ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Reifen Booster

Reifen Booster

Tag zusammen,

ich habe seit ewigen Zeiten eine kleine CO2 Flasche unbenutzt rumliegen - die stammt noch aus meinen Jugendjahren als ich mir zum Schweissen noch kein Corgon leisten konnte :cool:

Immer wenn sie mir mal beim Gang durch die Werkstatt wieder ins Auge fällt komme ich ins Grübeln was man damit sinnvolles anstellen könnte, denn zum wegwerfen ist sie mir trotzdem zu schade.

Jetzt hatte ich dieser Tage den zündenden Gedanken (vielleicht auch dadurch getrieben, dass ich mich letztens beim Montieren 20 Minuten mit einem Reifen ärgern musste, der nicht "pumpen" wollte), man könnte sie ja zum Bau eines Reifenboosters hernehmen - am Kompressor auf 10 oder 15 bar aufladen - ein entsprechendes Rohr mit Düse lässt sich sicher beschaffen oder basteln.

Einzig zum Ventil fehlt mir noch die richtige Idee. Das vorhandene Schraubventil ist für Boosterzwecke natürlich völlig ungeeignet weil es viel zu lange dauert um vom Zustand "zu" auf "völlig geöffnet" zu kommen und das ist ja die Voraussetzung beim boostern.

Hat jemand ne Idee oder weiß wo man die Ventile die bei den käuflichen Boostern verbaut werden einzeln bekommt?

ghm

Beste Antwort im Thema

Stop! 

Eine CO2 Flasche hat bis zum letzten Tropfen flüssigen CO2 in der Pulle 60bar. Immer!

Also nicht halbleer und halbsoviel Druck, nicht bei CO2 (so auch bei allen Flüssiggasen wie Propan)!

daher werden die auch gewogen; man kann den Inhalt wie bei Argon nicht am Druck erkennen.

Das heißt alles muss auf 60bar ausgelegt sein. Das so'n KH aus'm Sanibreich das packt kann sein, muss aber nicht der nächste KH auch so sein, sprich platzen.

Das boostern muss durch das Radventil...... wenn der Querschnitt bis zu diesem Ventil groß ist, so soller ja auch, staut sich das vor und im Ventil bis 60bar evtl. auch etwas tiefer- 30bar!

Wenn da was abreißt hält die Pulle keiner mehr. Der Rückstoßeffekt ist so stark, das die wie ein Kreisel rumfliegt, dreht und alles zerdeppert was sich ihr im Weg stellt bis sie leer ist.

Überlegt euch das gut. Kann m-a-l gut gehen. Aber nicht immer.

 

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Servus

ich hab mal einen gebaut aus einen Druckkessel vom LKW und da hab ich einen Kugelhahn aus dem sanitärbereich verwendet

gruß sony8v

Und hat das gut funktioniert mit dem Kugelhahn?

Den voll aufzureissen braucht ja wahrscheinlich auch ne halbe Sekunde oder so...

Meine Flasche ist halt relativ kompakt... ich müsste kucken, schätze so 3 l

Da kommts drauf an wirklich in ner zehntel Sekunde den Druck frei zu geben.... jedenfalls denke ich mir das so. Ausprobiert habe ich es noch nicht.

Kugelhahn wäre halt zumindest sehr preiswert....

Danke schon mal für den Tip.

ghm

Zitat:

Original geschrieben von ghm

Und hat das gut funktioniert mit dem Kugelhahn?

Den voll aufzureissen braucht ja wahrscheinlich auch ne halbe Sekunde oder so...

Meine Flasche ist halt relativ kompakt... ich müsste kucken, schätze so 3 l

Da kommts drauf an wirklich in ner zehntel Sekunde den Druck frei zu geben.... jedenfalls denke ich mir das so. Ausprobiert habe ich es noch nicht.

Kugelhahn wäre halt zumindest sehr preiswert....

Danke schon mal für den Tip.

ghm

ja das geht mit den kugelhänen einfach so schnell wie möglich aufreisen ich hab noch als ausströmöffnung ein rohr an den kugelhahn geschraubt und das rohr oval gequetscht

und gehörschutz nicht vergessen wenn da auf den schlag 15 bar rauskommen biste taub :eek:

Stop! 

Eine CO2 Flasche hat bis zum letzten Tropfen flüssigen CO2 in der Pulle 60bar. Immer!

Also nicht halbleer und halbsoviel Druck, nicht bei CO2 (so auch bei allen Flüssiggasen wie Propan)!

daher werden die auch gewogen; man kann den Inhalt wie bei Argon nicht am Druck erkennen.

Das heißt alles muss auf 60bar ausgelegt sein. Das so'n KH aus'm Sanibreich das packt kann sein, muss aber nicht der nächste KH auch so sein, sprich platzen.

Das boostern muss durch das Radventil...... wenn der Querschnitt bis zu diesem Ventil groß ist, so soller ja auch, staut sich das vor und im Ventil bis 60bar evtl. auch etwas tiefer- 30bar!

