ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Frontera A - X20SE - Wie wenig Oktan kann man fahren?

Frontera A - X20SE - Wie wenig Oktan kann man fahren?

Opel Frontera A
Themenstarteram 6. Januar 2023 um 4:00

Hi,

hat jemand einen Plan, bis wie viel Oktan (nach unten) der X20SE verkraftet? Ich fahre gerade E27 Benzin mit 87 Oktan. Schon die zweite Tankfüllung und es gibt keine Probleme. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich das Klingeln hören würde. Der Motorraum ist gut gedämmt und die Luftgeräusche lauter als alles andere. Ich der X20SE im Frontera.

Im Corsa B mit dem X12SZ mit Klopfsensor habe ich bei mitt70er Oktan im Iran unter Last das Klingeln deutlich vernommen, ebenso im Omega A C20NE bei mitt80er Oktan, der ja noch keinen Klopfsensor hatte.

Es kommt keine MKL, das Fahrverhalten/Motorlauf sind normal, ich höre kein Klingeln. Ich will ja nur nix kaputt machen.

Danke für fachkundige Auskunft!

Ähnliche Themen
33 Antworten

Da dein Motor eine Klopfregelung hat spielt die Klopffestigkeit des Kraftstoffs, so gut wie, fast keine Rolle.

Nur ist natürlich der Verbrauch und die Leistung doch ein wenig eingeschränkt.:):rolleyes:;)

Wo bekommt man solchen Kraftstoff?

Naja. So ganz unwichtig ist die Oktanzahl nicht. Sowohl nach unten, als auch nach oben. Die Kenndaten für den X20SE sind

KLOPFREGELUNG

Bei der adaptiven Klopfregelung wird in Abhängigkeit von

Kraftstoffqualität (91 -, 95 – oder 98 – Oktan Benzin),

Ansaugluft

und Motoralterung

spezifisch für jeden Zylinder ein Zündwinkelkorrekturwert ermittelt.

Und bei 91 Oktan steht bei vielen Opel Motoren schon oft "mit Einschränkungen".

Ich denke mal, die Regelung wird so zwischen 90 und 98 (vieleicht auch 100) Oktan regeln. Da drunter und drüber ist sie dann nicht mehr in der Lage den Zündzeitpunkt weit genug zu verlagern. Es kommt dann zum "Klopfen".

Darum ist es auch bei dem meisten Otto Motoren "Perlen vor die Säue" wenn man über 98 Oktan tankt. Da kommt die Klopfregelung ohne weitere Eingriffe in die Motorsteuerung und oftmals auch Austausch der Sensoren gar nicht mit.

Umgekehrt sollte man bei optimierter Software (z.B. beim x20XEV) nicht oder nur in absoluten Notfällen unter 98 Oktan tanken.

Also würde ich bei einem X20SE wohl nicht unter 91 Oktan tanken.

Themenstarteram 6. Januar 2023 um 14:17

@kurtberlin Brasilien. Viele fahren hier ja Ethanol und dessen Anteil wird im normalen Benzin immer weiter gesteigert. Seit 2020 (afaik) sind es 27%. Und es gibt 87 und 92 Oktan, letzteres aber (in ländlicher Gegend) nicht überall. Ich hatte gehört, dass das wieder angehoben worden sein soll auf 93 & 97 Oktan, konnte dazu aber bisher nur eine Quelle finden. Dann wärs ja gut. Aber der Tankwart meinte, 87 Oktan wären drin.

@AndyEausB Danke für die Ausführungen. Ja, die 91/95/98 Oktan stehen in diversen Opel Daten Sammlungen. Die Frage ist halt, wie groß ist der Grenzbereich...

Das wird Dir nur Jemand beantworten können, der damals die Klopfregelung programmiert hat, in welchem Bereich sie noch eingreifen kann.

Ich denke mal weit ab von den Vorgaben wird das nicht sein.

Themenstarteram 6. Januar 2023 um 14:48

Ich hatte halt auf Erfahrung gehofft :) Benzin mit unter 90 Oktan gabs vor allem im Osten Europas bis Persien viel.

Das mit dem Ethanol im, oder als Sprit sorgt ja grade für eine extreme Klopffestigkeit, die weit jenseits von 102 Oktan liegt.

Ethanol lässt völlig klopffrei extreme Zündwinkel zu, die kein noch so gutes Benzin der Welt je erreicht. Da zwar mit einem einhergehendem höherem Verbrauch, aber nie mit einer geringeren Leistung.

Darum auch der Einsatz von Ethanol bei den Monsterleistungen von Drag-Motoren.

Zitat:

Darum auch der Einsatz von Ethanol bei den Monsterleistungen von Drag-Motoren.

