ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Schneesieb im Luftfilterkasten

Schneesieb im Luftfilterkasten

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 12. Oktober 2015 um 18:40

Hallo

Hab mir heute mal den Luftfilter vom Motor angeschaut und dabei etwas entdeckt was ich noch nie in einem Luftfilterkasten gesehen habe.

Unter dem Filter ist ein Kunstoffgitter verbaut, hab im Netz mal geschaut und rausbekommen das es sich bei dem Gitter um ein Schneesieb handelt.

Da es bei uns so gut wie nie schneit hab ich die Luftbremse erst mal ausgebaut, mal schauen ob sich etwas ändert. :D

Ist schnell wieder eingebaut wenn sich rausstellt das er doch Sinnvoll ist.

PS: Hab dazu noch ein Video gefunden aber schaut selbst.:D

 

Gruß

Tiguanmaster

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 17. Oktober 2015 um 11:11:48 Uhr:

Da wird immer gesagt das kalte Luft für Verbrennung besser ist wegen mehr Sauerstoff...

Zitat:

@UlliB1 schrieb am 17. Oktober 2015 um 21:56:47 Uhr:

Kalte Luft enthält mehr Sauerstoffmoleküle je Raumeinheit als heiße Luft. Man kann dadurch im gleichen Zylinderinhalt mehr Treibstoff verbrennen und erhält mehr Leistung. Bei einem aufgeladenen Motor (Kompressor oder Turbolader) entsteht die größte Temperaturerhöhung der Ansaugluft aber durch die Kompression.

Nur mal so nebenbei:

Kalte Luft ist dichter als heiße, daher enthält sie von allen Gasen mehr Moleküle, als heiße Luft. Also

x% mehr Sauerstoff,

x% mehr Stickstoff

x% mehr Co2 (Kohlensäure)

x% mehr Edelgase u. a. Minimal-Gasen.

Insgesamt bleibt das Verhältnis von Sauerstoff (20,9%) zu Stickstoff (78%) zu CO2 (0,04%) fast*) identisch.

Bei "alten" Autos ohne Turboaufladung ist die dichtere Luft und das damit zusammenhängende Plus an Sauerstoff tatsächlich messbar als Plus in der Verbrennung.

Bei den heutigen turbogeladenen Motoren hingegen wird die Luft auf ein vielfaches des normalen Luftdrucks erhöht. Ein Plus von 1..2% machen da nicht das Geringste aus. Nebenbei ist die Luft, die bei normaler Fahrt in der Stadt bzw auch auf der Autobahn, in den Ansaugtrakt gelangt nicht wirklich viel wärmer als die Umgebungsluft vor dem Auto. Immerhin bläst im Motorraum verdammt viel Luft durch und hat keine großen Chancen, sich dort auch signifikant zu erwärmen, dazu ist der Luftaustausch hier während der Fahrt viel zu hoch. Beeindruckend hoch ist die Lufttemperatur dort nur im Stand und damit für die Wirkung des Motors uninteressant. Wer bitteschön benötigt eine möglichst hohe Motorleistung im Stand? ;)

Hier geht es nur noch darum, die Luft vor dem Zündvorgang nicht unnötig erhitzt zu haben und das wird mit dem Ladeluftkühler ausreichend realisiert, immerhin wird durch den Turbo die Luft um einige Größenordnungen mehr erhitzt, als es die Außentemperatur je schaffen wird. Sonst würden diese Autos in heißen Gegenden (wie im Hochsommer in Südeuropa) nicht mehr vernünftig fahren können. Daher ist die Luftansaugung aus dem Inneren des Motorraumes auch irrelevant. ;)

*) Stickstoff dehnt sich bei Wärme minimal weniger aus, als z.B. Sauerstoff, das ist aber bei den hier diskutierten Temperaturunterschieden vernachlässigbar gering!

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hi, sinnvoll ist er evtl. um irgendwelche Geräuschwerte einzuhalten ( ??? ).

VW würde wohl nichts einbauen, was nicht nötig wäre und zusätzlich Geld kostet.

Hört er sich nun anders an, hörst du einen Unterschied ?

Liebe Grüße Peter.

Themenstarteram 14. Oktober 2015 um 11:03

Hallo Peter

Bin mir nicht sicher aber ich hab das Gefühl der Motor hängt gifitiger am Gas, besonders in den unteren Gängen dreht er freier hoch wo der Turbo noch nicht seine volle Leistung bringt.

Vom Motorgeräusch her hab ich keinen Unterschied gemerkt.