Wenn da was abreißt hält die Pulle keiner mehr. Der Rückstoßeffekt ist so stark, das die wie ein Kreisel rumfliegt, dreht und alles zerdeppert was sich ihr im Weg stellt bis sie leer ist.

Überlegt euch das gut. Kann m-a-l gut gehen. Aber nicht immer.

 

Zitat:

Original geschrieben von flatfour

Stop! 

Eine CO2 Flasche hat bis zum letzten Tropfen flüssigen CO2 in der Pulle 60bar. Immer!

Also nicht halbleer und halbsoviel Druck, nicht bei CO2 (so auch bei allen Flüssiggasen wie Propan)!

daher werden die auch gewogen; man kann den Inhalt wie bei Argon nicht am Druck erkennen.

Das heißt alles muss auf 60bar ausgelegt sein. Das so'n KH aus'm Sanibreich das packt kann sein, muss aber nicht der nächste KH auch so sein, sprich platzen.

Das boostern muss durch das Radventil...... wenn der Querschnitt bis zu diesem Ventil groß ist, so soller ja auch, staut sich das vor und im Ventil bis 60bar evtl. auch etwas tiefer- 30bar!

Wenn da was abreißt hält die Pulle keiner mehr. Der Rückstoßeffekt ist so stark, das die wie ein Kreisel rumfliegt, dreht und alles zerdeppert was sich ihr im Weg stellt bis sie leer ist.

Überlegt euch das gut. Kann m-a-l gut gehen. Aber nicht immer.

öhmmm die pulle wird doch mit Druckluft zwischen 10-15 bar gefüllt und nicht mit CO2 ;)

am 12. April 2014 um 0:34

Klar, wenn die Pulle leer ist kann man die gut umbauen. Da ein Komopressor nur 8-10 bar kann einfach einen Druckverdoppler vor setzten und schon hat man 16-20 bar; kostet aber was. Beim Kugelhahn aus dem Sanitär-Bereich darauf achten einen für eine GAS- Installation zu nehmen; Wasserhähne sind nie gasdicht. Und bei Kugelhähnen auf den Durchgang achten- der Durchfluss kann gemindert sein.

Was ist denn ein Reifenbooster?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von MUC6666

Was ist denn ein Reifenbooster?

Danke!

http://www.youtube.com/watch?v=N2rkXDnNb3g

sony8v:- jou, gut ok, habe ich überlesen:(

Zitat:

Und bei Kugelhähnen auf den Durchgang achten..........

........und gegen die Eisbildung, beim schlagartigen Entweichen der komprimierten Luft, bauen wir dann noch eine Kugelhahnheizung ein. :D

Hi, danke schon mal für eueren input.

Ich war das Wochenende nicht onine und konnte daher das Missverständnis nicht gleich selbst ausräumen.

Die Flasche soll natürlich nicht mit CO2 gefüllt betrieben werden sondern soll mit Druckluft betrieben werden. Es geht nur darum den Druckbehälter an sich einer neuen sinvollen Verwendung zuzuführen.

ghm

Für was braucht man denn als normal Sterblicher so ein Teil?

Um Unterwegs Reifen aufpumpen zu können?

Wenn schon CO2 in der Flasche ist, könnt man ja auch mal über 'ne Zapfanlage für den Keller nachdenken. :D

Gruß Metalhead

Wozu denn einen reifenbooster? :confused:

bisschen bremsenreiniger auf die felge und lunte legen damit bekommste jeden reifen drauf, wird auf dem Land bei traktoren auch nicht anders gemacht.

http://www.youtube.com/watch?v=wxBvWoST1sM

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79

Für was braucht man denn als normal Sterblicher so ein Teil?

Um Unterwegs Reifen aufpumpen zu können?

Normal sterblich ist natürlich immer relativ :D

Ich montiere für den privaten Bedarf meine Reifen selbst und gelegentlich hat man schon mal die Situation, dass eine Reifen(schmal)-Felgen(breit)-Kombination grenzwertig ist und der Reifen sich im frisch montierten Zustand erst mal nicht aufpumpen lässt weil sich der Reifenwulst nicht ans Felgenhorn anlegt und die Luft einfach zwischen Reifen und Felge entweicht. Manchmal sind auch einfach die Reifen selbst entsprechend ungüstig verformt. Erst neulich hatte ich 205/55R16 auf 7 Zoll Felgen was eigentlich kein Problem darstellen sollte. Aber 2 der Reifen waren so verformt, dass ich sie nur mit Tricks zum Pumpen bekam.

Ich gebe zu, dass das nicht sooooo häufig vorkommt, aber wenn, dann ist es manchmal ziemlich zeitraubend bis man den Reifen "überredet" hat auf die Felge zu springen.

Von der Methode mit dem Bremsenreiniger halte ich nicht so viel. Immerhin arbeitet man hier mit leichtflüchtigen Lösungsmitteln und die unverbrannten Reste davon sind dann innerhalb des montierten Reifens. Gut für den Gummi, ist was anderes. Als absoluten Notbehelf auf der Sahara-Expedition ok, aber als Teil des Werkstattalltags ist mir das einfach zu unprofessionell :cool:

ghm

Deine Antwort
Ähnliche Themen