ForumYamaha
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. motorradhebebühnen

motorradhebebühnen

Themenstarteram 12. Dezember 2008 um 14:55

möchte meiner besseren hälfte als zusatz eine hebebühne für die mopeds schenken, bin aber absolute niete auf dem technischen gebiet.

hat jemand mit GÜNSTIGEN bühnen erfahrung???

bitte wirklich was günstiges, nicht die 300 oder 500€ teile

danke schonmal

renate

Beste Antwort im Thema

Keine Sorge, Harlekin (ach ja - welcome bei den Yamahas... was machst Du denn hier...) da passiert nix. Momentan steht 'ne GPZ 900 R auf dem Ding, mein Kumpel überwintert darauf seine Harley Fat Boy (wegen der Reifen) und mit 'ner sehr stabilen Leimplatte und ein paar Stützen kann man sich sogar 'ne richtige Bühne bauen, mit der ich sehr gute Erfahrungen habe, das aber nicht im Detail publizieren möchte, denn "GS" = geprüfte Sicherheit sieht natürlich anders aus.

Dieser Motorradheber hat zwei etwa 8 cm breite, dick mit Gummi gepolsterte Aufnahmearme und ist genau dafür konstruiert, bei geringen Stauraum ein Motorrad so um gut 40 - 50 cm anzuheben, dass man beispielsweise bequem Räder, Gabel, Schwinge usw. ausbauen kann, oder auf Augenhöhe sitzend am Motor arbeiten.

Mit meinen Rückenschmerzen und nach zwei Meniskus OP ist bücken und Knieen für mich zur schmerzhaften Angelegenheit geworden. Das Teil schuf Abhilfe.

@rr-nate: Damit wäre glaub' ich alles gesagt.

Auf diesem Foto

http://www.moppedsammler.de/page2.php

siehst Du eine CB 900 F bol d'or auf dem Teil in Arbeit.

Die liegt auch nicht mit der Ölwanne, sondern mit den Rahmenunterzügen auf. Wie erwähnt - nicht jedes Mopped ist dafür geeignet.Da sie nun deutliches Übergewicht nach vorn hat, ist sie nach hinten mit einem Spanngurt an dem Heber gesichert. Da sind extra Ösen dran. Der Vorteil: Abends kann man das Ganze Ding nebst Mopped auf die Seite schieben, denn der Heber hat Stahl-Räder Für eine Hebebühne hätt ich gar keinen Platz und das weitere Argument gegen eine solche hat der Harlekin schon aufgeführt

Eine XTZ 660 Ténéré habe ich darauf auch schon gerichtet.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Die einigermaßen vernünftigen Bühnen bekommt man numal nur selten unter 300 €.

Ist aber auf jeden Fall günstiger als billig zu kaufen und zusätzlich den Sturzschaden am Moped zu bezahlen!

Themenstarteram 12. Dezember 2008 um 15:28

das ist richtig, aber gibt´s wirklich keine günstigen dinger, die einigermaßen was taugen?

für unsere beidern mopeds brauchen wir keine profiteile, weil sie eh selten benutzt wird.

danke dennoch

Moin,

also 300-500 € ist schon Consumer Qualität. Profiqualität geht bei 700-800€ gerade mal los.

Also immer schön den Ball flach halten, auch wenn der Geiz noch so geil ist. Drunter gps nix, was man ruhigen Gewissens kaufen kann. Außer Du baust es Dir selber mit nem hydraulischen Wagenheber. Dafür gips ne Menge Anleitungen im Netz.

Eine Motorradhebebühne für 300 Euro ist günstig. Sehr günstig sogar. Sicher, groß genug (mind. 2 Meter) und stabil (bis 350 kg mind.) muss das sein. Bei 300 Öre ist das noch lange nicht versendet (i.d.R. + 40 Euro aufwärts)

Alternative ist ein Motorradheber, vorausgesetzt, das Möppl ist so konstruiert, dass man es unter dem Motor packen kann. Bei der XJ muss der Bugspoiler dazu weg. 

Beispiel:

http://cgi.ebay.de/...568QQcmdZViewItemQQptZMotorrad_Kraftradteile?...

Ich habe so ein Teil im Angebot für 49 Euro mal bei stabilo gekauft.

