ForumFahrzeugpflege
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Erfahrung mit A1 Speed Polish

Erfahrung mit A1 Speed Polish

Themenstarteram 16. April 2009 um 14:58

Sehr geehrtes Forum,

Hat jemand schon von euch erfahrung mit A1 Speed polish gemacht?Besser wäre die Erfahrung auf azuritblau-metallic.Entfernt es wirklich Waschanlagenkratzer (Microkratzer).freue mich um eine antwort.

Ähnliche Themen
22 Antworten
am 17. April 2009 um 6:02

Ich hab bisher (bis auf zwei ausnahmen) keine wirklich guten Erfahrungen gemacht mit Handpolituren.

ganz schlecht durchgefallen sind da bei mir: a1 speed polish, nigrin polituren (hartwachspolitur)

warum? die schleifmittel sind so grob darin, dass du sehr viele neue kratzer reinmachst. behandel mal eine kleine fläche kurz in eine richtung und nehme mit alkohol die rückstände ab (silikon etc.), dann siehste die katastrophe ... diese katastrophe ist für handpolituren üblich ... 98% aller auf dem markt befindlichen handpolituren sind schrott ...

positiver aber auch nicht so wirklich befriedigend war: meguiars scratchx oder das sonax xtreme3 (neue)

die haben zwar nicht den ganz harten biss, verursachen aber auch nicht so schlimm kratzer.

 

 

wenn du mehr geld ausgeben willst, dann kauf dir die: a1 ultima von dr.ok wack oder du wartest noch ein bischen auf die premiumclass handpolitur von sonax, da hab ich von beiden letztens ein muster bekommen, wobei das a1 ultima schon aufn martk ist und sonax, die erst zur tuning world angeblich vorstellt (in ein paar wochen).

hab beide schon sehr oft miteinander verglichen und bin sehr begeistert.

der firstlook von der a1 ultima ist sehr gut und die verarbeitung passt auch, der biss ist deutlich stärker gegenüber den billigeren vergleichsprodukten, die man mit der hand verarbeitet. was mich an der a1 stört, ist, dass sie die oberfläche wieder stark zukleistert mit farbauffrischenden mitteln. sie kann zwar auch mit ein wenig mehr anstrengung kratzer per hand entfernen, aber die dicke silikonschicht, müsste echt net sein.

die premiumclass von sonax hat sogar nochmal nen deutlich besseren biss. lässt sich zwar schwieriger verarbeiten, dafür schafft es sie für ne handpolitur tatsächlich kratzer endgültig zu entfernen ohne dabei den lack zuzukleistern. aber wie gesagt, das isn muster was ich da bekommen hab mit dem vermerk, dass das produkt erst mitte des jahres eingeführt wird (laut sonax). connections machts möglich :]

 

natürlich wärst du mit der maschine besser bedient, aber da wirste noch mehr geld hinblättern müssen.

Hallo,

kann die schlechten Erfahrungen mit A1 Speed Polish nicht bestätigen. Habe erst letzte Woche meine Motorhaube (testweise) damit gemacht, und habe Kratzer damit raus-, aber nicht reinpoliert.

(Lack = schwarz/perleffekt, erst ein Jahr alt aber ziemlich in Mitleidenschaft gezogen weil ein Experte das Ding maschinell mit einer schmutzigen Haube 'poliert' hatte --> viele kleine halbrunde Kratzer).

A1 Speed Polish hats gerichtet.

Gruß,

Celsi

am 17. April 2009 um 6:50

"warum? die schleifmittel sind so grob darin, dass du sehr viele neue kratzer reinmachst. behandel mal eine kleine fläche kurz in eine richtung und nehme mit alkohol die rückstände ab (silikon etc.), dann siehste die katastrophe ... diese katastrophe ist für handpolituren üblich ... 98% aller auf dem markt befindlichen handpolituren sind schrott ... "

ich wiederhol mich ungern

rubbel mal einen kleinen längsstreifen von oben nach unten auf der motorhaube. besorg dir nen kleines fläschen alkohol und wische mit alkohol die silikone ab, fahr damit raus in die sonne und schau dir den netten längsstreifen an, den du reingefahren hast.

wenn der lack einen glanzgrad unter 60-70 aufweist, kannst du damit gut kratzer entfernen, aber dann bleiben die feinen kratzer der politur übrig. eben bei 60-70 glanzeinheiten (normal, gut polierter lack sogar bis zu 90 glanzeinheiten)

Hm. Bin ehrlich gesagt zu faul, um das jetzt so aufwändig nachzuvollziehen.

