ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Verharzter Vergaser bei langem Stillstand

Verharzter Vergaser bei langem Stillstand

Themenstarteram 23. Mai 2007 um 20:51

Hallo,

unser T2 Joker Wohnmobil Baujahr 1982 ist nur in den 4 Sommermonaten angemeldet und steht 8 Monate im Winter unbewegt.

Jetzt ist der Vergaser verharzt und tut nicht mehr.

Wenn ich diesen reinigen oder austauschen lasse, wie kann ich eine Verharzung in Zukunft verhindern?

Ist die einzige Möglichkeit eine Verharzung zu verhindern den Bus auch im Winter regelmässig zu fahren? (12 Monate Anmeldugn kostet natürlich das dreifache)

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hallo,

für motorgetriebene Gartengeräte wird empfohlen, den Tank zu entleeren und dann den Motor laufen zu lassen bis er ausgeht, sprich der Vergaser leer ist.

Sprit ablassen am Bulli fällt wohl aus, also müßte die Benzinleitung abgeklemmt werden.

Gruß Suzi

Ich entleere meine Vergaser bei längerem Stillstand immer. Je nach Fz. entweder Oberteil abschrauben und Sprit mit einer Spritze raussaugen, bzw. Ablasschrauben öffnen und rauslaufen lassen.

Die Spritleitungen sind eigentlich nicht anfällig gegen Verharzung da sie zu dick sind. Selbst wenn es zu einer geringen Verharzung kommt, sie geht deshalb niemals zu. Beim folgenden Fahrbetrieb wird die Ablagerung dann wieder langsam durch den durchfliessenden Sprit aufgelöst.

am 24. Mai 2007 um 12:16

Einen leeren Tank bei einem Auto über Winter ist aber auch nicht optimal. Daher sagt man auch immer, man sollte das Auto vor dem Winter volltanken.

Evtl also genügend Sprit in 20 Liter Benzinkanistern bereithalten, das Auto auf den Winterparkplatz stellen und ausgehen lassen, dann Tank volltanken...

Hmm, klingt etwas umständlich, evtl. hat Jemand nen besseren Rat?

am 24. Mai 2007 um 14:53

Zitat:

Je nach Fz. entweder Oberteil abschrauben und Sprit mit einer Spritze raussaugen, bzw. Ablasschrauben öffnen und rauslaufen lassen.

;)

Themenstarteram 30. Mai 2007 um 21:20

Danke für eure klasse Tipps. Aber mein Werkstattmensch sagt immer: bloss nicht den Tank leerlaufen lassen bei so einem alten Bus, da Rückstände im Tank in den Vergaser gelangen können. -> verstopfter Vergaser die Folge? Auch nicht gut!

am 30. Mai 2007 um 21:27

das ist schon war, aber da kann man ja einen zusätzlichen Kraftstoffilter in die Zuleitung setzen, dann ist die Gefahr (wenigstens weitestgehend) gebannt ...

alternativ gibt es im Motorradzubehör eine art "Benzinhahn" den man zusätzlich in die Leitung setzt und an dem man den Sprit abdrehen kann ... auch das eine Möglichkeit den Vergaser leerlaufen zu lassen

Zitat:

Original geschrieben von suzi

für motorgetriebene Gartengeräte wird empfohlen, den Tank zu entleeren und dann den Motor laufen zu lassen bis er ausgeht, sprich der Vergaser leer ist.

Das gilt eigentlich nur für Motoren, die mit Zweitaktgemisch betrieben werden - wegen dem im Sprit enthaltenen Öl.

Ich persönlich hatte noch nie verharzte Vergaser, auch wenn ein Wagen mal zwei, drei Jahre stand!

Möglicherweise bekommt Dein Motor während des Betriebes durch die Kurbelgehäuseentlüftung Öl ab, welches sich dann im Vergaser sammelt. Das wäre aber ein Zeichen von fortgeschrittenem Motorverschleiß.

am 2. Juni 2007 um 20:29

Es gibt im Kfz.-Zubehör-Handel Benzin-Additive, die einmal das Kraftstoffsystem reinigen und ein verharzen des Vergasers verhindern sollen.

