ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Risse in Kunststoffteilen

Risse in Kunststoffteilen

Themenstarteram 7. November 2014 um 11:23

Hallo, wie behandelt ihr eigentlich Risse in Hartplastikteilen, z.B. am Armaturenbrett, Luftauslässe, Türgriffmuscheln usw. die gerade im Sichtbereich des „Cockpits“ sehr unschön sind?

Siehe Beispiel auf dem Foto.

Hier konnte ich noch ein Neuteil einsetzen, aber machmal gibt es das ja nicht mehr…

Risse
Ähnliche Themen
17 Antworten

Es gibt eine Firma im Netz die bietet Reparatursätze für dieses Problem an. Das besteht aus eine aushärtenden Kunststoffmasse inkl. Maserungmatrize,-negativ, die auf die Masse aufgedrückt wird.

So- soll- es unauffällig sein.

Ich nehme Dachdeckerbitumenmasse aus der Kartusche. Mir reicht es. Der Riss ist weg und das Zeugs ist elastisch.

Klar, das hat keine Maserung. Habe ich mal versucht, so etwas aufzudrücken (ein alter Kunststoffwerkzeugkoffer hatte so eine passende Maserung), aber dann wird das Zeug nicht hart. :(

Damit es nicht schlimmer wird, haben meine Autos in der Garage eine Schutzdecke drüber und in der Sonne parke ich wenn es geht nicht mehr. Es geht um den UV anteil im Sonnenlicht. Die fehlenden Weichmacher gleiche ich ab und zu mit einreiben von Amor-all aus.

Damit schafft man ein paare Jahre mehr ohne neue Risse.

Das Bild ist nicht aussagekräftig, leider. Aber es ist eben glatt, stumpf schwarz, nicht so glänzend wie Silikonmasse, aber kein blöder Riss mehr.

412-a-n

Je nachdem wie die Stelle aussieht, nehme ich Sekundenkleber,

entweder solo oder mit Kunststoffpulver (Q-Bond) welches in grau

und schwarz erhaeltlich ist.

Ausserdem ,oder zusaetzlich, ist 2- Komponenten Epoxy

(dickfluessig, schnellhaertend) oder 2- K "Knetmasse" oft geeignet,

um "Plastik" um die Bruchstelle herum stabil zu machen (hinten,

unten...nicht sichtbar). Schleifen/ Feinbearbeitung ist moeglich.

Es kommt immer darauf an, wo die Stelle ist und welches Material

bearbeitet werden soll.

Farbunterschiede koennen evtl. durch Tupfen mit kleinem Pinsel

oder Lackstift kaschiert werden.

 

Gruss

am 8. November 2014 um 12:42

Silikonmasse nicht verwenden , gibt was Besseres , das mit richtigen

durchdringenden Spezialkleber wetterfest best-nr.. 4 052800 600429

barcode, ist genau dass Mittel im Flaeschchen / klappt super

geht auch bei Blinkerglas

am 8. November 2014 um 14:31

Erstmal rausfinden welcher Kunstoff verwendet wurde: evtl. Prägung auf der Rückseite.

Alte Teile ohne Prägung sind meist aus PVC (Hart und / oder Weich)

PVC kann man ohne Zusatzmaterial so kleben, daß die Klebenaht so fest wie das Material selber wird. Dazu beide Flächen hauchdünn mit THF (Tetrahydrofuran) benetzen und zusammendrücken.

PE und PP (Poly- propylen / -Ethylen): kann man fast garnicht kleben. Zumindest sind die Nähte nicht besonders belastbar.

PU (Polyurethan --> neuere Fahrzeuge) kann man bombenfest mit PU 2K Klebern verbinden.

 

Struktur kann mann gut mit Silikon-Abformmasse ( http://www.kremer-pigmente.com/.../silikonabformmasse-mblau-97500.html ) (Trennspray nicht vergessen !) abformen und in frische Klebenähte / Flächen stempeln.

 

Gruß SRAM

Hallo,

größere Risse oder Fehlstellen bekommt man auch mit Spachtelmasse aus dem Modellbaubedarf wieder gut hin, muß dann allerdings ggf. lackieren.

Grüße

Themenstarteram 8. November 2014 um 17:54

Danke, sind gute Tipps, hab sie mal gesichert für nächstes Mal.

Zitat:

@SRAM schrieb am 8. November 2014 um 15:31:46 Uhr:

Erstmal rausfinden welcher Kunstoff verwendet wurde: evtl. Prägung auf der Rückseite.

Alte Teile ohne Prägung sind meist aus PVC (Hart und / oder Weich)

PVC kann man ohne Zusatzmaterial so kleben, daß die Klebenaht so fest wie das Material selber wird. Dazu beide Flächen hauchdünn mit THF (Tetrahydrofuran) benetzen und zusammendrücken.

