ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Welche Stromzange zum Messen vom Kriechstrom

Welche Stromzange zum Messen vom Kriechstrom

Themenstarteram 7. Februar 2017 um 6:51

Da sich bei meinen Auto die Batterie im Stand immer langsam entlädt suche ich eine Stromzange um das zu messen.

Ich habe zwei gefunden, die ich sehr günstig bekommen könnte.

Bin mir sicher das es bessere gibt aber ich habe halt nur die wahl zwischen den beiden.

Amliebsten hätte ich diesen hier aber ich glaube das der bereich erst zuweit oben anfängt um kleine Stromdiebe zu messen oder?

Stromzange 1

Den zweiten den ich haben könnte wäre dieser hier.

Zange 2

Wenn ich das richtig sehe hört dieser im dem Bereich auf wo der andere erst anfängt.

Da ich die beiden Zangen über meinen Arbeitgeber bestellen kann, würde ich nichts dafür bezahlen, aber ich kann nur einen von den beiden haben.

Welcher meint ihr währe für mein vorhaben besser?

Beste Antwort im Thema

Ich habe die Vermutung das hier ein paar Grundlagen fehlen.

Hast du schon eine Ahnung wie du deine Messung durchführen willst?

Da du scheinbar nicht AC/DC (Headbanging) unterscheiden kannst, weiss ich jetzt nicht wofür du im nachhinein die Strommesszange verwenden willst, für einen Kleiderständer sind die meisten zu klein.

Kannst du dir keine Leihen? und am besten den Besitzer derjenigen gleich mit dazu ?

Nein bei einer Strommesszange fliegt dir gar nichts um die Ohren, und die Genauigkeit ist bei deiner Messung auch Zweitrangig, für deinen Zweck reicht dir ein besseres Schätzeisen. Der Messbereich sollte aber schon passen.

Dazu solltest du dir noch gedanken machen ob die Zange nicht zu klein oder zu groß ist um an die Kabel der Batterie ran zu kommen oder du noch ein extra Messkabel dazwischen bauen musst.

Für eine Ruhestrommessung, sollte sich das Fahrzeug auch im Ruhezustand befinden, also denke gar nicht an laufenden Motor oder Starten oder sowas. Zündung aus, Schlüssel abziehen und Auto zusperren min 30min warten wenn nicht sogar ne Stunde und dann erst mit der Messung anfangen.

Und wenn du ein paar Grundregeln beachtest musst du dir gar nichts kaufen sondern machst die Messung schnell mit deinem Multimeter. Ok je nachdem ob die flüchtigen Speicher erhalten bleiben sollen oder nicht könntest noch was zu deinem Multimeter brauchen.

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Zitat:

@Flaterich schrieb am 7. Februar 2017 um 07:51:26 Uhr:

Welcher meint ihr währe für mein vorhaben besser?

Eine, die auch DC messen kann (kann keine deiner Kandidaten), andernfalls tust du dir mit deinem griechischen Strom schwer.

Messungen an der unteren Meßbereichsgrenze sind nicht sonderlich genau, nimm lieber ein gescheites Multimeter. Ne Strommeßzange in der Kategorie die das kann willst du nicht bezahlen.

Gruß Metalhead

Themenstarteram 7. Februar 2017 um 7:21

einen Multimeter wie diesen hier:

Multimeter

habe ich.

Ich hab mir nur sagen lassen das man mit der Stromzange das besser messen kann, also wieviel strom im moment von der Batterie gesaugt wird.

Von daher wollte ich noch eine Zange zur unterstützung.

bitte lies doch bevor du antwortest die antwort von mh , eigentlich hättest du auch nur die produktbeschreibung deiner beiden geposteten links lesen müssen. in beiden fehlt der meßbereich dc=gleichstrom in mA/A

da ist nur ac(alternating current)=wechselstrom erwähnt.

also mit beiden kann man keinen gleichstrom messen.

Beruflich nutze ich eine Stromzange von Benning. Bei Messungen von Gleichstrom (ich messe viel an Batterien) super.

Zitat:

@Flaterich schrieb am 7. Februar 2017 um 08:21:36 Uhr:

Ich hab mir nur sagen lassen das man mit der Stromzange das besser messen kann, also wieviel strom im moment von der Batterie gesaugt wird.

Zweifellos, der Widerstand des Meßgerätes fällt halt weg.

Mit deinen geht das halt nur im AC-Bereich.

Mit einer DC-Zange kann man das schon grob eine Aussage machen, für was Gescheites mußt du mal 4k€ investieren würde ich sagen.

Ich hab die hier:

https://www.reichelt.de/.../index.html?...

Gruß Metalhead

Themenstarteram 7. Februar 2017 um 7:56

das ist blöd Hornbach und obi haben jeweils nur so einen wie ich verlinkt habe. Dann muss ich mir wohl selber einen kaufen :-(

Ist diese hier zu schwach?

Motor bleibt ja in diesem fall aus.

Zange 3

Und was passiert wenn der Motor läuft. Fliegt mir dann die Zange um die Ohren?

Also nicht beim Starten sondern wenn ich beim laufendem Motor die Zange anbringe

Da passiert gar nix, die Zange geht halt auf Anchlag.

Na ob das Ding mehr als nur Lottozahlen bringt bin ich echt gespannt.

