ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Pressen von unisolierten Kabelschuhen

Pressen von unisolierten Kabelschuhen

Themenstarteram 26. Februar 2014 um 17:55

Hallo,

ich hätte mal eine Frage: Ich hatte mir letztens so einen wasserdichten KFZ Stecker geholt. Die haben zusätzlich solche Gummistopfen die auf die jeweilige Ader draufgeschoben und nach dem Pressen in das Gehäuse gedrückt werden. Jetzt ist die Frage ob man diese Gummistopfen beim pressen mit in die Zange gibt oder ob diese Klammern extra von Hand zugedrückt werden? Geht um diese Stecker hier:

Schonmal Danke :cool:

Bild-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von UlliB1

Wie sieht es denn aus, wenn man vor dem Anpressen der Kabelschuhe die Kabelenden verzinnt? Zumindest verhindert man damit, dass sich einzelne Drähtchen selbständig machen. Hat das auch Nachteile?

Das Lot hat den Nachteil, daß es sehr weich im Vergleich zum Kupfer ist. Außerdem ist die Leitfähigkeit geringer.

Deswegen ist man vom Verzinnen weitgehen abgekommen. Die Klemmschrauben lockern sich weil das Zinn nachgibt.

Gegen selbständige Litzen sind heute Adernendhülsen Pflicht. Oder man crimpt die Litze eben fest. Das sollte ein gute Zange können.

Aber im Vertrauen, ich habe auch keine Zange dafür und nehme bisher immer den Lötkolben.

Bisher ohne negative Folgen. Adernendhülsen habe ich allerdings im Sortiment. Das ist schneller als Lötkolben erst anwerfen.

schrauber

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Moin..

Die Gummistopfen kommen NICHT mit in die Zange.

 

Wenn deine Zange 100.- Euro oder mehr gekostet hat, KÖNNTE es sein, dass sie ordentlich crimpt.

 

Andernfalls vergiss das Crimpen und löte die Kontakte am Kabel an, ggf. nachdem du sie mit der billigen Zange vorgepresst hast.

 

DoMi

Themenstarteram 26. Februar 2014 um 18:07

Das nenne ich mal eine top Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman

Moin..

Die Gummistopfen kommen NICHT mit in die Zange.

Ah, ok. Ich frage deswegen weil ich nur einen Versuch habe :p

 

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman

Wenn deine Zange 100.- Euro oder mehr gekostet hat, KÖNNTE es sein, dass sie ordentlich crimpt.

Andernfalls vergiss das Crimpen und löte die Kontakte am Kabel an, ggf. nachdem du sie mit der billigen Zange vorgepresst hast.

DoMi

100€ hat sie nicht gekostet, nur ein Bruchteil davon da ich diese Zange nicht oft brauche.

Danke für den Tipp!

 

Muss man so viel hinlegen für eine ordentliche Zange? Meine andere für isolierte Kabelschuhe presst recht ordentlich. Hatte glaube ich um die 25€ gekostet.

Servus

du schiebst erst die gummiteile über die litze ( über die unisolierte ) dann nur so viel abisolieren das das vordere crimpteil nur

die blanke litze ist dann die litze in den kabelschuh legen und so pressen wie auf dem bild :

http://wiki.rc-network.de/.../180px-Crimpstecker2.jpg

danach die die Kabelschuhe in das Gehäuse stecken bis sie einrasten und den gummipropfen in das Gehäuse schieben

gruß sony8v

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman

... Andernfalls vergiss das Crimpen und löte die Kontakte am Kabel an, ggf. nachdem du sie mit der billigen Zange vorgepresst hast...

Nur löten ist im Kfz-Bereich sehr grenzwertig. Durch die ständigen Vibrationen werden die Lötstellen gerne nach ein paar Monaten oder Jahren "kalt" (das Zinn versprödet und bricht). Lötstellen von Bauteilen auf Platinen sind davon weniger betroffen aber überall wo ein Kabel dranhängt das über seine Länge eine Hebelwirkung auf die Lötstelle ausübt ist davon abzuraten. Also erst Crimpen, dann Löten wens denn sein muss. Eine ordentliche Crimpverbindung muss eigentlich nicht mehr gelötet werden.

Bei hohen Strömen kommt beim Löten zusätzlich die Problematik der Erwärmung bei schlechter werdendem Kontakt ins Spiel. Das Zinn könnte sich im Extremfall verflüssigen, davonlaufen und den mechanischen Kontakt noch weiter verschlechtern was zu mehr Erwärmung usw führt - die Verschlechterung des Kontakts verstärkt sich dann sozusagen selbst. Nicht umsonst sind Lötverbindungen im Starkstrombereich nicht zulässig und es wird nur noch gecrimpt oder geklemmt.

ghm

" Nicht umsonst sind Lötverbindungen im Starkstrombereich nicht zulässig und es wird nur noch gecrimpt oder geklemmt."

Ich denke das ist in erster Linie eine Kostenfrage.

Ich glaube jedenfalls nicht, daß meine Kabelschuhe, die ich vor vielen Jahren noch mit der Benzinlötlampe erstellt habe, nicht mehr leiten.

Aber bei Telefonanlagen, die ja zusammen mit den 1000 Jahren, oft jahrzehnte in Betrieb waren, sind in der Tat die Lötstellen fragwürdig geworden. Das soll aber weniger die Bewegung sondern die Luftfeuchtigkeit mit Tau auf den Lötstellen und die folgende Korrosion zwischen Blei und Zinn bewirkt haben.

Man hatte sich ja 1000 Jahre lang andere Sorgen gemacht.

Aber grundsätzlich ist das grimpen schon zuverlässiger.

schrauber

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman

Moin..

Die Gummistopfen kommen NICHT mit in die Zange.