Themenstarteram 13. Dezember 2008 um 17:09

hey, cool.................genau sowas meinte ich :D

geht doch!!!!!!!!!!!!

ist die denn einigermaßen stabil? kommst du mit der gut klar, wenn du sie schon hast?

 

bei xj spoiler weg, ok. meine zweite hälfte hat die xt 660. wie sieht´s da aus? muß auch was abgebaut werden?

liebe dank schonmal

renate

Also ne richtige große Motorradhebebühne ?? Für 300 Euro ne neue, das kommt mir sehr sehr knapp vor. Vor allem was bringt´s außer dass man sich nicht so rumbuckeln muss. Wenn die Räder draußen sind, braucht man immer noch was, um die Maschine zu unterstützen, egal ob sie auf der Bühne oder am Boden steht.

Ich habe mich für´s Rum-Buckeln beim Moppedbasteln (ohne Knie-Pad geht´s leider nicht mehr, aua aua aua...) entschieden, und bocke meine Moppeds mit 2 Hebeln vorne und hinten auf, hoffentlich sind die dann stabil genug und nicht zu wackelig. So ne Hebebühne würde mir ja die ganze Garage blockieren, würde mir z.Zt. gar nix bringen - aber wenn einer ne ganze Halle sein eigen nennt...klar, super.

Und mit dem am Motor/also der Ölwanne aufbocken, das finde ich sehr heikel, ganz grundsätzlich, wenn bloß mal kurz das Vorder-Rad draußen ist und sonst die Mühle noch auf´m Hauptständer steht, geht´s wohl in Ordnung, aber das ganze Ding am Motor hochhiefen - ick lasse mir ja auch nicht so gerne an den "Ohren" von paar gewalttätigen Volltrotteln durch den Raum schleifen....und das möcht ich meiner Kawa auch nicht angetan wissen...

Gruß:confused::D:)

Keine Sorge, Harlekin (ach ja - welcome bei den Yamahas... was machst Du denn hier...) da passiert nix. Momentan steht 'ne GPZ 900 R auf dem Ding, mein Kumpel überwintert darauf seine Harley Fat Boy (wegen der Reifen) und mit 'ner sehr stabilen Leimplatte und ein paar Stützen kann man sich sogar 'ne richtige Bühne bauen, mit der ich sehr gute Erfahrungen habe, das aber nicht im Detail publizieren möchte, denn "GS" = geprüfte Sicherheit sieht natürlich anders aus.

Dieser Motorradheber hat zwei etwa 8 cm breite, dick mit Gummi gepolsterte Aufnahmearme und ist genau dafür konstruiert, bei geringen Stauraum ein Motorrad so um gut 40 - 50 cm anzuheben, dass man beispielsweise bequem Räder, Gabel, Schwinge usw. ausbauen kann, oder auf Augenhöhe sitzend am Motor arbeiten.

Mit meinen Rückenschmerzen und nach zwei Meniskus OP ist bücken und Knieen für mich zur schmerzhaften Angelegenheit geworden. Das Teil schuf Abhilfe.

@rr-nate: Damit wäre glaub' ich alles gesagt.

Auf diesem Foto

http://www.moppedsammler.de/page2.php

siehst Du eine CB 900 F bol d'or auf dem Teil in Arbeit.

Die liegt auch nicht mit der Ölwanne, sondern mit den Rahmenunterzügen auf. Wie erwähnt - nicht jedes Mopped ist dafür geeignet.Da sie nun deutliches Übergewicht nach vorn hat, ist sie nach hinten mit einem Spanngurt an dem Heber gesichert. Da sind extra Ösen dran. Der Vorteil: Abends kann man das Ganze Ding nebst Mopped auf die Seite schieben, denn der Heber hat Stahl-Räder Für eine Hebebühne hätt ich gar keinen Platz und das weitere Argument gegen eine solche hat der Harlekin schon aufgeführt

Eine XTZ 660 Ténéré habe ich darauf auch schon gerichtet.

