ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Suche eine moderne Basskiste 25-30cm Sub

Suche eine moderne Basskiste 25-30cm Sub

Themenstarteram 25. Januar 2010 um 23:34

Hallo an alle.

 

Ich bin seit kurzem wieder auf den Trichter gekommen

wieder etwas frischen Wind in dem Car-Hifi Bereich meiner

Fahrzeuge zu bringen.

Und zwar bin ich auf der Suche nach einer Basskiste im 25-30cm

Wooferbereich für meinen Zweitwagen, einem Opel Astra G.

Ich hab leider im Jahr 2000 aufgehört mich in diesem Sektor schlau zu machen was am Markt weiter empfehlenswert ist.

 

Wär es nett von euch wenn Ihr mir vielleicht etwas vorschlagen könntet was spürbaren Bass macht.

Ich dachte da an ein normales Gehäuse, nicht Bandpass!

Preis so 100-150€ neu, oder gebraucht so bis 80€.

Angetrieben wird das ganze von dieser Endstufe 4 x 70W RMS, Brücke 160W Rms.

Also eher nicht Hi-End.

Sollte aber schon etwas Pegel bringen.

Dank euch erstmal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Das ist der mit Abstand günstigste, brauchbare Fertigsubwoofer den es zu kaufen gibt. Was hast du denn erwartet?

Zitat:

Also mehr als 50€ sollte man dafür nicht ausgeben!

Für 50€ kannst du dir aber ein Gehäuse wie du es dir vorstellst kaum selbst bauen. Geschweige denn noch einen brauchbaren Woofer dafür kaufen.

Mich verwundert eher was sie in diesem Test festgestellt haben, Dämmwatte, 4mm² Litzen, 22mm MDF etc hätte ich in dem Sub niemals vermutet. Das gibts in fast keiner Fertigkiste und selbst für den zehnfachen Preis nur selten. Ich hätte nicht einmal erwartet dass es aus MDF ist, meist wird dafür nur Span genommen.

Dass der verbaute Treiber etwas anders aussieht hat nicht viel zu beudeuten. Er kann trotz anderem Korb oder größer aussehendem Magneten die gleichen Eigenschaften haben. Dass bei einem Lowbudget Chassis großartig auf Strömungswerte geachtet wird kann ich mir nicht vorstellen. Da wird einfach ein Blechkorb von der Stange genommen, mehr oder weniger nach Einkaufspreis. Die Version für die Fertigkiste würde ich auch nicht mit Klemmterminals bestücken, verlöten ist doch besser. Und Filter vor den Öffnungen braucht er auch nicht wenn er fertig verbaut in der Kiste gar nicht mit Schmutz in Berührung kommt. Und die Schlitze sind bei dienem doch kaum größer als die Gittermaschen bei dem anderen ;)

Vll wurde auch mal während der Serie das Design geändert und du hast nen alten/neuen erwischt, kommt vor. Manche andere Hersteller geben ihren Lautsprechern auch immer die selben Namen ohne Hinweis auf die Baureihe. Als "Hertz ES300" kannst du völlig unterschiedliche Chassis kaufen.

Mit den Einwegschrauben war gemeint dass keine Gewindehülsen für Machinenschrauben drin sind. Holzschrauben = Einwegschrauben, weil die Löcher nach 2-3mal ausgelutscht sind.

Die "Kanntenleiste" dürfte der Gummi um den Korb sein.

Außerdem bewertet man einen Lautsprecher mit den Ohren und nicht mit den Augen. Und du hast selbst geschrieben:

Zitat:

Spielt auch wirklich sauber.

Um einen sauber spielenden Subwoofer zu so einem Preis anzubieten muss nunmal an allen Ecken gespart werden.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten
am 26. Januar 2010 um 8:45

Sers!

Is der für die Rodek;)?

Kommt drauf an, was du für Musik magst. Am besten ist natürlich der Selbstversuch beim Fachhändler.

Für alle nicht Opel Fahrer: Ist der Kofferraum getrennt von der Fahrgastzelle? Habs bei den neuen Modellen nicht mehr auf dem Schirm...

