ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Kühlmittelverlust - Abgeschleppt!!

Kühlmittelverlust - Abgeschleppt!!

Themenstarteram 18. September 2009 um 19:21

Hallo,

wollt mal fragen ob dieses Problem wirklich noch nicht bekannt ist! Angeblich bin ich die Erste in Österreich.

Bin letzte Woche mit meinem Tigi 140Ps Diesel u. 1 Pferd ausgefahren. Nach ca. 40 km. piepst u. schreit das Auto -" Kühlmittel - Temp.- Werkstatt aufsuchen "od. so ähnlich. Ich natürlich schnell rechts ran - u. dabei gesehen dass die Temp.anzeige schon auf 130 grad gestanden ist. Seither schau ich alle paar Minuten auf diese Anzeige (was ich davor zugegeben noch nie wirklich beachtet hatte)

Gleich bei VW angerufen u. nach ca. 1 Std. war auch schon der Abschleppwagen da!

In der Werkstatt haben sie mir 3 Tage lang gesagt dass sie nichts finden können u. eine Anfrage ans Werk gestellt haben. Nach 5 Tagen habe ich meinen Tigi wiederbekommen - angeblich war eine Abnützung am Zylinderkopf zusehen (mein Tigi ist 3 Monate alt u. hat gerade mal 5000 km) jetzt haben sie den Kopf ausgetauscht u. die Dichtung. Der Freundliche meinte nur dass ich die erste bin in Ö u. dass sie selber nicht wissen warum das passiert ist - aber jetzt sei alles i.o.

Also ich muss sagen ich fürcht mich schon vor der nächsten Ausfahrt - nochdazu weil ich meinen Tigi gerade mal 2 monate habe (war ein Vorführer) u. schon nach 2 Wochen der erste Serienfehler aufgetreten ist (Feststellbremsenproblem u. 1 Lautsprecherbox defekt somit wurden alle Bremsklötze ausgetauscht) Da macht so ein teures Auto eigentlich keinen Spass! :-(

Grüße Emm

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nach etwas längerer Enthaltsamkeit im Forum (aus anderen Gründen) melde ich mich als "auch betroffnener" zum Thema Kühlmittelverlust mal zu Wort und melde mich zurück. Obwohl die Überschrift nicht wirklich meinem Problem entspricht... wurden in diesem Thread Dinge angesprochen die mir bekannt vorkommen.

In meinem Fall ist es kein Kühlmittelverlust sondern die Tatsache dass die Warnleuchte "Kühlmittel nachfüllen" aufleuchtet. Hält man hierzu an und öffnet die Haube (so jedenfalls bei unserem Wagen) bekommt man erst einmal einen Schreck... wo ist das Ganze Kühlwasser geblieben, denn der komplette Ausgleichsbehälter ist mit mal leer.

Beginnt man den Verschlussdeckel aufzudrehen (Oh... welch ein Wunder, füllt sich der Behälter wieder). Deckel wieder zugedreht und weiter geht die Fahrt, bis nach ca. 30-50 Km wieder die Warnleuchte "Kühlmittel" erscheint. Wieder Haube auf... Deckel vom Ausgleichsbehälter wieder leicht aufgedreht... Behälter wieder voll usw... usw.

So geschehen bei unserem Wagen auf der Fahrt von Kroatien (1500 Km) auf dem Weg nachhause.. mit einem 7,0 Meter Trailer und Boot, ich kann nur sagen.... das ist Stress Pur. Ich weiß überhaupt nicht wie wir es geschafft haben über 1500 Km durch Baustellen, Tunnels und Autobahnstrecken ohne Randstreifen ohne haarstreubende Zwischenfälle nachhause zu kommen.

Als ich am 30.9. wieder zuhause war habe ich sofort meine Werkstatt aufgesucht dort erfuhr ich, dass es schon eine VW-Werksmitteilung über diesen Fehler gibt (zumindest war es bei meiner Werkstatt so).

Mit diesen Kenndaten sollte jede VW-Werkstatt im Stande sein diese Info zu finden: Technische Produktinformation 2021459/1 - Handbuch Service Technik - Vorgangsnummer ElsaPro: 104753454

Ich könnte jetzt auf das bei unserem Wagen aufgetretene Problem ausführlich eingehen, werde dies aber versuchen im Telegrammstiel wiederzugeben.

- Nach Ankunft in Kroatien am 1.9. und 1500 zurückgelegten Km, Wagen abgestellt und nach ca. 3 Stunden wieder losgefahren.