Aber Du scheinst vom Fach zu sein:

Ist die 3M Handpolitur auch Schrott, denn die habe ich gerade bestelllt ... :( ?

Gruß,

Celsi

Themenstarteram 17. April 2009 um 8:48

Guten Tag,

Welche Politur für Azuritblau-Metallic mit Micro(Waschanlagen)kratzer könnt ihr mir empfehlen?3m ist normalerweise ein Profimittel,daher weiss ich nicht worum der Celsi mit 3m-Handpolitur schlechte erfahrung gemacht hat?So viel Geld möchte ich auch nicht ausgeben 30-40€

am 17. April 2009 um 9:57

zur 3m politur kann ich im moment noch nix sagen, aber du machst mich neugierig ;x

vielleicht komm ich an eine ran und kann sie ausprobieren.

am 17. April 2009 um 10:06

die 3M Hochglanzhandpolitur (05990) ist schon gut, aber wie cronozzz es schon gesagt hat, eine Handpolitur hat halt immer Grenzen. Seine Erfahrungen mit A1 Speed Polish kann ich teilen, ich fand die auch eher schlecht, hat bei mir auch Kratzer verursacht.

Was würdet ihr raten wenn der wagen frisch lackiert worden ist??

Sicher keine politur?!

am 17. April 2009 um 10:42

Frisch lackiert -> Wachs. Nichts anderes.

Und welche Wachse sind zu empfehlen sorry will das thema nicht sprengen!

Mein Dad hat aus seiner Werkstatt mal solches Hellblaues Zeug mitgebracht...Politur die ist der hammer weiss leider den namen nicht aber die ist echt gut !

HAAAALLLLOOOO !!!

Richtig lesen !

Ich FRAGE oben, ob die Schrott ist, ich weiß es nicht, denn ich habe sie gerade erst bestellt (weil ich hörte, daß sie gut ist).

Gruß,

Celsi

am 17. April 2009 um 15:08

Zitat:

Original geschrieben von MarcyOne

Und welche Wachse sind zu empfehlen sorry will das thema nicht sprengen!

Mein Dad hat aus seiner Werkstatt mal solches Hellblaues Zeug mitgebracht...Politur die ist der hammer weiss leider den namen nicht aber die ist echt gut !

Frisch lackiert dann Finger weg von Politur, egal ob hellblau oder violett oder grün oder braun. Keine Politur auf frischen Lack, schreib das jetzt 100 Mal an die Tafel...

Nimm irgendein Markenwachs, muss keins für 120 Euro der kleine Pott aus dem Esoterikladen sein. 3M Rosa oder was von Sonax, egal, Hauptsache ein reines Wachs ohne Schleifmittel.

am 17. April 2009 um 15:41

warum sollte keine politur an frische Lacke? was würde denn da ein Lackierer machen, der ein Staubkorn entfernen muß?

Wenn der frische Lack Kratzerfrei ist, dann brauchst du nichts polieren. Wenn schon Kratzer drin sind, dann schon. So einfach ist das.

am 17. April 2009 um 15:59

Zitat:

Original geschrieben von spitfirefahrer

warum sollte keine politur an frische Lacke?

Darum:

Zitat:

Wenn der frische Lack Kratzerfrei ist, dann brauchst du nichts polieren.

Das war ja einfach...

Irgendwelche Staubeinschlüsse sind Sache des Lackierers, damit hat der Kunde nichts zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Erfahrung mit A1 Speed Polish