ForumFahrzeugpflege
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Wie wirkt sich die Ditec-Versiegelung auf den werksseitigen Lack aus?

Wie wirkt sich die Ditec-Versiegelung auf den werksseitigen Lack aus?

Themenstarteram 10. April 2009 um 12:10

Hallo,

ich habe seit ca. 1 Woche meinen neuen A3, Farbe Eissilber. Ich möchte den Lack durch einen Ditec-Partner versiegeln lassen. Könnten die Profis hier mir noch folgende Fragen beantworten:

- Wird durch die Versiegelung und den damit verbundenen Lackarbeiten die werksseitige (Klar-)Lackschicht angegriffen?

-Wie sieht es aus, wenn ich die Versiegelung später nicht mehr erneuern möchte: Werden sichtbare Rückstände bleiben?

Die Homepage von Ditec kenne ich. Das dort nichts Negatives stehen kann, ist mir klar.

Die Sufu habe ich bereits mehrfach genutzt, konnte aber kein Ergebnis finden. Vllt. deshalb, weil ich nach langem Suchen in den Threads einfach nur noch unsicher bin.

Ich bitte daher um Eure Hilfe.

Danke und schöne Osterfeiertage

Sina

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 10. April 2009 um 12:16

Interessantes Thema, das ich gerne um eine Frage ergänzen möchte: Führt die Versiegelung zu Komplikationen bei etwaigen Reparaturlackierungen?

am 10. April 2009 um 23:03

Beachte Nelke nicht. Er ist gerade im Pflegelalter(so 3-5 Jahre).

In der Regel ist ein Moderner Lack nach ca. 6 Wochen Ausgehärtet.

Du kannst ihn also Problemlos Versiegeln(lassen).

Zu Irgendwelchen Regressansprüchen sollte das nicht führen.

Was sagt Audi dazu? Kann mir nicht Vorstellen das die das Meckern anfangen.

Die werden eher sagen"Der Lack ist auf Jahre Versiegelt".

Aber deine Idee mit dem Versiegeln finde ich klasse.

Themenstarteram 10. April 2009 um 23:41

Zitat:

Original geschrieben von Lcgaco

 

In der Regel ist ein Moderner Lack nach ca. 6 Wochen Ausgehärtet.

Du kannst ihn also Problemlos Versiegeln(lassen).

Zu Irgendwelchen Regressansprüchen sollte das nicht führen.

Was sagt Audi dazu? Kann mir nicht Vorstellen das die das Meckern anfangen.

Die werden eher sagen"Der Lack ist auf Jahre Versiegelt".

Aber deine Idee mit dem Versiegeln finde ich klasse.

Vielen Dank für Deine Antwort. Hab schon befürchtet, daß mir hierauf niemand antwortet. Meine Überlegungen beziehen sich nicht auf evtl. Regeßansprüche, sondern vielmehr auf den (Klar-)Lack. Kannst Du mir auch dazu etwas schreiben?

am 10. April 2009 um 23:59

Was willst du denn wissen?

Hoffe ich kann dir helfen.

Themenstarteram 11. April 2009 um 0:23

Zitat:

Original geschrieben von Lcgaco

Was willst du denn wissen?

Hoffe ich kann dir helfen.

Kannst Du mir meine beiden Fragen vom Eingangspost beantworten?

am 11. April 2009 um 5:59

ohne die Versiegelung näher zu kennen, antworte ich mal

ich kann mir nicht vorstellen, dass die den Klarlack irgendwie verändert, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass auf Dauer irgendwelche Rückstände bleiben. Nochdazu muß der Wagen irgendwann in der Zukunft eh mal poliert werden. Sie gehört zwar zu den haltbarsten Versiegelungen aber unbegrenzte Haltbarkeit hat keine.

am 11. April 2009 um 8:57

Zitat:

Original geschrieben von Nelke3

Interessantes Thema, das ich gerne um eine Frage ergänzen möchte: Führt die Versiegelung zu Komplikationen bei etwaigen Reparaturlackierungen?

Zitat:

Original geschrieben von Lcgaco

Beachte Nelke nicht. Er ist gerade im Pflegelalter(so 3-5 Jahre).

...