.....

 

Gruß SRAM

Die 1960er und 70er Jahre waren PVC Jahre.

Aber kleben bei 5mm Risbreite iss nich.

Entfette

Hallo,

Spannungsrisse zu kleben führt nur zu noch mehr Spannung im Material. Man kann entweder versuchen, zu spachteln, mit einem Zahnstocher o.ä. die Struktur herzustellen, solange der Spachtel nicht hart ist und dann lackieren.

Oder die größten Risse zu spachteln und das Armaturenbrett mit Kunstleder oder Vinyl überziehen zu lassen.

Grüße

Das Problem beim Spachtel ist das Aushärtungs-Schrumpfen. Man sieht es nach einiger Zeit doch wieder.

Wer schon mal ein Lackabplatzer einfach so gespachtelt und lackiert hat, weiß das man nach 2 Tagen rundum wieder Risse sieht.

Man muss ja ziemlich flach schleifen, dann gehts. Beim Armaturenbrett eher unmöglich bis tödlich.

In den USA hatten die damit noch grössere Probleme, insbesondere in den südlichen Staaten mit viel Sonnenschein. Dort gab es mal aus diesem Grund sog. Dashboard-replecment-Teile. Das waren grob gesagt original aussehende Abdeckhauben die man oben auf das Armaturenbrett stecken, setzen konnte.

Aber mit Vinyl beziehen geht, habe ich schon gemacht vor über 30 jahren. Allerdings in einer andern Farbe. Nur ist das eine Sauarbeit. Armaturenbrett raus und anfangen. Glatte Flächen sind kein Problem, die Probleme beginnen mit den Kanten und Rundungen. Ein Föhn leistet da gute Hilfe und... das Vinyl sollte sehr dünn sein. Fast so'n stumpfer mm wie bei mir damals bringt einen schon zur Verzweiflung.

April-810001
am 10. November 2014 um 18:46

Zitat:

Aber kleben bei 5mm Risbreite iss nich.

a) in THF kann man PVC sehr einfach auflösen und mit dieser Masse dann den Riss füllen.

b) sollte man das PVC Armaturenbrett öfter mit Weichmacher auffrischen. Geht inzwischen auch völlig ungiftig mit DINCH ;)

 

Gruß SRAM

am 10. November 2014 um 18:49

Zitat:

und... das Vinyl sollte sehr dünn sein. Fast so'n stumpfer mm wie bei mir damals bringt einen schon zur Verzweiflung.

Das Ganze mit DINCH einreiben und das wird weich und dehnbar wie Teig (Vorsicht: etwas zuviel und du hast sowas wie slime ......)

 

Gruß SRAM

Zitat:

@SRAM schrieb am 10. November 2014 um 19:46:38 Uhr:

Zitat:

Aber kleben bei 5mm Risbreite iss nich.

a) in THF kann man PVC sehr einfach auflösen und mit dieser Masse dann den Riss füllen.

b) sollte man das PVC Armaturenbrett öfter mit Weichmacher auffrischen. Geht inzwischen auch völlig ungiftig mit DINCH ;)

 

Gruß SRAM

Ok, vielleicht theoretisch. So was geht ja auch mit Butylacetat, aber das Problem ist der Schaumstoff darunter. Das PVC ist ja darauf aufgeklebt. Das ganze hat ja noch einen Blechkorpus.

Alternativ kann man sich noch 'ne geprägte olle Aktentasche aus PVC vom Sperrmüll holen.:D

Da haste genug Material zum Flicken.

Interessante Diskussion - habe in meinem Armaturenbrett Risse von einigen Zentimetern Länge...

Egal was ich da mache, es wird sichtbar bleiben ;-(

Nur noch ne Frage/Anregung

@SPAM wo bekommst die Chemikalien her z.B. DINCH?

Und damit keine Risse entstehen nehme ich als "Hausmittel" Sonnencreme mit "Sunblocker"

Dann kommt - zumindest theoretisch - kein UV mehr an das Material. Bei meinem Benz (Riss gefährdetes blaues Armaturenbrett) sind noch keine Risse aufgetreten obwohl er immer draußen steht. Einbildung?

Hallo,

also das Sonnencreme da was bringt glaube ich nicht. Meine Frau hat die Angewohnheit, sich in ihrem Auto die Hände mit Handcreme einzureiben, den speckigen Schmier auf allen Bedienelementen kann ich nicht ab.

Die Risse entstehen durch die Kombimation verschiedener Faktoren, Weichmacherverlust, UV-Strahlung, ungeeinignete Reiniger, mechanische Belastung. Wenn ich also immer in der Sonne parke, mit scharfem Reiniger saubermache und jeden Bordstein mtnehme, habe ich schneller Risse, als wenn ich diese Faktoren meide.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Risse in Kunststoffteilen