Was aber mir aufgefallen ist das der Spritverbrauch im Teillastberreich runtergegangen ist.

Volllast bin ich noch nicht gefahren.

Das Teil halbiert ja den Luft Querschnitt vom Luftkasten.

Könnte mir schon gut vorstellen das der Motor jetzt besser Luft bekommt.

Beweisen kann ich es nicht, muss jeder für sich selber entscheiden ob er das Schneesieb ausbaut.

Ich lass es erst mal draußen.

Gruß

Tiguanmaster

Hallo Leute,

da ich die Schneesiebe zum teil einbaue und die Strucktur eher aussieht wie bei Mutter zu Hause wenn Sie Puderzucker durch ihren Seier auf den Kuchen streut, ist dieses Teil eigentlich was anderes ... doch was kann ich nicht sagen!?

Guckt mal im A4 Forum mit der Suche Schneesieb nach und ihr wisst was ich meine.

Schöne Grüße

Zitat:

@SchwedenThomas schrieb am 14. Oktober 2015 um 13:54:49 Uhr:

...ist dieses Teil eigentlich was anderes ... doch was kann ich nicht sagen!?

Das ist oben im Video schon erklärt worden. ;)

Zitat:

Guckt mal im A4 Forum mit der Suche Schneesieb nach und ihr wisst was ich meine.

Ich war mal so frei, den Link zum Bild heraus zu suchen. ;)

Das Video dazu habe ich mir nicht angeschaut.

Dafür jetzt ;)

Themenstarteram 14. Oktober 2015 um 16:03

Anscheinend werden verschiedene Schneesieb Modelle verbaut, bei meinem sind die Abstände zwischen den Kunstofflamellen weiter als beim Golf 7 GTI und beim Audi A4 sieht es wie ein Sieb aus.

Was soll das Teil wirklich bringen, das was im Video angesprochen wird ???

Gruß

Tiguanmaster

Ein Schneesieb sollte auf jeden Fall den Schnee aussieben und damit zurück halten. Deshalb wird dieses wohl immer ein sehr feines Sieb sein und nicht das grobe Gitter, das Du oben abfotografiert hast. Wer auch immer das als Schneesieb bezeichnet hat, hat sich wohl vertan.

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 14. Oktober 2015 um 18:03:53 Uhr:

Was soll das Teil wirklich bringen, das was im Video angesprochen wird ???

Das hat Jean-Pierre im Video doch erklärt...

Mach mal den Ton an und schaue es noch einmal. ;)

Weil lt. seiner Erklärung das Teil nichts leistungsmässig ausrichten kann sondern nur den Sound für Nachbarn angenehmer gestalten soll, kann man's getrost drin lassen. ;)

am 15. Oktober 2015 um 4:59

Hier eine weiteres Video

https://m.youtube.com/watch?v=aLVE0R2-4qY

Hier mit Soundvergleich, ich höre KEINEN UNTERSCHIED auf meinem IPAD

Themenstarteram 17. Oktober 2015 um 9:11

Hallo zusammen

Hab mir heute die Leitung genauer angeschaut wo die Luft angesaugt wir.

Der Motor bekommt von außen so gut wie keine Luft sondern nur aus dem Motorraum, wie soll da bitteschön Schnee rein kommen.

Hier kann nur Schnee rein kommen wenn man die Motorhaube nicht richtig verschlossen hat.

Ist die Motorhaube geschlossen gibt es gerade mal einen Spalt von 1-2mm wo Schnee eindringen könnte.

Die gesamte Luft wo der Motor ansaugt stammt aus dem Motorraum.

Das Schneesieb ist so was von unnötig, keine Ahnung was sich VW dabei gedacht hat.

Da wird immer gesagt das kalte Luft für Verbrennung besser ist wegen mehr Sauerstoff aber VW zeigt hier das Gegenteil, keine Ahnung ob das nur beim Tiguan so gemacht wurde um die Gefahr für einen Wasserschlag zu verringern, in dem Fall wäre es gut gelöst. Von vorne kann praktisch nix in den Luftfilterkasten eindringen.

PS: Was ich hier beschrieben habe gilt nur für den 2.0 TSI Motor, keine weiß nicht ob es bei anderen Motoren auch so gelöst worden ist.

Gruß

Tiguanmaster

Das Tema ist interessant aber Schneesieb ist sicher Unsinn. Wenn das Sieb Schnee aufhalten würde verstopfte es und ließe keine Luft mehr durch

Themenstarteram 17. Oktober 2015 um 14:11

Ich kann es auch nicht ändern aber Schneesieb ist die offizielle Bezeichnung, sogar der freundliche kennt das Teil nur als Schneesieb, aber so richtig konnte er mir die Funktion auch nicht erklären.

