ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Frage an die Profis: Gehäusebau, wieviel Platz hinter dem Sub? (siehe Bild)

Frage an die Profis: Gehäusebau, wieviel Platz hinter dem Sub? (siehe Bild)

Themenstarteram 24. Juli 2005 um 8:28

Ich habe den/die Subwoofer noch nicht, und suche einen Subwoofer mit möglichst geringer Einbautiefe.

Nun zu der eigentlichen Frage (siehe Bild):

Meist sehen die Subwoofergehäuse wie in Variante 1 aus, dies Minimiert die Ladetiefe aber imens. Deshalb meine Idee, Variante 2. Ich möchte ein Gehäuse mit möglichst geringer Tiefe bauen, und dieses wie im Bild gezeigt bis zur Sitzbankkannte hochziehen, und die Volle breite nutzen. (Bei einem nur einem Sub eintsprechend "gleich". Durchlademöglichkeit brauche ich nicht)

a. Wie nah kann ich mit dem Magneten des Subs an die Rückwand des Gehäuses gehen?

b. Ist bei gleichem Volumen ein anderer (schlechterer) Klang als bei Variante 1 zu erwarten?

c. Muss das Volumen bei Variante 2 anderst berechnet werden?

d. Wäre es Sinnvoll, wie im Bild mit d. markiert diese relativ Spitze ecke "zu begradigen, und, muss dann das Bassreflexrohr weiter hinen gezogen werde?

e. Da kommt bei mir gerade noch folgende Frage auf: Was ist für die Bassreflexrohr entscheidend? Aufjedenfall die Länge, aber könnte man das Raflexrohr auch wie im Bild ganz unten rechts dargestellt auch nach ausen legen, was ja dann "d." entsprechen würde? Oder Ist das hineinragen in das Gehäuse (wie links unten dargestellt ein wesentlicher Bestandteil des bassreflex?

f. Welchen Durchmesser sollten Bassreflexrohre mindestens haben? Und, wäre die Einbaurichtung wie in Variante 2 ok?

g. Gibt es Empfehlenswerte Subwoofer, mit geringer Einbautiefe? Welche?

 

Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir die eine oder ander, am besten alle beantworten. :D

Ähnliche Themen
21 Antworten
am 24. Juli 2005 um 10:48

man sollte wegen stör-/strömungsgeräuschen mind. 5 cm zur Wand abstand haben, mit dem Lautsprecher und den Bassreflexrohren.

a. Beim BR-Rohr mindestens einmal den Rohrdurchmesser als Abstand nehmen. Beim Sub reichen ein paar cm.

b. Nein

c. Nein

d. mach das, was einfacher zu bauen ist

e. das Rohr kann auch aussen angebracht werden - wenns innen liegt, muss das Volumen des Rohrs übrigens genau so zum Boxvolumen hinzugerechnet werden, wie das vom Woofer verdrängte Volumen.

f. hängt von der Grösse des Woofers ab, bei 12" z.B. würde ich mindestens ein 7cm Rohr nehmen. Einbaurichtung ist egal, so lange genügend Freiraum um die Öffnungen ist.

g. Pase Evolution Aliante - aber sag uns lieber erst mal, wie viel Du ausgeben willst ;)

am 24. Juli 2005 um 12:19

zu e. Hab ich das richtig verstanden? Der Platz, den der Woofer benötigt, und der Bassreflexrohrzylinder der ins Gehäuse hinein ragt gehören nicht zum Gehäusevolumen?

Zitat:

Original geschrieben von Blackforrest

zu e. Hab ich das richtig verstanden? Der Platz, den der Woofer benötigt, und der Bassreflexrohrzylinder der ins Gehäuse hinein ragt gehören nicht zum Gehäusevolumen?

Richtig...

Themenstarteram 24. Juli 2005 um 12:28

f. Sind auch mehrere Bassreflexrohre je Subwoofer möglich, ich meine das habe ich schon gesehen, welche Vor-/ Nachteile bringt das mit sich?

g. Bereits vorhandene Endstufe ist eine Eton PA5402, Subwoofer kosten max. 300-400€ wären eher zwei 10er oder ein 12er zu empfehlen in diesem Preissegment, bzw hat die Eton genug Dampf für zwei Subs? Wenn es für 200€ einen guten Woofer gibt bin ich auch nicht

Meintest du den hier?

http://www.bigdogaudio.de/pd1682350216.htm

Das sieht wirklich nach einer geringen Einbautiefe aus, aber nur 20cm Durchmesser? Ist das nicht zu wenig für einen Sub? Oder meintest du einen anderen?

Ich meinte eher den hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

f. mehrere kleine Rohre verhalten sich wie ein grosses - hat also weder Vor- noch Nachteile.

g. die Eton ist goldrichtig für den Sub (einer reicht)

Themenstarteram 24. Juli 2005 um 13:02

Ahh... sehr schön, nichtmal 10cm Einbautiefe.

Müsste noch günstiger zu bekommen sein, sind immerhin zweimal 10 von 10 noch da, bei bereits 10 Auktionstagen...

Mal ganz abgesehen von der Einbautiefe, wie ist er Klanglich?

Und bräuchte ich dann einen Kondensator für die ( Eton PA5402 / Pase Evolution Aliante) Kombination?

Themenstarteram 24. Juli 2005 um 14:36

Ist Vas=133l schon das Volumen in Liter? Das kommt mir etwas viel vor.!?

