ForumMoto Guzzi
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Moto Guzzi
  5. Was beachten bei Motoguzzi Le Mans

Was beachten bei Motoguzzi Le Mans

Moto Guzzi Le Mans
Themenstarteram 11. Oktober 2008 um 12:20

Hallo

Bin neu hier und möchte mir eine gebrauchte Motoguzzi Le Mans kaufen. Ich habe keine erfahrung mit Guzzimotoren und deswegen hier meine Frage

Gibt es spezielle Dinge die man beim Guzzikauf beachten sollte um evtl. Schäden am motor etc zu entgehen.

Vieleicht sachen die oft kaputtgehen, und so weiter , ihr wisst ja bestimmt was ich meine.

Schon mal danke im vorraus für die antworten !!

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lukektm620

Hallo

Bin neu hier und möchte mir eine gebrauchte Motoguzzi Le Mans kaufen. Ich habe keine erfahrung mit Guzzimotoren und deswegen hier meine Frage

Gibt es spezielle Dinge die man beim Guzzikauf beachten sollte um evtl. Schäden am motor etc zu entgehen.

Vieleicht sachen die oft kaputtgehen, und so weiter , ihr wisst ja bestimmt was ich meine.

Schon mal danke im vorraus für die antworten !!

Hallo,

an welche Le Mans denkst du?

1 2 3 4 5, zumindest ungefähres Bj.?

MfG Günter

Themenstarteram 13. Oktober 2008 um 10:36

Die 2er oder 3er würden mir am besten gefallen

...naja, kilometer sind wichtig...wenn viele km im spiel sind (sind bei le mans oftmal viele) dann heisst das erstmal nicht unbedingt auch was schlechtes...wichtig für dich ist der wartungszustand...kreuzgelenk beachten...ist zwar kein grosse akt und auch imho bezahlbar, aber es sollte, je nach pflege alle 30-50.000 gewechselt werden (ist kein absolutes mass...nur zur orientierung)...es sollte keine offenen flachschieber verbaut sein...die machen gerne mal ein problem, wenns den schieber dahinrafft...ich persönlich würde auch keine kaufen, die lange mit offenen trichtern gefahren wurde...auf die bleifrei umrüstung, die manche für sinnvoll erachten, kannst du getrost verzichten *jm2c*...zündung sollte aber aus meiner sicht schon eine kontaktlose sein...

...ansonsten: bist du vorher schonmal guzzi gefahren? oder wenigsten italobike? was erwartest du von ner le mans...

Themenstarteram 13. Oktober 2008 um 17:59

Hab eine Ktm lc4 uns brauch jetzt was für die Straße. Ich will das teil so ein bischen auf caferacer herrichten,

höcker , einen großen eckigen tank usw ne guzzi ist für sowas einfach gut denk ich.

sind guzzis eigentlich allgeimein anfällig für schäden am motor etc

...wie gesagt, das kommt immer auf die pflege an...und wie du sie behandelst...nen polierten alu wbo willst also haben...

...naja, du musst das alles so sehen: ne guzzi hat im prinzip keine fehler...sie hat allerhöchstens charakter...genauso wie sie ja auch nicht vibríert, sndern nur pulsiert...und sie verliert niemals öl...sie markiert nur hin un wieder ihr revier...:D

...aber mal im ernst: ne guzzi kannste ohne probs selber schrauben...die gemeinde und der teilemark sind derart riesig, dass du keine probs mit psobs haben wirst...guzzi schweisst zusammen...abonnier auch bitte gleich die motalia..da findest du echt super anregungen... von kinderkrankheiten ist diee art von stationärmotor eh weit entfernt...und so kleinere italiener-typische unzulänglichkeiten....man lernt sie lieben....naja, schwamm drüber...

Zitat:

Original geschrieben von Lukektm620

Die 2er oder 3er würden mir am besten gefallen

Hallo,

dann würde ich vielleicht eher zur 3er greifen. Der Motor ist wohl gegenüber dem 2er deutlich überarbeitet worden.

Die Zylinder sind Nikasilbeschichtet (höhere Lebensdauer) u. haben zu dem größere Kühlrippen, was dem Thermischen Haushalt des Motors entgegenkommt. Motor hat Serienmäßig den Ölwannenzwischenring, zum vergrößern des Motoröl Inhalts?.

Die Stückzahlen der 3er sind auch deutlich größer gewesen, was a) den Preis u. b) die auswahl (angebot) in deinem sinne positiv beeinflussen sollte.

Die Motoren sind relativ standfest, wenn man sie vernünftig behandelt, Laufleistungen von weit über 100tkm ohne große Rep. sind keine Seltenheit.