Themenstarteram 26. Januar 2010 um 18:32

Ich war heute nochmal im KFZzubehörladen eines Bekannten.

Dieser macht jetzt neuerdings auch mit Bull Audio sein Geschäft.

Ich hab es mal gelesen das die Sachen davon gar nicht schlecht

sein sollen.

http://cgi.ebay.de/...cmdZViewItemQQptZCE_Auto_Hi_Fi_Autosubwoofer?...

am 26. Januar 2010 um 18:35

Stimmt. Der ebay preis ist aber unter aller kanone! den bekommst du woanders für 49 euro neu!

Mal halblang, 89€ ist der ganz normale Verkaufspreis und der ist schon sehr gut!

Nur ATU bietet ihn für 50€ an. Wie die es schaffen das Teil 45% unter aller Konkurenz zu verkaufen ist mir wirklich ein Rätsel.

Wunder darf man von dem Sub natürlich keine erwarten. Mit einem Hertz ES oder ähnlichen Einsteiger Subs kann er nicht mithalten. Aber er spielt eben um Welten besser vieles andere was man zu diesem Preis kaufen kann, denn das ist zum größten Teil nur Elektroschrott.

am 26. Januar 2010 um 19:27

Möcht ich auch mal wissen, wie die den für 49 Euro anbieten können. Wenn man mal Chassis, Gehäuse, Transport und die vielen Menschen, die zwischendrin noch was verdienen wollen rechnet...:confused: Das FS von denen ist ja preislich ähnlich angesiedelt..

Hab beide Komponenten schon einige Male verbaut und bin jedesmal erstaunt, was da an Musik mit dem richtigen Einbau und bissel Einstellung raus kommt.

Themenstarteram 29. Januar 2010 um 22:51

Hallo.

 

Erstmal nen Update!

 

Hab mir den Bull Audio ESW12 gekauft.

http://www.hifihit.com/images/test/test_bullaudio.pdf

Hat saubere 65€ gekostet.

Spielt auch wirklich sauber.

Kannste echt nicht klagen für den Preis.

Auch die 2-wege Compos sehen gut aus.

Strukturierte Membran, sehr schwer, Gewebe-Dome HT- nur die Frequenzweiche einfach aufgebaut, aber mit MKT Folienkondensator.

Bull Audio ist eigentlich ganz OK für den Preis.

 

Themenstarteram 30. Januar 2010 um 21:59

Bull Audio ESW 12

So, Woofer hab ich mal aufgemacht.

Also mich beeindrucken keine Testberichte mehr.

Laut Testbericht:

http://www.hifihit.com/images/test/test_bullaudio.pdf

Flexrohr beidseitig aufgeweitet = stimmt

Top Push Terminals = Naja, standartmässig

Einwegschrauben = Nein, sind gute Kreutzschlitzschrauben

2x 4mm Litzen = eher 2x 0,75mm :rolleyes:

Diese an der Wand verlegt = eher wilde Wurz im Gehäuse verteilt

Dämfung mit Polyesterflies = nicht einen Fussel davon ist drin!

Bügellöcher sind hinten dicht = stimmt

22er MDF Platten = Ich kann leider nicht mehr als 16mm messen

Kantenleisten an der Schallwandöffnung = Was ist das, und wo?

 

Also mehr als 50€ sollte man dafür nicht ausgeben!

Spielt zwar nicht so übel aber da werde ich mit Polyflies

und 2,5 mm Kabel nachhelfen und hoffen da nicht wieder

Kohle versenkt zu haben.

Beim hächsten mal geh ich gleich zu Hifonics über.

Es wurde extra bei der Firma angerufen und gefragt

ob da der gute Treiber drin ist den es auch eizelnd zu

kaufen gibt.

http://images.google.de/imgres?...

Es gab darauf hin ein Ja!

Der Treiber hat gegenüber des tatsächlich verbautem Treiber einen

-strömungsgünstigeren Korb,

-Klemmanschlüsse,

-gefilterte Belüftungsschlitze

-grösseren Magneten

Membran und Sicke sind gleich, Die Staubkape fällt optisch

aber besser am verbautem Woofer aus.

 

Naja, ein guter Einsteigerwoofer wo man nochmal

selbst nachbessern kann.

 

Das ist der mit Abstand günstigste, brauchbare Fertigsubwoofer den es zu kaufen gibt. Was hast du denn erwartet?

Zitat:

Also mehr als 50€ sollte man dafür nicht ausgeben!

Für 50€ kannst du dir aber ein Gehäuse wie du es dir vorstellst kaum selbst bauen. Geschweige denn noch einen brauchbaren Woofer dafür kaufen.

Mich verwundert eher was sie in diesem Test festgestellt haben, Dämmwatte, 4mm² Litzen, 22mm MDF etc hätte ich in dem Sub niemals vermutet. Das gibts in fast keiner Fertigkiste und selbst für den zehnfachen Preis nur selten. Ich hätte nicht einmal erwartet dass es aus MDF ist, meist wird dafür nur Span genommen.

Dass der verbaute Treiber etwas anders aussieht hat nicht viel zu beudeuten. Er kann trotz anderem Korb oder größer aussehendem Magneten die gleichen Eigenschaften haben. Dass bei einem Lowbudget Chassis großartig auf Strömungswerte geachtet wird kann ich mir nicht vorstellen. Da wird einfach ein Blechkorb von der Stange genommen, mehr oder weniger nach Einkaufspreis. Die Version für die Fertigkiste würde ich auch nicht mit Klemmterminals bestücken, verlöten ist doch besser. Und Filter vor den Öffnungen braucht er auch nicht wenn er fertig verbaut in der Kiste gar nicht mit Schmutz in Berührung kommt. Und die Schlitze sind bei dienem doch kaum größer als die Gittermaschen bei dem anderen ;)

Vll wurde auch mal während der Serie das Design geändert und du hast nen alten/neuen erwischt, kommt vor. Manche andere Hersteller geben ihren Lautsprechern auch immer die selben Namen ohne Hinweis auf die Baureihe. Als "Hertz ES300" kannst du völlig unterschiedliche Chassis kaufen.

Mit den Einwegschrauben war gemeint dass keine Gewindehülsen für Machinenschrauben drin sind. Holzschrauben = Einwegschrauben, weil die Löcher nach 2-3mal ausgelutscht sind.

Die "Kanntenleiste" dürfte der Gummi um den Korb sein.

Außerdem bewertet man einen Lautsprecher mit den Ohren und nicht mit den Augen. Und du hast selbst geschrieben:

Zitat:

Spielt auch wirklich sauber.

Um einen sauber spielenden Subwoofer zu so einem Preis anzubieten muss nunmal an allen Ecken gespart werden.

Themenstarteram 31. Januar 2010 um 0:20

Hey Frack!

Danke für das Kommentar.

Ja, ich hab wohl zu viel erwartet von dem Sub.

Werde das was imTest angegen ist noch nacharbeiten.

War aber schon etwas enttäuscht, da ich mehr erwartet habe davon.

Wie erwähnt, er spielt sauber.

Man versucht aber klarlich immer das Beste davon raus zu holen.

Werde nochmal nachdämmen und die Verkabelung ändern.

Mal sehen ob da noch etwas Feinsinn drin ist.

Ansonsten nehm ich ihn wie er ist.

Geht so schon.

Aber versuche da noch mal zu sehen ob da noch was möglich ist.

 

Greetz!

am 31. Januar 2010 um 12:45

Interessant zu lesen. Die BA die ich verbaut habe entsprachen noch dem Testbericht. War aber auch 2007 und hatten eben auch einen VK von 80 - 100Euro. Habe mich schon über den starken Preisverfall gewundert. Jetzt fragt man sich natürlich ob gewisse Anbieter einen VK von 49,95 anbieten können WEIL da der Rotstift nochmal angesetzt wurde...

Deine Bilder sehen jedenfalls sehr anders aus. Erinnert mich so ein bisschen an viele Lebensmittel. Gibt ja auch tiefkühl Pfannengerichte von einer Marke und einer Discountmarke, wobei bei der Discountmarke eben viel weniger Meeresfrüchteanteil drin steckt...

50 Euro ist immer noch eine Ansage für einen fertigen Gehäusewoofer. Fragt sich nur, in wie weit sich die Änderungen auswirken.

am 31. Januar 2010 um 12:54

Wo hast du ihn denn gekauft?

Laut Hersteller HP sollte das Gehäuse immer noch aus 22mm MDF/Span Compound bestehen. Hast du die gedoppelte Front beim Messen bedacht?

Das mit dem Kabelquerschnitt hast du übrigens falsch verstanden. Die meinten blos die Aufnahmefähigkeit der Terminals - nicht den Querschnitt der Innenverkabelung.

Die Treiber schauen jedenfalls schrecklich unterschiedlich aus. Ob man da noch von "einem" Treiber sprechen kann wage ich zu bezweifeln.

Themenstarteram 31. Januar 2010 um 14:06

Hallo Clio.

Im Test steht doch das die Litzen die den Terninal mit dem

Treiber verbinden 4mm2 haben sollen, und zudem auch noch

sauber an der Wand verlegt sind.

Die Wände sollen aus 22mm MDF bestehen nicht die

Front.

Die Front misst übriges 22mm, der Rest nicht.

Also ist das alles nur halbwahr was da steht.

Den Sub haben wir direkt bei AIV aus deren Katalog bestellt.

Ich glaube die haben die erste Serie Top verarbeitet um

sich am Markt zu etablieren.

Und nun wo es läuft wird da der Rotstift angesetzt.

Aber schon mal interessant das auszutesten, damit

ist ein Qualitätseinbruch aufgedeckt.

Ich werde morgen nochmal Polyfliesmatten kaufen

und ihn schön auskleiden.

Dann noch 2x 2,5mm2 Kabel einlöten und sehen ob

das noch was im Klang bringt.

Ein bischen basteln macht ja auch mal Spass:)

am 31. Januar 2010 um 18:03

Hi,

naja, das Gehäuse war nach meiner Erinnerung damals schon nur vorne gedoppelt.

Ob die Leitungen 4mm² hatten? Hm, weiß ich nicht mehr. Glaub ich aber weniger. Hatte das immer nur als Aufnahme für die LS Litzen verstanden - aber so wie es in der C+H stand hättest du recht. Hätte mich aber auch sehr gewundert, wenn in einem 100Euro Produkt ein 4mm² Kabel wäre. Das findet man wirklich nur sehr weit oben.

Jedenfalls war bei unseren die Watte drin und das Chassis war das aus dem Katalog und nicht dieses komische Ding von deinen Bildern.

Leider hält sich die Website und der Katalog mit genaueren Infos bedeckt...auch ne Politik:rolleyes: Ob ich den nochmal empfehlen werde? Hast du sie mal angeschrieben und auf die Differenzen aufmerksam gemacht?

Mal gucken, ob ich einen von 2007 nochmal ran bekomme. Dann könnte ich dir genaueres sagen.

Grüße

:confused::confused::confused:

Also das Ding soll nur einen Preis von 50 maximal wert sein ?

Dann kann man das Ding ja nicht so empfehlen wie es hier schon so oft gemacht wurde : nämlich so, als könne es auch einen 100 - oder 150 €-Sub ersetzen !

Schätze mal, so´n Axton AB30 haut besser rein...............die bekommt man ja auch schon saubillig und werden sehr häufig angeboten.

TE: versuch mal zu beschreiben, wie sich das Ding pegelmäßig bemerkbar macht.............in den Haarspitzen wird man es ja hoffentlich bissle merken, oder ?

Was da für Leitungen drin sind und ob da so bissle Dämmwolle drin ist oder nicht, ist meiner Meinung egal..............da ist das mit dem winzigen Magneten schlimmer :D

Zitat:

Original geschrieben von Tipo-Janner

Es wurde extra bei der Firma angerufen und gefragt

ob da der gute Treiber drin ist den es auch eizelnd zu

kaufen gibt.

Es gab darauf hin ein Ja!

Der Treiber hat gegenüber des tatsächlich verbautem Treiber einen

u.a. -grösseren Magneten

Dann ist es aber nicht der GLEICHE !!! Die Parameter ändern sich ja mit der Magnetgröße ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Suche eine moderne Basskiste 25-30cm Sub