Musst dich da mal schlau machen, vielleicht hilft's was.

Greetz Oldi-Werner

Themenstarteram 4. Juni 2007 um 19:00

Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass der Vergaser KEIN Einspritzer ist. Ein Einspritzer, habe ich mir sagen lassen, verharzt nicht. Aber ein nicht-Einspritzer neigt zur Verharzung...

Die Sache mit dem Benzinhahn gefällt mir. Leerlaufen lassen dürfte doch auch einem Viertakter nicht schaden!?!

am 5. Juni 2007 um 5:45

@t2-Joker-fan

Die Idee mit dem Benzinhahn finde ich auch toll, auf diese Idee bin ich gar nicht gekommen.

Den Vergaser leerlaufen zu lassen dürfte kein Problem sein. Also: Vorher volltanken, nach Hause fahren, Auto in die Garage, Benzinhahn "zu" und warten bis der Motor von alleine ausgeht.

Zitat:

Ein Einspritzer, habe ich mir sagen lassen, verharzt nicht. Aber ein nicht-Einspritzer neigt zur Verharzung...

Dafür gibt es einen ganz einfachen Grund:

Benzin (und Diesel) sind keine einheitliche Substanz, sondern verschieden hoch siedendede Destillationsfraktionen des Rohöls. Diese Fraktionen enthalten alle Stoffe des Rohöls die bei einer bestimmten Temperatur wieder kondensieren. (Benzine sieden niedrig, Diesel höher, Mineralöl noch höher, Schweröl ganz hoch, ....) Wenn jetzt der Motor steht, verdunsten die niedrigsiedenden Komponenten des Sprits langsam durch die Vergaserbelüftung und der Sprit wird immer zündunwilliger. Bei noch längerem stehen verdunstet immer mehr und zum Schluss bleibt nur noch so eine Art hochviskoses Öl übrig, das langsam kristallisiert, also "verharzt". Dieses Öl sind Spuren von den hochsiedenden Destillationsfraktionen die rein von ihrem Siedepunkt eigentlich gar nicht im Benzin sein sollten. Halt eben ganz geringe Verunreinigungen die im normalen Fahrbetrieb nicht stören. Einspritzer haben ein geschlossenes System ohne Belüftung, weshalb nichts verdunstet und auch entsprechend nichts verharzt. Das gleiche gilt auch für die Kraftstoffleitungen.

Versagerreinigung

 

Zuleitung abklemmen und mit der Rücklaufleitung "kurzschließen"

Dann mit einer 200cm³ Spritze nichts absaugen sondern Spiritus in Zuleitungsöffnung einfüllen ... Motorlaufenlassen und gut ...

am 7. Juni 2007 um 20:24

Weißt Du denn überhaupt ob Du eine mechanische Kraftstoffpumpe oder eine elektrische Pumpe in Deinem T2 hast??? Die T2 sind mit verschiedenen Pumpen verbaut worden! Du brauchst keinen Hahn extra verbauen! Wenn Du eine mechanische hast, die sieht aus wie ne Unterdruckdose und sitzt neben dem Verteilergehäuse. Einfach Zulaufleitung abklemmen, Motor starten bis er ausgeht und gut. Die elektrische kannst Du über das Kraftstoffpumpenrelais lahm legen, das sitzt im Motorraum links in einem schwarzen kleinem Gehäuse. Das zweite von links rausziehen, Motor starten und gut. In beiden Fällen kannst Du vorher noch tanken fahren!

Themenstarteram 17. Juni 2007 um 19:21

Pumpe ist mechanisch

 

Die Benzinpumpe ist mechanisch. Da mit dem Abklemmen müsste funktionieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Verharzter Vergaser bei langem Stillstand