Die Technik selbst ist heute natürlich "veraltet", aber auch ohne Riesen Fachkenntnis selber zu repariere.

MfG Günter

Hallo,

zum Umbauen sind die LeMans 2+3 fast schon zu schade (mit Flachschiebervergasern hat es die übrigens meines Wissens nie gegeben). Nimm eine LeMans 1000/ bzw. 4. Die sind noch günstig und stellen technisch eine gute Basis für den Umbau dar. Wenn Du umbauen willst solltest sicherlich etwas technische Ahnung haben. Da stellt das Einstellen der Kontakte (bei der LM2/3) sicherlich keine Probleme dar, außerden sind die Kontakte viel zuverlässiger als manche kontaktlosen Zündungen. Da gehen die Meinungen aber deutlich auseinander.

Guckst Du einfach www.world-of-guzzi.de , da findest Du im Forum Antworten auf alle Fragen (guck halt mal mit der Suchfunktion), und die Leute sind sehr nett.

Gruß: Thomas

Themenstarteram 14. Oktober 2008 um 17:48

Ich hätte an der Interrese , warum ??

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Hat schon schöne speichenfelgen, gute Zündung usw

was meint ihr ??

Hallo

Ich habe noch eine Le Mans 3 zum teil auf 2 zurückgebaut .

und auch noch kleinteile für die Le Mans 3

Themenstarteram 15. Oktober 2008 um 17:10

kannst du mir mal ein paar Bilder schicken und ein paar daten

wenn du sie verkaufen willst ?

Meine e-Mail Luke620@web.de

Hallo "Alf",

Zitat:

und auch noch kleinteile für die Le Mans 3

Hast Du noch das Voltmeter ?

Guß: Thomas

 

Hab mir jetzt eine LM 2 zugelegt. Sehr lecker, sehr laut und sehr schnell.

am 9. März 2016 um 2:40

Hallo,

 

fahre meine LM 3 seit 1987, also jetzt im Jahr 2016, 29 Jahre.

Zugegeben, nach all der Zeit zeigt der Tacho lediglich ca. 52 000 km an und die sind nachweislich original.

Habe diese Maschine als 3.-Motorrad nur in der Saison gefahren und immer sehr pfleglich behandelt (Warmlaufphase, keine Geschwindigkeitsorgien, regelmäßige Kundendienste etc, ) .

 

Bis heute dankt mir meine Lieblingsmaschine das mit absoluter Zuverlässigkeit in jeder Beziehung.

Auch Undichtigkeiten gibt es nicht.

 

Startverhalten ist 1a.

 

Gesamtzustand 2+ nach 31 Jahren (EZ 6/85).

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 13. Oktober 2008 um 20:28:40 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von Lukektm620

Die 2er oder 3er würden mir am besten gefallen

Hallo,

dann würde ich vielleicht eher zur 3er greifen. Der Motor ist wohl gegenüber dem 2er deutlich überarbeitet worden.

Die Zylinder sind Nikasilbeschichtet (höhere Lebensdauer) u. haben zu dem größere Kühlrippen, was dem Thermischen Haushalt des Motors entgegenkommt. Motor hat Serienmäßig den Ölwannenzwischenring, zum vergrößern des Motoröl Inhalts?.

Die Stückzahlen der 3er sind auch deutlich größer gewesen, was a) den Preis u. b) die auswahl (angebot) in deinem sinne positiv beeinflussen sollte.

Die Motoren sind relativ standfest, wenn man sie vernünftig behandelt, Laufleistungen von weit über 100tkm ohne große Rep. sind keine Seltenheit.

Die Technik selbst ist heute natürlich "veraltet", aber auch ohne Riesen Fachkenntnis selber zu repariere.

MfG Günter

Hallo Günter,

die Nikasilbeschichtung hatte schon die T3. Mit dem T3 Motor hatte ich bis letzten Jahres ca. 320000Km auf der Uhr ( 3 mal neu gerundet ).

Der grtößte Unterschied zwischen LMII und III sind die Köpfe.

Die LMII hat die schöneren Rundköpfe. Aus Tuninggründen ( Hubraumvergrößerung ) hat man ab LMIII bzw Cali II, Mille GT den Motor etwas modifiziert und mit eckigen Köpfen versehen. Der Olwannezwischenring ( ist auch bei Rundköpen nachrüßtbar ) soll den Abstand des Ölspiegels in der Wanne vergrößern um ein pantschen der Kurbelwelle ( aufschäumen des Öls ) in der Schräglage zu verhindern. Die Ölmenge ist die gleiche .

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Moto Guzzi
  5. Was beachten bei Motoguzzi Le Mans