- Dierekt nach dem losfahren kam die Warnleuchte "Kühlmittel".

- Angehalten nachgeschaut... der komplette Ausgleichbehälter war leer und dieser blieb auch nach dem öffnen des Behälters leer.

- Etwas über 1/2 Ltr. Wasser nachgefüllt, bis etwas über Max.

- Nach ca. 12 Km Fahrt, Wagen für ca. 3 Wochen abgestellt, bzw. habe ich den Wagen in dieser Zeit an vielleicht 3-4 Tagen mal bewegt. Dabei sind vielleicht 70-80 Km insgesamt gefahren worden.

- Nach etwas über 3 Wochen am 27.9. mit dem Fahrzeug 12 Km gefahren... Wagen abgestellt.

- Nach ca. 3 Std. mit Trailer und Boot losgefahren. Direkt nach dem losfahren wieder die Warnleuchte "Kühlmittel".

- Angehalten nachgeschaut... der komplette Ausgleichbehälter war "wieder" leer und dieser blieb auch nach dem öffnen des Behälters leer.

- Etwas über 1/2 Ltr. Wasser nachgefüllt, bis etwas über Max.

- Anschließend losgefahren.. ca. nach 100 Metern bemerkte ich im Rückspiegel riesig viel weißen Qualm.

- Angehalten... nachgeschaut, Behälter war voll.

- Wieder losgefahren, ab jetzt war alles o.k.

- Rückfahrt am 29.9. angetreten, anfangs aus Sicherheit alle 30 Km mal nachgeschaut, alles o.k.

- Dann nach ca. 150 Km wieder die Warnleuchte "Kühlmittel".

- Angehalten nachgeschaut, der komplette Behälter war leer.

- Den Deckel vom Ausgleichbehälter leicht aufgedreht und der Behälter füllte sich wie mit Zauberhand bis er wieder voll war.

- Diesen Vorgang habe ich dann über 1500 Km von Kroatien bis nachhause alle 30-40 Km machen müßen, manchmal schon nach 20-30 Km.

Am 30.9. habe ich unseren Wagen dann in meine Werkstatt gebracht die nach den... in der VW-Werksmitteilung genannten Arbeiten am darauf folgenden Freitag sowie übers Ganze Wochennende ausgiebige Testfahrten gemacht haben, mit dem Ergebnis... es scheint weg zu sein und ist nicht wieder aufgetreten. Seit Montag den 5.10. habe ich unseren Wagen wieder und bis jetzt ist es nicht wieder aufgetreten. Ich muß dazu sagen, dass ich am 5.10. und heute den 6.10. noch nicht sehr viel gefahren bin.

Dieser Fehler tritt auf (lt. VW-Werksmitteilung) bei einer ganz bestimmten Reihe von Motoren mit den Motorkennbuchstaben: CBAB, CBBB, CBDC auf... durch den enormen Druck den das geschlossene System aufbaut und sich hierbei die Gesamtheit der Wasserschläuche stark ausdehnen soll, so dass das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter bis weit unter Minimum oder auch weiter verschwindet. ABER.. KEIN Wasserverlust. Das komplette System wurde abgedrückt, alles dicht!!!

Zur Abhilfe wurde jetzt laut Aussage meiner Werkstatt folgendes gemacht. (Dieses Problem.. wie mir gesagt wurde, muß es seinerzeit auch schon mal beim Golf V gegeben haben)

Die Minimum Marke und die Maximum Marken wurden verändert, die Max. Marke ist jetzt neu ca. 4-5 cm höher als vorher. Das System wurde "im absolut kalten Zustand" neu befüllt, aber im ersten Schritt erst nur bis zur Min. Markierung dann (warum weiß ich leider nicht) komplett befüllt.

In der Mitteilung steht noch etwas darüber das ggf. der Verschlussdeckel des Ausgleichbehälters gegen einen neuen anderen zu tauschen ist, wenn dieser nicht bei einem Druck von 1,6 Bar öffnet, das war bei meinem nicht der Fall und der alte Deckel konnte weiter verwendet werden.

Gruß FerdiR

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Kühlmittelverlust war bei unserem letztes Wochenende auch vorhanden. Hab daraufhin das Kühlsystem abgedrückt, konnte aber absolut keinen Druckverlust und keine Austritt feststellen! Naja, schaun wir mal wie er sich in Zukunft verhält.  