Gruß

Tiguanmaster

Kalte Luft enthält mehr Sauerstoffmoleküle je Raumeinheit als heiße Luft. Man kann dadurch im gleichen Zylinderinhalt mehr Treibstoff verbrennen und erhält mehr Leistung. Bei einem aufgeladenen Motor (Kompressor oder Turbolader) entsteht die größte Temperaturerhöhung der Ansaugluft aber durch die Kompression. Daher verwendet man auch Ladeluftkühler, die die Luft wieder herunter kühlen.

Ob beim Tiguan ab Werk ein Ladeluftkühler verbaut wird, weiß ich nicht (man findet im Internet eine Menge Angebote solcher Geräte zu Tuning-Zwecken). Ob es einen großen Unterschied macht, wo man die Ansaugluft herholt, kann ich auch nicht sagen, dazu fehlen die Daten. Ich kann mir aber vorstellen, dass man beim Lufteinlass einen Staudruck durch die Fahrgeschwindigkeit vermeiden will.

Zitat:

@UlliB1 schrieb am 17. Oktober 2015 um 21:56:47 Uhr:

Ob beim Tiguan ab Werk ein Ladeluftkühler verbaut wird, weiß ich nicht...

Selbstverständlich;)

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 17. Oktober 2015 um 11:11:48 Uhr:

Da wird immer gesagt das kalte Luft für Verbrennung besser ist wegen mehr Sauerstoff...

Zitat:

@UlliB1 schrieb am 17. Oktober 2015 um 21:56:47 Uhr:

Kalte Luft enthält mehr Sauerstoffmoleküle je Raumeinheit als heiße Luft. Man kann dadurch im gleichen Zylinderinhalt mehr Treibstoff verbrennen und erhält mehr Leistung. Bei einem aufgeladenen Motor (Kompressor oder Turbolader) entsteht die größte Temperaturerhöhung der Ansaugluft aber durch die Kompression.

Nur mal so nebenbei:

Kalte Luft ist dichter als heiße, daher enthält sie von allen Gasen mehr Moleküle, als heiße Luft. Also

x% mehr Sauerstoff,

x% mehr Stickstoff

x% mehr Co2 (Kohlensäure)

x% mehr Edelgase u. a. Minimal-Gasen.

Insgesamt bleibt das Verhältnis von Sauerstoff (20,9%) zu Stickstoff (78%) zu CO2 (0,04%) fast*) identisch.

Bei "alten" Autos ohne Turboaufladung ist die dichtere Luft und das damit zusammenhängende Plus an Sauerstoff tatsächlich messbar als Plus in der Verbrennung.

Bei den heutigen turbogeladenen Motoren hingegen wird die Luft auf ein vielfaches des normalen Luftdrucks erhöht. Ein Plus von 1..2% machen da nicht das Geringste aus. Nebenbei ist die Luft, die bei normaler Fahrt in der Stadt bzw auch auf der Autobahn, in den Ansaugtrakt gelangt nicht wirklich viel wärmer als die Umgebungsluft vor dem Auto. Immerhin bläst im Motorraum verdammt viel Luft durch und hat keine großen Chancen, sich dort auch signifikant zu erwärmen, dazu ist der Luftaustausch hier während der Fahrt viel zu hoch. Beeindruckend hoch ist die Lufttemperatur dort nur im Stand und damit für die Wirkung des Motors uninteressant. Wer bitteschön benötigt eine möglichst hohe Motorleistung im Stand? ;)

Hier geht es nur noch darum, die Luft vor dem Zündvorgang nicht unnötig erhitzt zu haben und das wird mit dem Ladeluftkühler ausreichend realisiert, immerhin wird durch den Turbo die Luft um einige Größenordnungen mehr erhitzt, als es die Außentemperatur je schaffen wird. Sonst würden diese Autos in heißen Gegenden (wie im Hochsommer in Südeuropa) nicht mehr vernünftig fahren können. Daher ist die Luftansaugung aus dem Inneren des Motorraumes auch irrelevant. ;)

*) Stickstoff dehnt sich bei Wärme minimal weniger aus, als z.B. Sauerstoff, das ist aber bei den hier diskutierten Temperaturunterschieden vernachlässigbar gering!

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Schneesieb im Luftfilterkasten