Meines Erachtens werden die Gummistopfen sehr wohl mit eingecrimpt, aber natürlich wird dafür ein anderes Crimpwerkzeug verwendet als für Kontakte ohne Abdichtung (es unterscheidet sich der hintere Crimp deutlich im Durchmesser).

Wenn man nicht für jeden Kontakt das passende Crimpwerkzeug hat (bei mir leider der Fall, das wäre schlicht unbezahlbar) muss man halt ein bisschen improvisieren und den hinteren Crimp (der das Kabel und den Gummistopfen fixiert) etwas nacharbeiten. Wichtig ist, dass die Leiter sauber gecrimpt sind (betrifft den vorderen Teil des Werkzeugs). Sieht man leider nicht, aber wenn man den Kontakt in den Schraubstock spannt und kräftig am Kabel zieht sollte das Kabel abreißen und nicht aus der Crimpverbindung rutschen.

vg, Johannes

hallo

Da kann ich nur mein Vorredner zustimmen danke MrXY......!!!!!

Wenn man durch Unwissenheit anderen Leuten helfen möchte bringt das keinen etwas!

Die Kabelabdichtungen müssen mit dem Stecker Verpresst werden..Spezielle Zange erforderlich

mfg elko02

Zitat:

Original geschrieben von schrauber10

" Nicht umsonst sind Lötverbindungen im Starkstrombereich nicht zulässig und es wird nur noch gecrimpt oder geklemmt."

Ich denke das ist in erster Linie eine Kostenfrage.

Nicht, dass ich hier einen Streit vom Zaun brechen will - aber ich hatte nicht geschrieben, dass es nicht wirtschaftlich ist, sondern dass es nicht zulässig ist.

Allerdings korrigiere ich mich dahingehend, dass es nicht wirklich verboten ist aber laut VDE 0100-520:2003-06 Abschnitt 526.2 sollen Lötverbindungen in Leistungskreisen vermieden werden nicht zuletzt wegen der erheblichen Brandgefahr.

Die Gründe dafür hatte ich versucht oben schon darzulegen. Eine Lötstelle soll auch im Schadenfall (=schlechte Leitung) eine Temperatur von 70 °C nicht überschreiten können und das hängt unter anderem natürlich wesentlich von den Strömen ab, die sie normalerweise leiten soll.

ghm

Themenstarteram 26. Februar 2014 um 20:25

Also die Zange hat in der Tat einen vorderen kleinen Crimpteil und hinten einen etwas größeren? Habe ein Schuh mal probiert und diese hintere Klammern klemmen diesen Stopfen schön gleichmäßig ein. Die Klammer wird ja dann in sich zusammen gedrückt. Aber ein schönes Ergebnis ist das nicht. Der Crimpteil vorne, also wo der Draht eingeklemmt wird hebt nicht wirklich und die hintere Klammer die den Stopfen festhält hat sich an der Seite des Klemmbackens heruntergedrückt. Ich schätze für ein richtiges gutes Ergebnis muss man schon was hinlegen wie bereits erwähnt wurde. Aber um das Löten werde ich so wohl nicht herumkommen.

Hallo highwayheizer,

die Abdichtung nennt sich "Seal" und wird mit gecrimpt. Da es sehr viele unterschiedliche Stecker und Seals gibt gibt es auch einige Spezielle Crimpzangen dafür. Mit diesen Zangen werden das Kabel und der Seal gleichzeitig gecrimpt.

Ein Kauf dieser Zangen lohnt sich nicht. Ich crimpe sie mit einer ganz normalen Zange für unisolierte Kabelschuhe nacheinander. Erst das Kabel und dann vorsichtig den Seal so das er nicht einreisst.

Zange für Seals

 

Zange für Seals

Gruss Krumelmonster1967

Hier mal ein Foto, wie das nachher aussieht:

http://i178.photobucket.com/albums/w265/microimage/WeatherPackPin.jpg

Ich meine, dass man sauber einlöten schon vertreten kann, an der Stelle ist ja sowohl Pin als auch Kabel durch die Stecker fixiert, d.h. es hängt nicht irgendwo frei. Crimpen ist eleganter, aber lieber gut gelötet als schlecht gecrimpt. Crimpen ist besser, aber vor allem auch wirtschaftlicher. Und bequemer, das ist für mich der Hauptgrund - mit Lötkolben im Auto herumzuwerkeln hat mich immer genervt.

vg, Johannes

Themenstarteram 26. Februar 2014 um 23:35

Mich würde echt mal interessieren wie viele Arten von solchen Steckern es gibt. Diese Stecker die du jetzt gepostet hast haben ja 2 Klammerpaare die den Draht festhalten. Die, die ich gezeigt habe, haben nur eine Klammer. Dann gibt es noch diese mit der kleinen Zunge zum einrasten. So wie ich das sehe wurde diese Klammer für den Gummistopfen von Hand zu gebogen, also nicht mitgepresst.

In diesem Video wurde die hintere Klammer nochmal mit einer größere Klemmbacke extra gepresst :confused:

Wenn ich diese ganze Zangen besorgen müsste bräuchte ich bald einen extra Schrank :D

Ist aber ohne Seal.

 

Kabelschuh mit Seal

Kabelschuh mit Seal crimpen

 

Bei uns in der Firma sind es mindestens 20 Zangen wie beim 2ten Video in einem extra Schubladenwagen.

Mit einer Spitzzange würde ich es nicht machen.

Gruss Krumelmonster1967

Themenstarteram 27. Februar 2014 um 21:40

Ah ok. Diese Zange wird vermutlich nicht gerade billig sein. Diese rote Sicherung schiebt man erst zum Schluss rein :confused: Wenn man die Sicherung drinlässt geht der Stecker überhaupt nicht rein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Pressen von unisolierten Kabelschuhen