ForumHybrid & Elektro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Desertec

Desertec

Themenstarteram 13. November 2012 um 8:21

Nach Siemens steigt nun auch Bosch aus Desertec aus.

Technische oder politische Gründe oder Beides?

Wenn in der Wüste die Islamisten herrschen bekommen wir Freitags keinen Strom :D ;) ;)

Wer dort investiert muss ja verrückt sein, vor Mubaraks und Gaddafis Sturz sah das anders aus!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth

Nach Siemens steigt nun auch Bosch aus Desertec aus.

Wer dort investiert muss ja verrückt sein,...

Dieses grundsätzliche Problem (Abhängigkeit von Energie aus einem ganz anderen geographischen, politischen Raum) scheinen die Solarfreunde komplett auszublenden.

Bei der gegenwärtigen geistigen Entwicklungsstufe der Menscheit, die sich bei ihrem Verhalten vorwiegend an Religionsführern, Wirtschaftskapitänen und Werbung orientiert, entsteht durch z.B. Desertec eine noch grössere Abhängigkeit als von Ölquellen.

Desertec ist filigran und damit geeignet für simple Terroristenangriffe, hat keine Vorratsspeicher und führt somit mit dieser "Online"-Produktion zu einem Desaster, wenn sie beschädigt oder zerstört wird - je grösser die Solarproduktion desto schlimmer.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth

Nach Siemens steigt nun auch Bosch aus Desertec aus.

Wer dort investiert muss ja verrückt sein,...

Dieses grundsätzliche Problem (Abhängigkeit von Energie aus einem ganz anderen geographischen, politischen Raum) scheinen die Solarfreunde komplett auszublenden.

Bei der gegenwärtigen geistigen Entwicklungsstufe der Menscheit, die sich bei ihrem Verhalten vorwiegend an Religionsführern, Wirtschaftskapitänen und Werbung orientiert, entsteht durch z.B. Desertec eine noch grössere Abhängigkeit als von Ölquellen.

Desertec ist filigran und damit geeignet für simple Terroristenangriffe, hat keine Vorratsspeicher und führt somit mit dieser "Online"-Produktion zu einem Desaster, wenn sie beschädigt oder zerstört wird - je grösser die Solarproduktion desto schlimmer.

Themenstarteram 20. November 2012 um 8:48

Jawohl, dieses bitte noch verknüpfen mit der veränderten politischen Situation in diesen Ländern:

Von stabilen Mubarak/Gaddafi Regierungen hin zu religiös geführten Staaten.

Wer da noch in Desertec investiert hat zu viel Geld...

Über die Kosten und die Übertragungsverluste haben wir ja schon abschließend geschrieben.

am 20. November 2012 um 8:52

Nach dem das Projekt "Photovoltaik am 50. Breitengrad" ein ökonomisches Desaster ist und bleibt, nach dem das Projekt "Zufallsstrom aus Windrädern-zur falschen zeit am falschen Ort" ein logistisches Desaster ist und bleibt, wird auch das Projekt "Sonnenstrom aus islamistischen Gebieten" gewaltig in die Hose gehen.

So bekommen Frankreich und der Osten die Chance, fehlende marktwirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit durch Export von billigem Atomstrom zu kompensieren.

(Ja ich weiß, Atomstrom ist furchtbar teuer (primär durch die Castor- und sonstige Blockaden) und wir haben kein Endlager (wohingegen in Skandinavien gerade ZWEI davon gebaut werden) und ist sowieso bitterböse und sooo gefährlich (vor allem wenn einer der regelmäßigen Tsunamis zB. das Erdinger Moos 23 Meter hoch überschwemmt) usw. usw. usw.)

Auch ohne Katastrophe ist ein Atomreaktor gefährlich. Alleine der Atommüll strahlt für die nächsten Jahrtausende - und wie man aktuell in Deutschland sieht, hat man überhaupt noch keine Ahnung, wo man dieses Teufelszeug überhaupt hinbringen will.

Im Gegenteil:

Man ist gerade bemüht den Giftmüll wieder zu bergen, nachdem bisherige Lagerstätten ja in sich zusammenfallen und eine Naturkatastrophe in unfassbarem Ausmaß verursachen könnten.

Nur, damit unser Strom 2 Cent günstig pro KwH ist, müssen wir nicht die Zukunft unserer Kinder zerstören.

Zitat:

Original geschrieben von shathh

 

Man ist gerade bemüht den Giftmüll wieder zu bergen, nachdem bisherige Lagerstätten ja in sich zusammenfallen und eine Naturkatastrophe in unfassbarem Ausmaß verursachen könnten.

Nur, damit unser Strom 2 Cent günstig pro KwH ist, müssen wir nicht die Zukunft unserer Kinder zerstören.

Ich denke das ist eine Referenz zur Asse, die Asse hat aber mit AKW nichts am Hut...