Gruß Metalhead

Themenstarteram 7. Februar 2017 um 8:27

ich hab noch eine gefunden dia kann ich über UNI-elektro kaufen

Zange 4

wäre das was?

Ich habe die Vermutung das hier ein paar Grundlagen fehlen.

Hast du schon eine Ahnung wie du deine Messung durchführen willst?

Da du scheinbar nicht AC/DC (Headbanging) unterscheiden kannst, weiss ich jetzt nicht wofür du im nachhinein die Strommesszange verwenden willst, für einen Kleiderständer sind die meisten zu klein.

Kannst du dir keine Leihen? und am besten den Besitzer derjenigen gleich mit dazu ?

Nein bei einer Strommesszange fliegt dir gar nichts um die Ohren, und die Genauigkeit ist bei deiner Messung auch Zweitrangig, für deinen Zweck reicht dir ein besseres Schätzeisen. Der Messbereich sollte aber schon passen.

Dazu solltest du dir noch gedanken machen ob die Zange nicht zu klein oder zu groß ist um an die Kabel der Batterie ran zu kommen oder du noch ein extra Messkabel dazwischen bauen musst.

Für eine Ruhestrommessung, sollte sich das Fahrzeug auch im Ruhezustand befinden, also denke gar nicht an laufenden Motor oder Starten oder sowas. Zündung aus, Schlüssel abziehen und Auto zusperren min 30min warten wenn nicht sogar ne Stunde und dann erst mit der Messung anfangen.

Und wenn du ein paar Grundregeln beachtest musst du dir gar nichts kaufen sondern machst die Messung schnell mit deinem Multimeter. Ok je nachdem ob die flüchtigen Speicher erhalten bleiben sollen oder nicht könntest noch was zu deinem Multimeter brauchen.

Schon die alten Griechen im antiken Athen hatten das Problem, dass sich die Batterien ihrer Pferde selbstständig entladen haben. Daraus ist dann der Begriff Griechstrom entstanden :D

Themenstarteram 7. Februar 2017 um 9:03

Zitat:

@frestyle schrieb am 7. Februar 2017 um 09:28:54 Uhr:

Ich habe die Vermutung das hier ein paar Grundlagen fehlen.

Hast du schon eine Ahnung wie du deine Messung durchführen willst?

Da du scheinbar nicht AC/DC (Headbanging) unterscheiden kannst, weiss ich jetzt nicht wofür du im nachhinein die Strommesszange verwenden willst, für einen Kleiderständer sind die meisten zu klein.

Kannst du dir keine Leihen? und am besten den Besitzer derjenigen gleich mit dazu ?

Nein bei einer Strommesszange fliegt dir gar nichts um die Ohren, und die Genauigkeit ist bei deiner Messung auch Zweitrangig, für deinen Zweck reicht dir ein besseres Schätzeisen. Der Messbereich sollte aber schon passen.

Dazu solltest du dir noch gedanken machen ob die Zange nicht zu klein oder zu groß ist um an die Kabel der Batterie ran zu kommen oder du noch ein extra Messkabel dazwischen bauen musst.

Für eine Ruhestrommessung, sollte sich das Fahrzeug auch im Ruhezustand befinden, also denke gar nicht an laufenden Motor oder Starten oder sowas. Zündung aus, Schlüssel abziehen und Auto zusperren min 30min warten wenn nicht sogar ne Stunde und dann erst mit der Messung anfangen.

Und wenn du ein paar Grundregeln beachtest musst du dir gar nichts kaufen sondern machst die Messung schnell mit deinem Multimeter. Ok je nachdem ob die flüchtigen Speicher erhalten bleiben sollen oder nicht könntest noch was zu deinem Multimeter brauchen.

Das Ich für mein vorhaben das Auto abschließen muss und den Kofferraum auflassen muss um zu messen weis ich auch.

Aber du hast recht wirklich gut kenne ich mich nicht aus.

ICh wollte jetzt einfach nach 30 min die Zange anbringen und DC schalten und messen wieviel Ampere da durchlaufen.

Dann wollte ich nach und nach die sicherung ziehen mit der hoffnung das die Anzeige bei einer sicherung dann weniger wird um den fehler einzugrenzen.

Wenn das nichts gebracht hat suche ich weiter. Wie weis ich noch nicht.

Die Zangenöffnung ist 25mm. Reicht hoffentlich.

@Künne meine Rechtschreibkentnisse sind leider genau so schlecht wie meine Stromkenntnisse.

aber danke für den Hinweis

Zitat:

@Flaterich schrieb am 7. Februar 2017 um 10:03:36 Uhr:

ICh wollte jetzt einfach nach 30 min die Zange anbringen und DC schalten und messen wieviel Ampere da durchlaufen.

Dann wollte ich nach und nach die sicherung ziehen mit der hoffnung das die Anzeige bei einer sicherung dann weniger wird um den fehler einzugrenzen.

Klingt nach 'nem vernünftigen Plan.

Vorab mal Ladespannung messen ob die Batterie überhaupt geladen wird wenn der Motor läuft.

PS. Batterie selber taugt noch?

Gruß Metalhead

Themenstarteram 7. Februar 2017 um 9:25

Letzten Sommer gekauft agm Silver Varta. Haupt wie Stützbatterie

Themenstarteram 7. Februar 2017 um 9:26

Sytemspannung bei laufendem Motor ist 14,5 Volt. Laut boardsystem

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Welche Stromzange zum Messen vom Kriechstrom