ForumFiat
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Großbaustelle Doblo ist fertig.

Großbaustelle Doblo ist fertig.

Fiat Doblo 223

Hallo zusammen,

endlich habe ich mein Fiat Doblo Malibu 19,JTD EZ 03.2003 fertig, ich habe in das Auto seit 05.2009 so viel Geld reingesteckt, unglaublich.

Das ist auch mein Letzter Fiat die ich mir gekauft habe, nie wieder Fiat.

2009: 4Neue Reifen montiert, von innen waren die blank.

2010: Anschlagpuffer hinten erneuert.

2010: Querlenker vorne beide Seite erneuert.

2011: Bei 140TKM Kupplungssatz erneuert.

2011: 2Neue Sommerreifen vorne, von innen waren die blank.

2011: 4Neue Winterreifen erneuert, von innen waren die blank.

2011: Beide Federbeinstützlager erneuert.

2011: Alle 4 Stoßdämpfer erneuert.

2011: Vorne Stabilisator Gummis erneuert.

2011: Querlenker vorne wieder erneuert.

2011: Riemenscheibe für Kurbelwelle erneuert.

2011:Keilrippenriemen, Spann Arm und Umlenkrolle erneuert.

Ich glaube das war alles, oder kommt noch mehr vielleicht.

Ich wünsche euch einen guten Rutsch.

Oktay.

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dann liegts wohl doch daran, daß es sich um einen Fiat handelt.........

Aber sonst seid ihr noch alle ganz bei Verstand oder?!

Wo ist jetzt eigentlich das Problem?

Die Karre hat 140.000 km auf dem Buckel und ist bald 10 Jahre alt!

Die abgefahrenen Reifen sind Wartungsfehler und der Rest wohl darauf zurückzuführen, dass diese Kiste vermutlich über 100.000 km hat schwer zu arbeiten gehabt - alles in allem also Killefitprobleme!

Wenn das alles ist, was es dann an diesem Doblò herumzumäkeln gibt, dann hat sich dieser Wagen wohl tadellos und recht zuverlässig geschlagen.......

"......dass liegt dann wohl daran, dass es sich um einen Fiat handelt!"

Der deutsche Michel bleibt wohl besser bei den "Sternen" aus Sindelfingen, dem "Vorsprung durch Technik aus Neckarsulm" oder der "Freude am Fahren " aus München!

 

:rolleyes:*kopfschüttel*:rolleyes:

20 weitere Antworten
20 Antworten
am 31. Dezember 2011 um 9:49

Zitat:

Original geschrieben von oki31

Hallo zusammen,

endlich habe ich mein Fiat Doblo Malibu 19,JTD EZ 03.2003 fertig, ich habe in das Auto seit 05.2009 so viel Geld reingesteckt, unglaublich.

Das ist auch mein Letzter Fiat die ich mir gekauft habe, nie wieder Fiat.

2009: 4Neue Reifen montiert, von innen waren die blank.

2010: Anschlagpuffer hinten erneuert.

2010: Querlenker vorne beide Seite erneuert.

2011: Bei 140TKM Kupplungssatz erneuert.

2011: 2Neue Sommerreifen vorne, von innen waren die blank.

2011: 4Neue Winterreifen erneuert, von innen waren die blank.

2011: Beide Federbeinstützlager erneuert.

2011: Alle 4 Stoßdämpfer erneuert.

2011: Vorne Stabilisator Gummis erneuert.

2011: Querlenker vorne wieder erneuert.

2011: Riemenscheibe für Kurbelwelle erneuert.

2011:Keilrippenriemen, Spann Arm und Umlenkrolle erneuert.

Ich glaube das war alles, oder kommt noch mehr vielleicht.

Ich wünsche euch einen guten Rutsch.

Oktay.

Na ja,

vielleicht sollte man bei dem Reifenverschleiß mal die Spur kontrollieren lassen.

Und die E-Teile, wie z.B. die Querlenker, nur als Originalersatzteil kaufen. Dies nur als Hinweis.

Hast du die 140.000 Km selber gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von oki31

Hallo zusammen,

endlich habe ich mein Fiat Doblo Malibu 19,JTD EZ 03.2003 fertig, ich habe in das Auto seit 05.2009 so viel Geld reingesteckt, unglaublich.

Das ist auch mein Letzter Fiat die ich mir gekauft habe, nie wieder Fiat.

2009: 4Neue Reifen montiert, von innen waren die blank.

2010: Anschlagpuffer hinten erneuert.

2010: Querlenker vorne beide Seite erneuert.

2011: Bei 140TKM Kupplungssatz erneuert.

2011: 2Neue Sommerreifen vorne, von innen waren die blank.