Sag mal, gehts noch?! Was ist an meiner Frage bitteschön schlimm? Ich interessiere mich auch für diese Versiegelung und möchte wissen, ob es hier Probleme geben könnte: Sind Überlackieren, Beilackieren etc. problematisch? Muss die Versiegelung dafür komplett runter oder kann sie überlackiert werden ohne Probleme für den neuen Lack? Erfahrungswerte wären da interessant. Aber angesichts deiner schnodderigen Reaktion ohne sachlich auf diesen Aspekt einzugehen gehe ich davon aus, hier genau auf den Schwachpunkt der Versiegelung gestoßen zu sein. DANKE!

am 11. April 2009 um 10:07

Wenn du das wirklich als ernste Frage meintest tut mir meine Antwort leid und ich endschuldige mich dafür.

am 11. April 2009 um 10:14

Ich schliesse mich Spitfirefahrer an.

Den Klarlack wird es bestimmt nicht Angreifen.

Und Rückstände blieben meiner Meinung nach ja nur wenn der Klarlack in irgendeiner Weise eine Verbindung mit dieser Versiegewlung eingehen würde. Es ist ja nur ein Auftrag,keine Verbindung im eigendlichen Sinne.

Klar muß das Zeug irgendwann erneuert werden.

Aber vielleicht bist du bei einem Fahrzeugaufbereiter auf dauer billiger dabei. Muß man sich mal durchrechnen.

Vielleicht findet sich noch jemand der Ditec kennt und Erfahungen damit hat.

am 11. April 2009 um 10:28

Zitat:

Original geschrieben von Lcgaco

Wenn du das wirklich als ernste Frage meintest tut mir meine Antwort leid und ich endschuldige mich dafür.

OK, angenommen :)

Hintergrund meiner Frage ist übrigens, dass im Zusammenhang mit Nano-Versiegelungen einige Anbieter mit der Überlackierbarkeit der Versiegelung werben. Da ich von Nano aber eh nicht überzeugt bin und nach guten Alternativen (DITEC?) suche, wollte ich diesen Punkt mal hier ansprechen.

am 11. April 2009 um 10:40

Hintergrund meiner Frage ist übrigens, dass im Zusammenhang mit Nano-Versiegelungen einige Anbieter mit der Überlackierbarkeit der Versiegelung werben.

Soweit ich weiss muss man jede Versiegelung,Politur etc Abwaschen bevor Lackiert wird.

Der Kram wirkt ja als Trennmittel.

Aber Interessant wäre es wirklich dieses Ditec.

Ich Versiegele alles halbe/dreiviertel Jahre den Wagen von einem Bekannten mit einer Versiegelung von 3M.

Man merkt jedesmal das der Wagen gerade am Dach und Haube durch die Umwelteinflüsse stark leidet. Vielleicht liegt es auch an der Versiegelung von 3M.

Meine Vermutung ist aber ganz stark das es am Rot des Wagens liegt.

Rot ist ja immer so ein Problem für sich.

Themenstarteram 11. April 2009 um 19:13

Sorry, daß ich erst jetzt reagiere. Komme gerade von der Arbeit. Ich möchte Euch für die Hilfe danken. Mit welchem Mittel die Fa. Ditec arbeitet, weiß ich nicht. Ist aber definitiv eine Versiegelung. Nach 1,5 Jahren muß das TopCoat erneuert werden. Nach weiteren 1,5 Jahren wird nochmals an der Versiegelung gearbeitet. Mir ist einfach nur wichtig, daß der werksseitige Lack keinen Schaden nimmt und später aufgrund der Versiegelungsarbeiten der Klarlack erneuert werden müsste. Ihr habt mich nun beruhigt. Ich bin froh, daß es Leute wie Euch gibt, die Ihre Erfahrungen weitergeben.

Lcgaco: Wie kann der Lack denn durch Umwelteinflüsse Schaden nehmen, wenn die Versiegelung drauf ist? Ich dachte, genau das soll durch die Versiegelung verhindert werden.

LG

Sina

am 11. April 2009 um 19:29

Sorry,da habe ich wohl was Verdreht.

Klar,die Versiegelung schützt den Lack.

Themenstarteram 11. April 2009 um 19:40

Zitat:

Original geschrieben von Lcgaco

Sorry,da habe ich wohl was Verdreht.

Klar,die Versiegelung schützt den Lack.

OK. Danke. Ich wünsche Dir schöne Osterfeiertage

LG

Sina

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Wie wirkt sich die Ditec-Versiegelung auf den werksseitigen Lack aus?