Bis jetzt 17'000 km in 10 Monaten und kein Kühlwasser nachgefüllt. 

Kühlmittelverlust hatte ich auch (140PS TDI). Innerhalb 4000 km von Max auf Min gesunken. Werkstatt hat Druck auf das Kühlsystem gelegt. Keine Feststellungen. Habe nach weiteren 1000 km nochmal nachsehen lassen, lt. Werkstatt alles ok. Na dann mal weiter beobachten.

Gruß Satsteve

Themenstarteram 19. September 2009 um 20:33

Hallo,

ja werde ich natürlich weiter beobachten - morgen wird wieder eine Ausfahrt mit Hänger u. Pferd gemacht - ich hoffe diesmal komme ich ohne Abschlepphilfe aus! :-)

Zitat:

Original geschrieben von Satsteve

Kühlmittelverlust hatte ich auch (140PS TDI). Innerhalb 4000 km von Max auf Min gesunken. Werkstatt hat Druck auf das Kühlsystem gelegt. Keine Feststellungen. Habe nach weiteren 1000 km nochmal nachsehen lassen, lt. Werkstatt alles ok. Na dann mal weiter beobachten.

 

Gruß Satsteve

Dann hat aber von Haus aus schon jemand nachm Werk aufgefüllt! Denn Kaltzustand = Min und so soll es auch sein! Eine Standermittlung ist ausschließlich nur im absolut kalten Zustand möglich!

Hallo,

ich denke das Problem liegt eher daran, dass es ein Vorführfahrzeug ist. Es gibt bekanntlich genug Idioten, die sich einen Vorführwagen ausleihen und diesen bei kaltem Motor mal bis an die Drehzahlgrenze jagen um zu schauen was er so bringt und das mit der Einstellung "ist ja nicht meiner, hehe". Daher glaube ich, dass der Fehler eher zuerst bei dem Zylinderkopf auftrat als im Kühlsystem, weswegen dieser dann auch getauscht wurde und nichts am Kühlsystem getauscht wurde.

Gruß Pe Schotte

Es gab bei meinem Tiguan TDI Automatik Neuwagen (EZ o3/09) bei 10.800 km nach 6 Mon. Betrieb eine Anzeige Kühlmittelwarnung. Nach Auskühlen des Motors keine Anzeige mehr, Kühlmittelverlust war optisch nicht feststellbar.

 

Die Scheinwerferwischer funktionierten auch nicht.

 

Nach Aussage Händler sei Leitungsschlauch über der Steckerverbindung für den Fühler Kühlmittel u. Scheinwerferwaschanlage durch aus dem Schlauch ausdringendes Wasser feucht geworden und daraufhin in der daruterliegenden Steckerverbindung korrodiert. Dadurch "Wackelkontakt" und deshalb zeitweises (fehlerhaftes) Aufleuchten der Anzeige Kühlmittelwarnung.

 

Also Ursache scheinbar: werksseitig mangelhafter Leitungsschlauch

 

Es wurde Schlauch ausgewechselt sowie die Stecker.

Mein Tiger hat jetzt 9.700 km drauf. Ich musste nach ein paar Tausend Km auch schon mal Kühlflüssigkeit auffüllen, da der Stand unter der Minimalanzeige am Ausgleichsbählter gesunken war. Hab dann ein wenig über max. gefüllt und mittlerweile fehlt wieder was. Es ist aber keine Undichtigkeit feststellbar.

Hat es evtl. mit dem DPF zu tun? Wenn der sich regeneriert hat, läuft die Lüftung lange nach, wenn der Motor aus ist.

gleiches problem...habe jetzt 10 tkm runter...im südtirolurlaub war auch plötzlich das kühlmittel unter min... :confused: und das bei den italienischen werkstätten... :eek:

die werkstatt hat keine undichte stelle gefunden...es wurde eine luftblase vermutet, welche im laufe der zeit herausgedrückt wurde und somit die kühlflüssigkeit "nachrutschte"...:rolleyes:

schaun mer mal

jr

am 24. September 2009 um 6:03

Hallo Tiguaner,

Vorab: Zwei Beiträge zu einem Thema müssen wirklich nicht sein -> siehe

 

Ich hatte direkt bei der Übergabe im Werk schon zu wenig Kühlmittel im Ausgleichsbehälter. Mein Auto wurde direkt in die Vorbereitung/Endkontrolle gebracht und das Problem wurde sofort behoben.

Ich kann mir durchaus vorstellen (wie auch bei den werksmäßig zu tief eingestellten Xenon-Scheinwerfern), dass hier nur immer eine Minimalfüllung rein gemacht wird und wenn sich durch den Betrieb alles zu 100% entlüftet auf einmal zu wenig Flüssigkeit im System ist.

Ach ja, bis jetzt hatte ich keinen Flüssigkeitsverlust mehr.

 

guido

 

Moin moin,

hatte bei meinem ebenfalls nach 5tsd km

gesehen, dass kühlmittelstand eben unter

der min. marke war. 1 1/2 kaffeetassen

kühlmittel mit dem schönen rosa (aus touri altbestand)

nachgefüllt und beim zudrehen festgestellt, dass

deckel vom ausgleichsbehälter wohl werksseitig

nicht 100% zugedreht war, muss nämlich gegen

ende spürbar einrasten. seitdem (7tsd km) rührt

sich an dem kühlmittelstand nichts mehr.

grüssle

willi

Zitat:

Original geschrieben von w.boos

Moin moin,

hatte bei meinem ebenfalls nach 5tsd km

gesehen, dass kühlmittelstand eben unter

der min. marke war. 1 1/2 kaffeetassen

kühlmittel mit dem schönen rosa (aus touri altbestand)

nachgefüllt und beim zudrehen festgestellt, dass

deckel vom ausgleichsbehälter wohl werksseitig

nicht 100% zugedreht war, muss nämlich gegen

ende spürbar einrasten. seitdem (7tsd km) rührt

sich an dem kühlmittelstand nichts mehr.

grüssle

willi

Hallo Willi,

danke für den Tipp. Bislang habe ich noch nie nachgeschaut, aber nachdem ich diese Beiträge gelesen habe machte ich mich heute morgen flux auf in die Garage und siehe da - Kühlmittelstand knapp unter Minimal (habe gerade 10tkm drauf) und der Deckel nicht bis zum Schluß eingerastet. Somit ein bisschen Wasser nachgefüllt und Deckel richtig zugeschraubt und nun warten wir die nächsten paar Tausend km mal ab.

Gruß Pe Schotte

Bei Abholung ok, hatte nach 900 km zu niedrigem Stand nachgefüllt seit dem ist Ruhe (3000 km). Luftblasentheorie scheint zu stimmen.

Hallo zusammen,

nach etwas längerer Enthaltsamkeit im Forum (aus anderen Gründen) melde ich mich als "auch betroffnener" zum Thema Kühlmittelverlust mal zu Wort und melde mich zurück. Obwohl die Überschrift nicht wirklich meinem Problem entspricht... wurden in diesem Thread Dinge angesprochen die mir bekannt vorkommen.

In meinem Fall ist es kein Kühlmittelverlust sondern die Tatsache dass die Warnleuchte "Kühlmittel nachfüllen" aufleuchtet. Hält man hierzu an und öffnet die Haube (so jedenfalls bei unserem Wagen) bekommt man erst einmal einen Schreck... wo ist das Ganze Kühlwasser geblieben, denn der komplette Ausgleichsbehälter ist mit mal leer.

Beginnt man den Verschlussdeckel aufzudrehen (Oh... welch ein Wunder, füllt sich der Behälter wieder). Deckel wieder zugedreht und weiter geht die Fahrt, bis nach ca. 30-50 Km wieder die Warnleuchte "Kühlmittel" erscheint. Wieder Haube auf... Deckel vom Ausgleichsbehälter wieder leicht aufgedreht... Behälter wieder voll usw... usw.

So geschehen bei unserem Wagen auf der Fahrt von Kroatien (1500 Km) auf dem Weg nachhause.. mit einem 7,0 Meter Trailer und Boot, ich kann nur sagen.... das ist Stress Pur. Ich weiß überhaupt nicht wie wir es geschafft haben über 1500 Km durch Baustellen, Tunnels und Autobahnstrecken ohne Randstreifen ohne haarstreubende Zwischenfälle nachhause zu kommen.

Als ich am 30.9. wieder zuhause war habe ich sofort meine Werkstatt aufgesucht dort erfuhr ich, dass es schon eine VW-Werksmitteilung über diesen Fehler gibt (zumindest war es bei meiner Werkstatt so).

Mit diesen Kenndaten sollte jede VW-Werkstatt im Stande sein diese Info zu finden: Technische Produktinformation 2021459/1 - Handbuch Service Technik - Vorgangsnummer ElsaPro: 104753454

Ich könnte jetzt auf das bei unserem Wagen aufgetretene Problem ausführlich eingehen, werde dies aber versuchen im Telegrammstiel wiederzugeben.

- Nach Ankunft in Kroatien am 1.9. und 1500 zurückgelegten Km, Wagen abgestellt und nach ca. 3 Stunden wieder losgefahren.

- Dierekt nach dem losfahren kam die Warnleuchte "Kühlmittel".

- Angehalten nachgeschaut... der komplette Ausgleichbehälter war leer und dieser blieb auch nach dem öffnen des Behälters leer.

- Etwas über 1/2 Ltr. Wasser nachgefüllt, bis etwas über Max.

- Nach ca. 12 Km Fahrt, Wagen für ca. 3 Wochen abgestellt, bzw. habe ich den Wagen in dieser Zeit an vielleicht 3-4 Tagen mal bewegt. Dabei sind vielleicht 70-80 Km insgesamt gefahren worden.

- Nach etwas über 3 Wochen am 27.9. mit dem Fahrzeug 12 Km gefahren... Wagen abgestellt.

- Nach ca. 3 Std. mit Trailer und Boot losgefahren. Direkt nach dem losfahren wieder die Warnleuchte "Kühlmittel".

- Angehalten nachgeschaut... der komplette Ausgleichbehälter war "wieder" leer und dieser blieb auch nach dem öffnen des Behälters leer.

- Etwas über 1/2 Ltr. Wasser nachgefüllt, bis etwas über Max.

- Anschließend losgefahren.. ca. nach 100 Metern bemerkte ich im Rückspiegel riesig viel weißen Qualm.

- Angehalten... nachgeschaut, Behälter war voll.

- Wieder losgefahren, ab jetzt war alles o.k.

- Rückfahrt am 29.9. angetreten, anfangs aus Sicherheit alle 30 Km mal nachgeschaut, alles o.k.

- Dann nach ca. 150 Km wieder die Warnleuchte "Kühlmittel".

- Angehalten nachgeschaut, der komplette Behälter war leer.

- Den Deckel vom Ausgleichbehälter leicht aufgedreht und der Behälter füllte sich wie mit Zauberhand bis er wieder voll war.

- Diesen Vorgang habe ich dann über 1500 Km von Kroatien bis nachhause alle 30-40 Km machen müßen, manchmal schon nach 20-30 Km.

Am 30.9. habe ich unseren Wagen dann in meine Werkstatt gebracht die nach den... in der VW-Werksmitteilung genannten Arbeiten am darauf folgenden Freitag sowie übers Ganze Wochennende ausgiebige Testfahrten gemacht haben, mit dem Ergebnis... es scheint weg zu sein und ist nicht wieder aufgetreten. Seit Montag den 5.10. habe ich unseren Wagen wieder und bis jetzt ist es nicht wieder aufgetreten. Ich muß dazu sagen, dass ich am 5.10. und heute den 6.10. noch nicht sehr viel gefahren bin.

Dieser Fehler tritt auf (lt. VW-Werksmitteilung) bei einer ganz bestimmten Reihe von Motoren mit den Motorkennbuchstaben: CBAB, CBBB, CBDC auf... durch den enormen Druck den das geschlossene System aufbaut und sich hierbei die Gesamtheit der Wasserschläuche stark ausdehnen soll, so dass das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter bis weit unter Minimum oder auch weiter verschwindet. ABER.. KEIN Wasserverlust. Das komplette System wurde abgedrückt, alles dicht!!!

Zur Abhilfe wurde jetzt laut Aussage meiner Werkstatt folgendes gemacht. (Dieses Problem.. wie mir gesagt wurde, muß es seinerzeit auch schon mal beim Golf V gegeben haben)

Die Minimum Marke und die Maximum Marken wurden verändert, die Max. Marke ist jetzt neu ca. 4-5 cm höher als vorher. Das System wurde "im absolut kalten Zustand" neu befüllt, aber im ersten Schritt erst nur bis zur Min. Markierung dann (warum weiß ich leider nicht) komplett befüllt.

In der Mitteilung steht noch etwas darüber das ggf. der Verschlussdeckel des Ausgleichbehälters gegen einen neuen anderen zu tauschen ist, wenn dieser nicht bei einem Druck von 1,6 Bar öffnet, das war bei meinem nicht der Fall und der alte Deckel konnte weiter verwendet werden.

Gruß FerdiR

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Kühlmittelverlust - Abgeschleppt!!