2011: 4Neue Winterreifen erneuert, von innen waren die blank.

2011: Beide Federbeinstützlager erneuert.

2011: Alle 4 Stoßdämpfer erneuert.

2011: Vorne Stabilisator Gummis erneuert.

2011: Querlenker vorne wieder erneuert.

2011: Riemenscheibe für Kurbelwelle erneuert.

2011:Keilrippenriemen, Spann Arm und Umlenkrolle erneuert.

Ich glaube das war alles, oder kommt noch mehr vielleicht.

Ich wünsche euch einen guten Rutsch.

Oktay.

Was davon hätte man in ein anderes, ähnliches Fahrzeug nicht reingesteckt?

Das mit dem Reifen hängt damit zusammen das die Wartung vernachlässig wurde.

 

Nach dem 2009 festgestellt wurde das die Reifen innen abgefahren waren hätte die Spur eingestellt werden müssen.

 

War denn der Wagen vorher nicht in Wartung oder hast du dir nie mal angeschaut??? Dann hätte es auffallen müssen das die Reifen ungleichmässig ablaufen.

 

Ungewöhnlich würde ich jetzt die Kupplung sehen für 140.000 km ist die viel zu früh....aber es soll Fahrer geben, die machen das mit ihrem Fahrstiel. Was nicht auf dich zutreffen muss.

 

Wer viel transportiert da kann auch das Fahrwerk schneller verschleißen....wobei bei 140.000 km diese eigentlich anliegen...hast du denn 2008 nicht den Zahnriemen ersetzt??? Der Fehlt in deiner Auflistung....wobei ich sagen muss der jtd 1,9 ist eigentlich nicht das richtige Auto für dich in 9,5 Jahren 140.000 km rechnet sich ein Diesel überhaubt nicht. Laufleistung sollte mindestens so sein das man in 5 Jahren seine 120.000 km voll hat. Damit zumindest das die Verschleißteile mit den Kilometerinterwall gewechselt wird und nicht vorher.

 

italo

Hallo zusammen,

Ich habe das Auto in 05.2009 von eine kleine Händler in Remscheid gekauft, laut Inspektionsheft wurden alle Wartungen durchgeführt, ein paar Beläge waren auch mit dabei und was die da gemacht haben weiß ich nicht.

Nur den Zahnriehmen müsste ich selber machen lassen und dafür habe das Auto noch günstiger bekommen.

Ich habe in 30 Monaten 52 TKM mit dem Fahrzeug gemacht, also ein Diesel hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt.

Zahnriemen habe ich bei 99TKM erneuert, dann habe ich in 2010 und 2011 die Spur einstellen lassen, und jeden 15TKM mache ich ein Ölwechsel mit einer neuen Ölfilter.

Bei der Kupplung war der Druckplatte defekt, beim Schalten habe ich Probleme gehabt und das wegen müsste logischerweise komplett gewechselt werden.

Ich passe schon auf das Auto, ich fahre sehr Umweltfreundlich und sehr Sparsam.

Ein DPF von der Firma Mangolt und eine Webasto Standheizung habe ich auch nachgerüstet.

Gruß.

Oktay

am 31. Dezember 2011 um 13:48

Zitat:

Original geschrieben von oki31

Hallo zusammen,

Ich habe das Auto in 05.2009 von eine kleine Händler in Remscheid gekauft, laut Inspektionsheft wurden alle Wartungen durchgeführt, ein paar Beläge waren auch mit dabei und was die da gemacht haben weiß ich nicht.

Nur den Zahnriehmen müsste ich selber machen lassen und dafür habe das Auto noch günstiger bekommen.

Ich habe in 30 Monaten 52 TKM mit dem Fahrzeug gemacht, also ein Diesel hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt.

Zahnriemen habe ich bei 99TKM erneuert, dann habe ich in 2010 und 2011 die Spur einstellen lassen, und jeden 15TKM mache ich ein Ölwechsel mit einer neuen Ölfilter.

Bei der Kupplung war der Druckplatte defekt, beim Schalten habe ich Probleme gehabt und das wegen müsste logischerweise komplett gewechselt werden.

Ich passe schon auf das Auto, ich fahre sehr Umweltfreundlich und sehr Sparsam.

Ein DPF von der Firma Mangolt und eine Webasto Standheizung habe ich auch nachgerüstet.

Gruß.

Oktay

Dann liegts wohl doch daran, daß es sich um einen Fiat handelt.........

Ja, da hast du Recht........