Themenstarteram 24. Juli 2005 um 15:01

Und noch was, wo sind die unterschiede zwischen:

Phase evolutio aliente

Phase linear aliente

und dann gibt es auch noc die Zusätze SI und LTD

Alle gleich/ähnlich? Vorgänger/Nachfolger? Welcher ist der beste?

am 24. Juli 2005 um 16:44

Vas hat nichts mit dem benötigten Volumen zu tun!

Der Unterschied zwischen Phase evolution aliente und Phase linear aliente ist das der Hersteller früher Phase linear hieß und seit einer Weile jetzt Phase evolution.

Aliante ist die Modellbezeichnung, der Si hat eine kleinere Schwingspule und ist weniger belastbar der LTD ist die Limited Edition hat ne größere Schwingspule und ist belasbarer...

Wobei ich nicht weiß warum der neue jetzt PHASE EVOLUTION ALIANTE 12" Si LTD heißt :confused:

Vielleicht hat sich bei den neuen Modellen etwas am Namen geändert, ich hoffe nur das sie den Sub gelassen haben und nicht "verbessert"...

Themenstarteram 24. Juli 2005 um 19:10

Hab nun ein paar mal gelesen, dass es mit dem Aliante im Bassreflex Gehäuse Probleme geben soll, weil der Hub zu groß werden kann, und die Membrane dadurch schaden nimmt!? Wäre ein geschlossenes Gehäuse besser? Und Brauch ich einen Kondensator?... Wahrscheinlich schon oder?!

am 9. Januar 2006 um 0:48

hallo leute,

bin durch die suche auf diesen thread gestoßen uind den möcht ich einfach mal nutzen um zu fragen.

ich will auch ein möglichst flaches Gehäuse bauen. Und zwar Bassreflex. Nachdem der Woofer eingelassen ist wird er laut Berechnung noch 2,4 cm Platz bis zur Rückwand haben. (Hertz ES 300, Datenblatt )

1. Ist das ok?

2. Als Bassreflexrohr ist vorgeschlagen 6,2 cm Durchmesser und 27 cm Länge. Das ergibt ja ein Volumen von ca. 0,815 Liter. (Oder?? :D ) Das wäre in dem Gehäuse auch ziemlich knapp! Also da wär nix mehr mit mindestens ein Rohr breit von der Wand weg. Wenn ich diese Maße vom Reflexrohr jetz ans Gehäuse anpassen will, worauf muss ich achten? Wie groß darf es im Durchmesser max sein?? Kommt´s einfach drauf an dass zum Schluss das gleiche Volumen rauskommt?? Also könnt ich auch ein viel dickeres und viel kürzeres BR-Rohr nehmen??

3. argh, vielleicht fällts mir später wieder ein :D

Für die Antworten vielen Dank schonmal!

MfG

Propp

hallo proppi,

2,4cm ist ein wenig knapp, ich würd lieber 1-2cm mehr rausholen. also der magnet kann ja direkt an die wand das ist kein emblem, nur die polkernbohrung hinten, da kommt ja auch luft raus, wenn du die zu hälst dann hörst du störgeräusche und die membran macht weniger hub und die spule wird schlechter gekühlt :-/

und wenn dann kannst du ein dünneres und kürzeres rohr nehmen. aber 6,2cm sind schon sehr klein :-/

du kannst aber einfach ein abflussrohr-90°-winkel reinbaun und das rohr abwinkeln! wenn das dann rein geht lieber ein 7er rohr das ein wenig länger ist.

es kommt nämlich nicht auf das volumen der luft im rohr an, sondern auf die "federwirkung" die die luft hat! also breitere luftsäule muss länger sein damit das genauso "federt"!

und wenn alles so eng is bau lieber geschlossenen oder nimm n sub der in kleineren gehäusen zurecht kommt. zB den 25er davon. lieber kleinere sub in größere gehäuse als annersrum! im kastrierten BR bringt dir hauptsache viel membranfläche nigs :( glaubt keiner aber vor allem auch beim schalldruck!

mfg carauDDiohans

am 9. Januar 2006 um 20:01

mhmh. ok danke das hilft mir schon ma weiter. :)

Muss da echt soviel platz sein?... hmm. kacke.

ich wollte das Gehäuse so flach wie möglich halten da es möglichst unauffällig im Kofferraum eine ebene Fläche bilden sollte.und den sub willl ich von obe versenken. mal gucken, ich kann das gehäuse ja auch um 2-3 cm anheben, das dürfte niucht allzu sehr auffallen.

ODER: ich nehm echt den ES250, der passt auch besser zur Endstufe Next Q22 behaupt ich mal. Da wären dann noch 3,3 cm bis zur Rückwand (ohne dass ich das gehäuse höher mache), das is ja in Ordnung, oder?.

Mal ne Frage im Zusammenhang:

Die Next Q 22 hab ich schon hier liegen. *freu* Die will ich gebrückt dem Sub geben. Dann wäre sie bei 2 Ohm. Ich würd aber gern, wegen dem Dämpfungsfaktor, sie an 4 Ohm betreiben. Wäre es ne Möglichkeit, den ES 250 D[/] zu kaufen, die Endstufe zu brücken und den Sub dann parallel anzuschließen? Also dann wär ja die Impedanz bei 8 Ohm, geteilt durch zwei (da Parallel), also wären es 4 Ohm Impedanz im Brückenbetrieb. Richtig? Das würde dann am optimalsten hinhauen. Weiß bloß net ob ich da jetz richtig gedacht hab.

Hab ich?

Cu

Propp

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Frage an die Profis: Gehäusebau, wieviel Platz hinter dem Sub? (siehe Bild)