Fuer Desertec wirds wohl so sein das eine sichere Finanzierung nicht moeglich ist. Ohne Finanzierung kann man nichts verdienen, da steigen die Grossfirmen freilich aus...

 

Gruss, Pete

Gerade die Asse zeigt ja, dass es keine sichere "Endlagerung" von Atommüll gibt. Egal, ob er nun aus dem AKW oder woanders her kommt. Strahlen tut sowas immer (im wahrsten Sinne des Wortes).

Damals galt die Asse auch als sicher - heute weiß man, dass man sich geirrt hat.

Aber wir dürften uns solche Fehler eigentlich nicht leisten - Fehler werden aber immer gemacht.

Auch wenn das Risiko noch so gering ist, müssen wir eben abschätzen, ob die mögliche Gefahr es wert ist das Risiko einzugehen oder nicht.

Und ehrlich gesagt kann Atomkraft noch so sicher sein - irgendwann passiert immer etwas. Und die Folgen, mit denen wir DANN zu kämpfen haben, sind viel zu schwerwiegend, als dass man dieses Risiko eingehen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von shathh

Gerade die Asse zeigt ja, dass es keine sichere "Endlagerung" von Atommüll gibt. Egal, ob er nun aus dem AKW oder woanders her kommt. Strahlen tut sowas immer (im wahrsten Sinne des Wortes).

Damals galt die Asse auch als sicher - heute weiß man, dass man sich geirrt hat.

Aber wir dürften uns solche Fehler eigentlich nicht leisten - Fehler werden aber immer gemacht.

Auch wenn das Risiko noch so gering ist, müssen wir eben abschätzen, ob die mögliche Gefahr es wert ist das Risiko einzugehen oder nicht.

Und ehrlich gesagt kann Atomkraft noch so sicher sein - irgendwann passiert immer etwas. Und die Folgen, mit denen wir DANN zu kämpfen haben, sind viel zu schwerwiegend, als dass man dieses Risiko eingehen könnte.

Die Asse war kein "Irrtum"! Die Asse war reinste Seilschaft/Kluengelei oder auf english: "First Class Corruption" die einen Egypter haette erblassen lassen.... :eek:

Ausserdem ist man das Risiko in Deutschland doch schon eingegangen, oder hofft man das Merlin die bestehenden 27 AKW irgendwie "wegzaubert" ???

Dann hofft man weiter das Franzosen, Polen, Tschechen, Oesterreicher und sonstwer AKW auf der anderen Seite der (Strahlensicheren) Grenze bauen damit in D nicht die Lichter ausgehen???

Das Neue Deutschland:

Zahltag ohne Arbeit

Strom ohne Kraftwerk

Sozialleistungen ohne Abgaben

Regen ohne Wolken

Wie lange soll das alles gut gehen?

 

Gruss, Pete

Irgendwer muss immer den ersten Schritt machen, sonst hätten wir noch viereckige Räder aus Stein.

Zitat:

Original geschrieben von shathh

Irgendwer muss immer den ersten Schritt machen, sonst hätten wir noch viereckige Räder aus Stein.

Leider schaut der Schritt "Ökostrom" so aus dass die Räder aus Stein jetzt nur mehr drei Ecken haben. Alles jubelt. Drei Ecken sind ja weniger als vier. Somit ist Ökostrom laut Ökofreaks ein entscheidender Schritt richtung Null-Ecken = rund.

Stimmts?

Oder doch ganz anders?

Dumme Physik aber auch....

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker

 

Dann hofft man weiter das Franzosen, Polen, Tschechen, Oesterreicher und sonstwer AKW auf der anderen Seite der (Strahlensicheren)

moment mal! wir hier im Land der Berge haben kein AKW.

Ok wir hatten mal eines, aber das ist nie in Betrieb gegangen.

Im Gegenzug haben wir Wasserkraft (Flusskraftwerke, Pump-Speicher kraftwerke) und ähnliches (Inlandserzeugung ist pei 73% aus erneuerbaren) :p

mfg

peter

Themenstarteram 21. November 2012 um 8:40

Österreicher und Schweizer (Nachtstrom 10 Cent) leben eben auf der Sonnenseite der Strompreise.

Trotz höherem Anteil erneuerbarer Energien.

Zitat:

Original geschrieben von shathh

Trotz höherem Anteil erneuerbarer Energien.

ein Pumpspeicherkraftwerk in Holland stelle ich mir etwas Aufwändig und teuer vor ;)

Sprich für erneuerbare Energie haben wir einen gewissen topologischen Vorteil. Das kannst Du schwer auf Deutschland oder andere Länder übertragen.

btw. die Wasserkraftwerke hatten wir schon vor dem PV und EEV Hype.

mfg

Peter

PS: Hätten wir nennenswerte Kohlevorkommnisse hätten wir sicher auch mehr Kalorische Kraftwerke.

Dafür haben wir halt Windräder bzw. mehr Solarenergie. Das hebt sich doch letztendlich auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen