ForumHybrid & Elektro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Impala auf Elektro Umbauen

Impala auf Elektro Umbauen

Themenstarteram 23. März 2012 um 15:28

Hallo Leute,

ich baue nun einige Jahre an meinem Impala mit meinem Sohn. Nun meinte mein Sohn letztens warum ich den Impala nicht auf Elektro umrüsten würde. Am Anfang sah ich das einfach nur als Witz und machte mich darüber lustig, alleine weil der Sound einer V8 6.5 Liter Maschine ein Traum ist.

Doch mein Sohn meinte es ernst und zeigte mir Alternativen auf um den Sound beizubehalten. Es gbt verschiedene Produkte die den Sound nachahmen. Er zeigte mir auch verschiedene Seiten auf dennen von Umbau auf Elektro-Motoren die rede war.

Nachdem ich mich ein bisschen durchgelesen hatte fiel mir auf das die Technik noch nicht soweit ist, dass es sich lohnt, oder gibt es schon Akkus die mehr Leistung bringen als die 2 Stunden Laufzeit die bei den meisten normal sind?

Bei den steigenden Spritkosten und davon ausgehend das Öl immer knapper wird dachte ich mir ich Informiere mich mal was ihr davon haltet. Ich will wenn mein Sohn 21 wird ihm das Auto schenken, das wird noch ein paar Jährchen dauern und ich denke bis dahin sind die Spritkosten sicher untragbar, auch wenn Geld kein Problem in unserer Familie ist, will ich das dieses Auto auch in 20 Jahren noch fährt, einfach weil wir dies zusammen aufgebaut haben.

Nun meine Frage, was haltet ihr von der Idee den Impala umzurüsten. Könnt ihr mir vllt. auch ein paar Firmen aufzeigen die sich aufs umrüsten spezalisiert haben? Oder sollte man am besten noch ein paar Jahre warten, weil die Technik noch nicht ausgereift ist?

MfG

ImpalaSchrauber

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 23. März 2012 um 22:46

Wir sind eher Lebensretter als Mörder, haben ihn damals vom Schrottplatz geholt.

Danke für die Infos, wir setzen uns Morgen direkt mal dran.

Ich habe mir gedacht wir werden den Umbau aufzeichnen und als Guide posten.

P.s.

Ja ist schon schade, aber man muss leider auch an die Zukunft denken, wenn er in 20 Jahren nur noch in der Garage steht und man ihn nicht mehr fahren kann, da es kein Sprit mehr gibt bleibt einem leider keine Alternative.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Grüß Dich und deinen Sohn :)

 

Ein sehr kluger Junge, das schon mal vorab. :cool:

Das ist das beste was man in Deutschland, für viel Geld bekäme (PS: sehr viel besser als ein BigBlock V8 6,5 ;) ) , passt problemlos in einen Impala VectoPower

Das ist ein Serienfahrzeug. Das beste was ich bis jetzt auf´m Markt (für viel Geld) fand. Ja, ist besser als "Tesla-Motors"! Li-Ionmotors

Die Batterien gibt´s wie sand am Mehr. Nur die Google-Suchmaschine benutzen ;) Der hier z.B. hat "gute" Preise ev-power.eu

Viel Erfolg Euch Beiden.

MfG

Warkanoid :)

 

Edit: ganz vergessen.. ich habe zwar noch nicht danach gesucht, aber es gibt, in die Stoßstange Vorne und Hinten eingebauten Lautsprechersysteme, mit dem "Gaspedal" gekuppelt etc.. die jeden Sound imitieren können, den man gerne hätte. :rolleyes:

am 23. März 2012 um 19:08

Mörder ! :eek:

Gib den Impala an jemanden ab, der ihn zu schätzen weis und kauf dir von dem Geld einen Tesla oder eine andere Elektrogurke deiner Wahl :mad:

 

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM

Mörder ! :eek:

Gib den Impala an jemanden ab, der ihn zu schätzen weis und kauf dir von dem Geld einen Tesla oder eine andere Elektrogurke deiner Wahl :mad:

 

Gruß SRAM

Z. Beispiel diesen(Tesla) auf dem Foto:

P3239170
Themenstarteram 23. März 2012 um 22:46

Wir sind eher Lebensretter als Mörder, haben ihn damals vom Schrottplatz geholt.

Danke für die Infos, wir setzen uns Morgen direkt mal dran.

Ich habe mir gedacht wir werden den Umbau aufzeichnen und als Guide posten.

P.s.

Ja ist schon schade, aber man muss leider auch an die Zukunft denken, wenn er in 20 Jahren nur noch in der Garage steht und man ihn nicht mehr fahren kann, da es kein Sprit mehr gibt bleibt einem leider keine Alternative.

@ ImpalaSchrauber

Du hast zwar meine ganze Sympathie als "Bastler", von der E-Umbau-Idee halte ich aber -ehrlich- gar nichts !

Ein so schönes Auto mit einem so schönen Motor vermurcksen ???

Das wird doch nur "so" , als Original, immer wertvoller...!

Deine "Umbaukosten" werden auf jeden Fall höher, als die "Ersparnis" bzw. die Spritkosten je werden.

Außerdem glaube ich nicht, daß Öl zu unseren Lebzeiten immer knapper wird.

Das wird uns nur dauernd für ein schlechtes Gewissen zum besseren Abzocken vom Staat und anderen Geschäftemachern eingeredet - und alle plappern das nach... Google mal mit Ölschwindel oder Klimaschwindel ...

Für einen Umbau wäre ein billiges Massenfahrzeug neuerer Bauart wesentlich logischer als ein absoluter Klassiker den man in der Ausführung garnicht mehr kaufen kann...

Mal ganz davon abgesehen das die Hälfte dieser Projekte auf dem Schrotthaufen landet mangels Durchhaltevermögen des Bastlers.

Benzin zu erschwinglichen Preisen wirds noch lange geben, das als Entschuldigung zu benutzen einem Klassiker in Schrott zu verwandeln ist eher hanebüchen!

am 25. März 2012 um 9:33

Ich find die Idee klasse :)

Ist ein toller Kontrast...ein klassisches Auto mit moderner Technik.

Auch in hinblick auf Ressourcenschonung und Abgas setzt du damit ein richtiges Statement.

Hier werden auch Klassiker mit E-Antrieb gebaut.

 

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec

Ich find die Idee klasse :)

Ist ein toller Kontrast...ein klassisches Auto mit moderner Technik.

Auch in hinblick auf Ressourcenschonung und Abgas setzt du damit ein richtiges Statement.

Hier werden auch Klassiker mit E-Antrieb gebaut.

Das ist aber was anderes als Rumbastelei in der Eigenheimgarage...

Unter 20'000 Euro + Basisfahrzeug wird da auch nicht viel laufen.

Als Grundsatz kann man sagen das der finanzielle Aufwand in KEINEN Verhältniss zum "eingesparten" Sprit steht. Wieviele KM fährt ein Klassiker im Jahr? 5000? Also etwa 500 bis 700 Euro Benzin im Jahr. Das heisst wenn man die Stromkosten von der "Spritersparniss" abzieht braucht man etwa 60 bis 80 Jahre bis sich der Umbau des Klassikers "amortisiert". :eek:

Das ganze lässt sich nur damit begründen wenn man an der technischen Machbarkeit interessiert ist und die Mittel hat das auch professionell zu machen.

Spritersparnis als Entschuldigung ist Hanebüchen. So ist "Resourcenschonung"...

Gruss, Pete

Ich schlage diese Lösung vor. Allerdings sollte das Laufrad größer sein und statt der Hamster sollten Huskies genommen werden.:):)

http://www.google.de/search?...

Themenstarteram 26. März 2012 um 9:13

Wenn ich dich dazu bringen kann für uns im Hamsterrad zu laufen, ist das wohl die beste Idee. Du kriegst auch regelmäßig Futter und im Sommer ein Käfig in der Sonne ;)

am 26. März 2012 um 11:05

@ ImpalaSchrauber.

Bei der Größe des Kofferraumes könnte man doch einen kompletten E-Smart im Auto versenken:D:D

Quatsch, aber im Ernst, ein separater starker E-Motor (oder noch besser Radnabenmotoren) mit ordentlich Batterien der neuesten Generation würden den Ami-Schlitten ziemlich weit bringen (E-Gas-geben über ein zusätzliches E-Gas-Pedal)

Und wenn die Batterien alle sind, gibts noch den V8 als Range-Extender (Reichweitenverlängerer):cool::cool:

Der Werterhalt wäre gesichert.

MfG RKM

 

Radnabenmotoren sind ja soooo praktisch! Die gibts in jeden ACE hardware store zu kaufen... :rolleyes:

Die Radnabenmotoren an meinen LeTorneau's kosten 18'000 Dollar das Stück... :o

am 26. März 2012 um 12:18

Ich hab in "D" (Dschörmani:D) 7 Radnabenmotorhersteller gefunden (alle südlich des Weisswurstäquators).

Außerdem einen in Korea.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine

... ein separater starker E-Motor (oder noch besser Radnabenmotoren) mit ordentlich Batterien der neuesten Generation würden den Ami-Schlitten ziemlich weit bringen...

Deine Phantasie möchte ich haben!

Ziemlich weit?

Ein Auto, das im Stadtverkehr ca. 19 l / 100 km säuft?

Mit dem nötigen Zusatzgewicht?

So weit kann man auch zu Fuß gehen.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Impala auf Elektro Umbauen