Die haben aber keine Klopfregelung mehr, bzw. eine genau darauf abgestimmte Zündung

Themenstarteram 6. Januar 2023 um 17:22

Genau das frage ich mich auch. Wiegt das Ethanol die geringe Oktanzahl irgendwie auf? Leider finden sich zu unterschiedliche Quellen. Petrobras gibt an, nur noch 93 und 97 Oktan Benzin zu haben. Aktuelle Berichte (8/2022) sprechen noch von 87/91 Oktan. Und das jeweils nach Zumischen von Ethanol. Also konkret Normalbenzin hat 87 Oktan bei 27% Ethanol und Premiumbenzin 91 Oktan bei 25% Ethanol.

Blöd halt, dass ich keine 100%ige Quelle über den Ist-Zustand finde. Was ich aber gelesen habe, ist, dann man angeblich das Recht auf einen Qualitätstest an der Tankstelle hat. Die müssen einen sogenannten Reagenzglastest vorhalten und vor meinen Augen durchführen. Wenn das Ergebnis nicht den gesetzlichen Parametern entspricht oder sie sich weigern, den Test durchzuführen, soll man eine Anzeige bei einer staatlichen Behörde einreichen. Das ist wohl auch nötig, denn ich höre viel von gepanschtem Benzin und kann das auch glauben, nach dem, was man manchmal riecht, wenn man hinter jemandem her fährt.

Ja sicher wenn Du Ethanol mit Sprit mischt steigt die Oktanzahl im Tank.

Ich bin viele Jahre mit so Mischungen gefahren.

E85 und Bioethanol.

Leider gibt es in Deutschland E85 nicht mehr und Bioethanol ist zu teuer geworden.

Lohnt nicht mehr.

Und ja er hatte gut gerochen.

Themenstarteram 7. Januar 2023 um 14:32

Ja, als es E85 in DE noch gab, bin ich das auch gefahren. Zeitweise zum Experimentieren auch mit Bioethanol. Um die Erhöhung der Oktanzahl weiß ich.

Hier gehts ja um was anderes. Die Oktanzahlen inkl. Ethanol sind ja bekannt.

Was ich hier mit riechen meine, ist gepanschter Treibstoff. Da riecht es hinten raus wie Lösungsmittel. Manchmal riechts auch kurz wie das niederoktanige Russenbenzin von früher.

Ok falsch verstanden.

Aber das ist ja durchaus möglich das da was zusammen geschüttelt wurde.

Gerade in solchen Ländern wie Brasilien.

am 7. Januar 2023 um 18:31

Da will ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Als es noch Verbleites Benzin gab, wurde ROZ-91, ROZ-95 und ROZ-98 angeboten. Seit es Bleifreies Benzin gibt ist das ROZ-91 nicht mehr. So wird heute nur noch ROZ-95 und ROZ-98 angeboten. Diese hatten am Anfang ca. 10% Ethanol. dieser Wert konnte nicht gehalten werden und es wurde nur noch 5% Ethanol beigemischt. Bei Motoren mit Klopfreglung (KR) stellt sich die Zündung so ein dass der Motor nicht Klopft. Sollte der Motor klopfen wird die Zündung jeweils um 3°KW zurückgezogen. Ist das Klopfen verschwunden wird die Zündung in 3°KW wieder angehoben bis die Klopfregelung wieder anspringt. Bei Motoren ohne KR (z.B. C20NE, C30NE) gibt es einen Oktanstecker der je nach dem die Zündung für ROZ-91 oder ROR-95 frei gibt. Dann gibt es noch ROZ-100. Das ist verbleites Flugbenzin und sau teuer. anderer Kraftstoff mit weniger als ROZ-91 sind mit Vorsicht zu behandelt. Das heißt keine Vollgasfahrten.

Ob nun durch beimischen von Ethanol die ROZ-Werte angehoben werden darüber kann man Diskutieren. Ich meine Nein. Es wird lediglich die Klopfgrenze angehoben - und da fängt die Diskussion an.

Themenstarteram 7. Januar 2023 um 18:45

Genau. Für mich stellen sich eigentlich diese Fragen:

-Höre ich das Klingeln nicht? oder

-Kann der Motor mit dem angebotenen Benzin umgehen ohne Schaden zu nehmen? Wenns nicht klingelt, dann kein Problem?

-vielleicht ist das Benzin gar nicht mehr 87 Oktan sondern 93 aufwärts.

Ich möchte jetzt auch nicht aus falscher Vorsicht das super teure Benzin tanken, wenns nicht nötig ist. Gibts ja auch nicht überall. Gibts sonst noch irgendwelche Indikatoren, um unkompliziert herauszubekommen, ob technisch alles ok ist?

am 7. Januar 2023 um 18:50

Wenn du ganz sicher gehen willst, dann ziehe die Zündung am Corsa um Zündverteiler um 5°KW zurück. Dann hast du aber weniger Leistung aber der Motor hat kein Klopfen mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Frontera A - X20SE - Wie wenig Oktan kann man fahren?