwissender am zerlegten Motor"..? Na, ich hoff mal, so einer kommt da gar nicht hin..

Ja, ich sag Bescheid, sobald ich was weiß - kann sich allerdings noch hinziehen. Der Wagen wurde vom ADAC als "Sammler" aufgenommen, laut deren Angaben dauert's 7-14 Tage bis der wieder bei besagter Werkstatt auf m Hof steht..

Bis dann!

Themenstarteram 23. Juli 2011 um 15:44

So.. Kurze Zwischeninfo:

Laut Werkstatt wird das Auto ab dem 1. August wieder zerlegt - davor geht sich's bei ihnen ned aus.

melde mich also, sobald ich tatsächlich was weiß!

bis dahin nimm ich gerne noch Ideen an, was die Ursache sein könnte.. ;-)

Themenstarteram 3. August 2011 um 11:44

Drama goes on:

Gerade mit dem Chef der Werkstatt telefoniert. Seine Aussage: Ja, es ist wieder die ZKD. Er bleibt dabei, dass sich vermutlich die Buchsen gesenkt haben meint aber es wär' schon zuviel Aufwand, die jetzt überhaupt zu vermessen (stark vereinfacht ausgedrückt)..

Der Wagen läuft im Leerlauf ewig normal, teilweise darf sich sogar erst der Lüfter zuschalten. Und nach ner ganzen Weile fängt er wieder an Kühlwasser zu spucken und läuft nur noch auf drei Zylinder.. Bei mehr Last geht's entsprechend schneller..

Ich würd mir ja immer noch einbilden, dass es die neue Kopfdichtung evtl. schon zerstört bzw. angeknackst hat bevor der neue Deckel fürn Kühlwasserbehälter drauf war - und dann eben bei größerer Last (Autobahn und mehr Leute) durchgekommen ist.

Der Mechanikus meint jetzt also entweder neuen Motor (bzw. gebrauchten, da n neuer ja auch unbezahlbar ist) oder das Auto im ganzen Richtung Osten schicken. Was meint ihr? Ich kann mich so gar nicht mit der Idee anfreunden, dass man den Motor quasi ungesehen wegwirft - oder das ganze Auto, mehr als n paar hundert krieg ich ja sicher auch nicht mehr.

Bin demnach immer noch dankbar für jede Art von Tips bzw. Hinweisen - oder für Angebote für n passenden Motor (der funktioniert) oder auch (Idealfall) Hilfe von jemandem mit Werkzeug und Ahnung ;-)

am 3. August 2011 um 17:04

Hm, also wenn der Mechaniker sagt dass sich beim ersten Schaden schon die Laufbuchsen eventuell. verschoben haben dann hätte er dies prüfen müssen und nicht weiterarbeiten dürfen solang darüber keine Sicherheit herrscht.

Da die Reperatur aber vollendet wurde ist davon auszugehen dass der Buchsenüberstand sowie der Zylinderkopf in Ordung waren. Ich würde auch auf eine 100% ige Diagnose pochen und dann mal weiter sehen. Ist ja schließlich eine Garantiesache und gerade mal wenige Kilometer her.

Motoren usw. schau mal bei Ebay z. B,

Themenstarteram 3. August 2011 um 20:00

Ja, er gibt sogar zu, dass sie übersehen haben, den Überstand zu prüfen. Wie gesagt, die haben normalerweise nicht mit Rover zu tun und scheinbar ist das ja wieder ne sehr spezifische Sache..

Hab heut auch schon mit nem anderen Mechaniker telefoniert, der mit dem Problem vertraut ist. Der meint, es wäre "bloß" n neuer Motorblock nötig und evtl. könnte er sogar einen auftreiben. Die von der Werkstatt hätten angeboten, bloß die Hälfte der Stunden zu schreiben falls ich den Motor nochmal in Stand setzten lassen will bzw. n Austauschmotor bringe. (Denk allerdings auch, dass man da über den Preis nochmal nachverhandeln müsste, schließlich war die doppelte Arbeit ja nicht mein Fehler.)

Wenn die den Motor so weit zerlegen, würde sich ja der Überstand auch direkt vermessen lassen, oder?

am 4. August 2011 um 17:43

JA die sollen den erstmal zerlegen und prüfen danach kannst dann weitersehen. Vll. bekommst du es schriftlich dass er den Fehler zugibt das kann nie schaden, auch freie Werkstätten haben den genauen Reperaturleitfaden in so einem Programm.

Themenstarteram 4. August 2011 um 19:03

Nochmal ganz blöde Frage: Den Zylinderkopf müsste man ja nicht extra vermessen, wenn der uneben wäre, wäre das auf jeden Fall aufgefallen, oder? Anders gefragt, gibt's irgend etwas, das dagegen spricht, nur den Motorblock und nicht gleich den kompletten Motor auszutauschen?

Nicht, dass sich dann rausstellt, dass es den Zylinderkopf doch auch erwischt hat..

Hm, meines Erachtens ist das für ihn auch egal, wenn er das zugibt. Hab mir erklären lassen, dass die ein Jahr Garantie auf Arbeit und Teile (außer natürlich im Falle selbst geholter gebrauchtteile) geben müssen. Also theoretisch würd mir ne neue zkd zustehen -die mir nur dummerweise überhaupt nichts bringt wenn der Motor nicht mehr dicht wird.

am 5. August 2011 um 18:26

Der Zylinderkopf gehört natürlich auch vermessen und geprüft den kann man aber noch planen lassen falls da was ist, das ist auch nicht so teuer. Ja wenn der Zylinderkopf i. O. ist reicht der Grundmotor aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen