ForumTT 8J
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Sound Audi TT 2.0/TFSI 200 PS/ DSG im Vergleich zum neueren 211 PS Motor

Sound Audi TT 2.0/TFSI 200 PS/ DSG im Vergleich zum neueren 211 PS Motor

Audi TT 8J
Themenstarteram 31. Mai 2018 um 9:43

Ich habe einen Audi TT 8J/Roadster/DSG/2,0 l TFSI/200 PS/Baujahr 2008, mit mittlerweile 150.000 km auf dem Tacho und möchte mir wieder einen TT 8J/Roadster jüngeren Baujahres (2012-2014, mit 2,0 l/211 PS Motorisierung), mit weniger Kilometern auf dem Buckel kaufen.

Was mich an diesem Auto unter anderem so fasziniert, ist sein dumpfer röhrender Klang. Vor allem dann, wenn man durch eine Ortschaft oder durch einen Tunnel fährt und dieser Sound von den Wänden reflektiert und noch verstärkt wird. Ebenso das laut vernehmbare „Plopp“ Geräusch beim Wechsel der Gänge des DSG-Getriebes. Jedes Mal wieder ein einmaliges Erlebnis, auf das ich auch in Zukunft nicht verzichten möchte.

Nun meine Fragen: Ist dieser typische Sound und dieses „Plopp“ Geräusch beim DSG-Gangwechsel ausschließlich bei der „alten“ 200 PS Maschine zu finden oder gibt es das in der selben Form auch beim neueren 211 PS Motor?

Wie unterscheidet sich die Soundkulisse/Plopp-Geräusch bei den verschiedenen Motorisierungen?

Ich habe leider in Österreich mit seinen sehr wenigen Audi TTs keine Möglichkeit das an Ort und Stelle zu hören.

Beste Antwort im Thema

Die Beschreibung von Mogli passt schon und ist das, was man immer wieder dazu hört. Vor allem gilt der alte Motor als robuster. Aber wenn du zufrieden bist, ist doch alles bestens.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Ich kann dir sagen, dass der Serien esd des 2007er TT nahezu doppelt so laut ist, wie der meines 2012er. Der alte hat 170tkm drauf, der neuere erst 80tkm. Eventuell liegt es an dem Alter des ESD.

Alle TT 8J mit DSG furzen (außer vielleicht Diesel, da wäre ich mir nicht sicher - falls es den überhaupt mit DSG gibt).

Themenstarteram 31. Mai 2018 um 17:08

Dann ist der neue 211 PS-Motor soundtechnisch ein großer Rückschritt. Sehe ich das richtig?

Die beiden Autos bei uns haben eben 100tkm Unterschied, ob es daran liegt oder an der Konstruktion weiß ich nicht. Der alte dröhnt unter Last viel lauter und kerniger.

Ich habe einen TTS Baujahr 2012 , und kann dir sagen dass das Plopp sehr deutlich zu hören ist. Ab 4.000 Umdrehungen fängt der ESD an laut zu fauchen , unten rum eher dumpf und dröhnig , bei weniger Lautstärke

Themenstarteram 2. Juni 2018 um 8:26

Danke für die Information. Hatte schon befürchtet, das bei dem neueren 211 PS Motor dieses "ploppen" und der dumpfe blubbernde Sound abhanden gekommen ist.

Der TTS hat ne andere AGA, dumpf blubbern macht meiner nicht. Wird heiss lauter, aber nicht so wie der alte Schreihals.

Themenstarteram 2. Juni 2018 um 21:31

Der TTS kommt für mich nicht in Frage, weil ich diese Mehrleistung nicht brauche.

Die neuen TT-Modelle mit der 230 PS Maschine sind mir noch zu teuer.

Daher brauche ich nur den Sound-Vergleich zwischen dem "alten" 200 PS und dem "neueren" 211 PS Motor.

Dann solltest du mal so einen Facelift fahren und probehören.

Themenstarteram 3. Juni 2018 um 13:09

Muss ich nach Old Germany pilgern. In Österreich ist der TT zudem mit Automatik Mangelware.

der 211er klingt völlig anders als der 200er. Bei weitem nicht so aggressiv, aber nicht unbedingt leiser. Beim rollen um 2000/Umin klingt er hohl und schlecht, unter Last bei 2500-4000 klingt er kernig, und über 4000 faucht er, dreht aber nicht so willig wie der Alte. Dafür drückt er unten herum viel vehementer, zumindest mit DSG.

Themenstarteram 8. Juni 2018 um 14:59

Danke für die Auskunft. Dann ist guter Rat teuer. Genau dieser dumpfe blubbernde Sound fasziniert mich immer wieder. Aber das scheint es wirklich nur mit der 200 PS Motorisierung zu geben und die wurde mit beginnendem 2011 Baujahr eingestellt. Weder die 211, 272 noch die neue 230 PS Maschine scheinen diesen so einmaligen Sound zu besitzen.

Vielleicht tausche ich ihn gegen einen TT 200 PS mit weniger Kilometern - meiner hat 149.000 km auf dem Buckel, die aber auch bereits sehr schwer zu haben sind, wie mir ein Blick in die Gebrauchtwagenbörsen bestätigt.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich der alte 200 PS Motor besser oder lauter als der 272 PS TTS mit komplett anders gefertigter SAGA anhört...

Themenstarteram 10. Juni 2018 um 11:16

Habe mir jetzt in Youtube einige Videos vom Sound der verschiedenenTT-Modelle angehört. Soweit man das überhaupt richtig beurteilen kann, sind die Angaben von Mogli im Prinzip richtig.

Der TT ab Baujahr 2011 mit der neuen 211 PS Maschine klingt zwar nicht viel leiser als der alte mit 200 PS, aber sein Klang ist vollkommen anders. Er klingt viel heiserer und nervöser als der alte Motor, nicht so dumpf grollend, vor allem in der Gleitphase um die 2000 U/min. Ins gleiche Rohr bläst der TTS, der dem 211 PS Modell sehr ähnlich klingt. Der TTRS mit seinen 5-Zylindern und 340 PS klingt viele aggressiver als seine schwächeren 4-Zylinder Brüder. Er röhrt wie ein Hirsch in der Brunftzeit und wäre interessant, ist aber zwei Hausnummern zu groß für mich und für Österreich mit seinen maximalen 130 km/h auf Autobahnen sowieso.

Daher folgt die traurige Feststellung, das dieser wunderschöne und fast einmalige TT/DSG Sound mit dem Ende der 200 PS Maschine zu Grabe getragen wurde. TT/DSG/Cabrio Modelle mit diesem Motor und wenigen Kilometern, sind am Markt nicht mehr oft zu finden. Da mein TT jetzt 149.000 km auf dem Buckel hat und zudem als Garagenauto unverständlichweise zu rosten beginnt, wird es Zeit, sich nach einem neueren Auto umzusehen.

Ob das wieder ein Audi TT/DSG/Cabrio werden wird, steht in den Sternen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Sound Audi TT 2.0/TFSI 200 PS/ DSG im Vergleich zum neueren 211 PS Motor