Zitat:

Original geschrieben von fulviazagato

Zitat:

Original geschrieben von oki31

Hallo zusammen,

Ich habe das Auto in 05.2009 von eine kleine Händler in Remscheid gekauft, laut Inspektionsheft wurden alle Wartungen durchgeführt, ein paar Beläge waren auch mit dabei und was die da gemacht haben weiß ich nicht.

Nur den Zahnriehmen müsste ich selber machen lassen und dafür habe das Auto noch günstiger bekommen.

Ich habe in 30 Monaten 52 TKM mit dem Fahrzeug gemacht, also ein Diesel hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt.

Zahnriemen habe ich bei 99TKM erneuert, dann habe ich in 2010 und 2011 die Spur einstellen lassen, und jeden 15TKM mache ich ein Ölwechsel mit einer neuen Ölfilter.

Bei der Kupplung war der Druckplatte defekt, beim Schalten habe ich Probleme gehabt und das wegen müsste logischerweise komplett gewechselt werden.

Ich passe schon auf das Auto, ich fahre sehr Umweltfreundlich und sehr Sparsam.

Ein DPF von der Firma Mangolt und eine Webasto Standheizung habe ich auch nachgerüstet.

Gruß.

Oktay

Dann liegts wohl doch daran, daß es sich um einen Fiat handelt.........

nun ja ich würde eher sagen das war ein Wagen mit Wartungsstau.....wie der TE geschrieben hat habe ich angenommen das er den wagen 2003 neu gekauft hat und nicht als Gebrauchtwagen ...bei Gebrauchtwagen ist man wie auf See in Gottes Hand...

 

Die Schäden scheinen mir doch eher durch die Belastung des Vorbesitzer zu sein. So kurze Ölwechseinterwalle hat der 1,9??? kann ich mir gar nicht vorstellen...

 

Meine Marea 2,4 jtd hatte schon interwalle von 20.000 km. Mit Synthetiköl ist das kein Problem....

Meine Croma braucht alle 30.000 km zum Wechsel.

 

italo

Zitat:

Dann liegts wohl doch daran, daß es sich um einen Fiat handelt.........

Aber sonst seid ihr noch alle ganz bei Verstand oder?!

Wo ist jetzt eigentlich das Problem?

Die Karre hat 140.000 km auf dem Buckel und ist bald 10 Jahre alt!

Die abgefahrenen Reifen sind Wartungsfehler und der Rest wohl darauf zurückzuführen, dass diese Kiste vermutlich über 100.000 km hat schwer zu arbeiten gehabt - alles in allem also Killefitprobleme!

Wenn das alles ist, was es dann an diesem Doblò herumzumäkeln gibt, dann hat sich dieser Wagen wohl tadellos und recht zuverlässig geschlagen.......

"......dass liegt dann wohl daran, dass es sich um einen Fiat handelt!"

Der deutsche Michel bleibt wohl besser bei den "Sternen" aus Sindelfingen, dem "Vorsprung durch Technik aus Neckarsulm" oder der "Freude am Fahren " aus München!

 

:rolleyes:*kopfschüttel*:rolleyes:

am 31. Dezember 2011 um 14:37

Zitat:

Original geschrieben von Palio

Zitat:

Dann liegts wohl doch daran, daß es sich um einen Fiat handelt.........

Aber sonst seid ihr noch alle ganz bei Verstand oder?!

Wo ist jetzt eigentlich das Problem?

Die Karre hat 140.000 km auf dem Buckel und ist bald 10 Jahre alt!

Die abgefahrenen Reifen sind Wartungsfehler und der Rest wohl darauf zurückzuführen, dass diese Kiste vermutlich über 100.000 km hat schwer zu arbeiten gehabt - alles in allem also Killefitprobleme!

Wenn das alles ist, was es dann an diesem Doblò herumzumäkeln gibt, dann hat sich dieser Wagen wohl tadelos und recht zuverlässig geschlagen.......

"......dass liegt dann wohl daran, dass es sich um einen Fiat handelt!"

Der deutsche Michel bleibt wohl besser bei den "Sternen" aus Sindelfingen, dem "Vorsprung durch Technik aus Neckarsulm" oder der "Freude am Fahren " aus München!

 

:rolleyes:*kopfschüttel*:rolleyes:

Bleib mal schön locker !!!!

Ich fahre selber Fiat und brauche am wenigsten, wenn einer über Fiat herzieht.

Noch dazu wenn er selber nichts "Besseres" fährt. Falls es das überhaupt gibt.

Ich bin ausserdem Halbitaliener.

Manchmal hilft es aber, wenn zwischen den Zeilen lesen kann......

 

@Italo001.

Der Doblo JTD hat ein Ölwechselinterwall von 20.000 Km ich mache das jede 15.000 Km.

@Palio.