Themenstarteram 15. Dezember 2008 um 5:39

ja super, vielen dank für die hilfe.

habe das ding gestern abend per internet bei stabilo geordert.

hoffe nur, die lassen sich mit der lieferung nicht so viel zeit.

renate

ps. @Harlekin Kawas vertragen sowas wohl nicht so gut.:D aber die schööööööööööönen yamahas sind robust. :cool: die brauchen auch über nacht nicht mit ins bett :):):)

Hatte kürzlich das selbe Problem.... ne anständige Hebebühne kostet was, und selbst wenn sie in der Garage steht ist das Problem vom Aufbocken noch nicht gelöst... (ohne Zentralständer).

Hab mir dann auch so ein Teil geholt wie der Moppedsammler, siehe Anhang, und bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht. Hab ihn für ne DR 650 von nem Kumpel benutzt um die Räder auszubauen. Geht einwandfrei. Einfach die Sicherung mit Spanngurten nicht vergessen...

Werde nächstens auch bei der Effe die Räder rausnehmen, muss dann aber noch was aus Holz bauen um an den Unterzügen schön ansetzen zu können.

Hatte zuerst etwas Bedenken weil das Teil bei dem Preis wohl nur aus Fernost stammen kann, aber ich muss sagen die Qualität ist absolut brauchbar. Nicht top, aber vom Gebrauchswert her einwandfrei.

Als Kompromiss aus Kosten/Nutzen stellt das Ding für Gelegenheitsschauber IMHO eine gute Lösung dar.

Tip: Wer mit einer echten Hebebühne liebäugelt aber platzmässig Bedenken hat: Die meisen Bühnen sind in abgesenktem Zustand so flach bemessen das ein normal hoher PW problemlos darüberfahren kann. Die Bühne kann also problemlos so plaziert werden dass sie bei Nichtgebrauch unter dem PW verschwindet.

Themenstarteram 15. Dezember 2008 um 16:02

suuuuuuuuuper.

bin so froh, dass das ding kein schrott ist.

habe bereits die lieferzusage bis weihnachten.

liebe grüsse

renate

So ein Motorradheber kann eine tolle Sache sein aber wohin tut man die Krümmerrohre, bzw. Auspuffsammler? Ich glaube nicht, daß diese Teile das gesamte Moped tragen! Der Heber ist doch nur für Mopeds interessant, bei denen die Auspuffanlage nicht unter dem Motor durchgeführt wird.

pfisti

Bei Bikes mit 2 Schleifigen Unterzügen sollte es an sich immer irgendwie gehen. Man(n) muss halt u.U. etwas improvisieren. Ich denke ich werde in den nächsten Tagen meine "Lösung" fertig haben, ich werde dann Bilder einstellen.

Schwieriger könnte es bei Sportlern mit Brückenrahmen werden. Die haben meist fürs Anheben definierte Aufnahmepunkte welche mit dem Heber auch nur via einer improvisierten Aufnahme erreichbar sind.

Dabei muss man halt schon den Kopf bei der Sache haben und ordentlich aufpassen was man wie macht. Und eben, immer Spanngurte verwenden.

Aber eben, obige Probleme stellen sich ja nicht nur bei diesem "Kompromissheber", wie würden auch bei einer vollwertigen Hebebühne ebenso anfallen.

Somit muss man das Thema grundsätzlich angehen, unabhängig von der gewählten Art des Hebers.

Eine Variante wären auch die Montageständer wie sie im Rennsport verwendet werden. Einer hinten, einer vorn. Bei dieser Lösung bleibt aber das Problem dass die Maschine immer noch am Boden steht. Mein Heber bringt den Töff doch in eine recht angenehme Arbeitshöhe.

Am allerbesten wäre natürlich beides zu haben und dann je nach notwendigem Eingriff entsprechend wählen zu können....;)

Themenstarteram 16. Dezember 2008 um 13:24

so. das ding ist heute per ups gebracht worden. (schwer wie hacke :eek:)

und wenn das doch nix ist, kriegen so einige tierischen ärger mit mir :D:D:D

wie auch immer.

gekauft ist gekauft.

renate

@Renate

Ja gut - gab es ein "Vorgespräch" bei dem auch gesagt wurde, für welches Moped der Heber sein soll? Ansonsten können die doch gar nicht wissen, was mit dem Heber konkret gehoben werden soll .....

pfisti

Deine Antwort