140.000 Km ist für ein Diesel nicht viel.

Seit meinem Besitz habe ich mit den Doblo keine Schwer Sachen transportiert, nur Urlaubsgepäck und wir drei.

Mein Schwiegervater besitzt ein Mercedes Sprinter EZ 1996 und über 300.000 Km auf die Uhr und außer Reifen, Inspektionen wurde am Auto nichts repariert, sogar die Kupplung ist noch die erste.

Über den Doblo lese ich die Letzter sehr viel über Probleme, also Fiat bleibt ein Fiat und das ist auch mein Letzter Fiat.

Zitat:

Manchmal hilft es aber, wenn zwischen den Zeilen lesen kann......

....wo hab´ich denn nun schon wieder meine Lesebrille liegen lassen.....tztztztztzzzzzzzz.............

Ich geb´s ja zu - die Italiener können einfach keine g´scheiten Autos bauen!

Und dann soll der Doblò auch noch einem Vergleich mit einem Sprinter standhalten......meine Güte........

...wohin hab´ ich denn nun schon wieder meine Nerventropfen verräumt....

So - und jetzt gaaaaanz locker durch die Hose weiteratmen...:D

am 31. Dezember 2011 um 15:03

Bin ganz deiner Meinung !

Zitat:

Original geschrieben von oki31

Über den Doblo lese ich die Letzter sehr viel über Probleme, also Fiat bleibt ein Fiat und das ist auch mein Letzter Fiat.

Schon einmal darüber nachgedacht, das Internetforen für Probleme da sind!? Wie hoch ist denn die Motivation für die Menschen, die zu frieden mit dem Fahrzeug sind, es permanent in irgendwelche Foren zu schmieren!?

Das Thema ist lächerlich. Das Fahrzeug ist fast neun Jahre alt. Querlenker, Kupplung oder Keilriemen, nichts ungewöhnliches bei diesem Alter und dieser Fahrleistung. Ungleich abgefahreren Reifen- das ist wohl kaum der Marke anzulasten. Und noch einmal die Frage: hätte der Investitionsaufwand bei einem vergleichbaren Fahrzeug anders ausgesehen? Hauptsache billig kaufen und dann jammern, wenn es Probleme (die hier noch nicht mal welche sind) gibt.

Zitat:

Original geschrieben von oki31

Mein Schwiegervater besitzt ein Mercedes Sprinter EZ 1996 und über 300.000 Km auf die Uhr und außer Reifen, Inspektionen wurde am Auto nichts repariert, sogar die Kupplung ist noch die erste.

Diese Vergleiche sind ebenfalls lächerlich. Genauso könnte man einen problemlos laufenden Doblo gegen einen "Problem"-Sprinter vergleichen. Absolut nicht repräsentativ.

Zitat:

Original geschrieben von oki31

@Italo001.

Der Doblo JTD hat ein Ölwechselinterwall von 20.000 Km ich mache das jede 15.000 Km.

 

@Palio.

140.000 Km ist für ein Diesel nicht viel.

Seit meinem Besitz habe ich mit den Doblo keine Schwer Sachen transportiert, nur Urlaubsgepäck und wir drei.

Mein Schwiegervater besitzt ein Mercedes Sprinter EZ 1996 und über 300.000 Km auf die Uhr und außer Reifen, Inspektionen wurde am Auto nichts repariert, sogar die Kupplung ist noch die erste.

Über den Doblo lese ich die Letzter sehr viel über Probleme, also Fiat bleibt ein Fiat und das ist auch mein Letzter Fiat.

Hast du oben nicht geschrieben du fährst du Umweltschonend???? Warum schmeist du das Öl 5000 km früher weg??? Der Motor meiner Marea hat auch über 260 tkm die Überlegt und hätte jetzt über 360.000 km auf der Uhr wenn ich sie nicht abgeben müsste wegen rot.

 

Ich habe geschrieben das die vieles auch dem Vorbesitzer zu zu schreiben ist. Abgesehen davon ist es lachhaft ein sprinter mit einem Doblo zu vergleichen. Die Sprinterklasse ist dafür ausgelegt zu schleppen und km zu machen. Das macht jede Marke mehr oder weniger Problemlos. Also eher zu vergleichen  mit Ducato und seine Artverwandten.

 

Der Doplo liegt unter der Klasse des Viano....mit dem DB auch keinen großen Wurf gemacht hat. Da war der Scudo mit den Markenverwandten zuverlässiger..

 

Ich sehe gar nichts von db was in der Klasse der Doblos rumfährt...mir ist zumindest nichts bekannt.

 

Bitte nicht mit Äpfel und Birnen vergleichen.

 

italo

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Großbaustelle Doblo ist fertig.