ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Empfehlungen Lautsprecher Marken

Empfehlungen Lautsprecher Marken

Themenstarteram 15. Oktober 2017 um 16:46

Hallo zusammen,

die Boxen meines Caprice pfeifen mittlerweile auf dem letzten Loch. 3 von 4 sind mittlerweile hin und der letzte wird es wohl auch nicht mehr ewig machen. Da es originale Lautsprecher nicht mehr gibt und NOS Teile vermutlich auch nicht der Knaller sein werden (Meine Hi-Fi affinen Kumpels meinten mal das Lautsprecher vom herumliegen nicht besser werden) dachte ich daran einfach alle 4 durch irgendwas brauchbares zu ersetzen. Ich bin zwar eigentlich mehr so der Fan von Originalzubehör aber in dem Falle wäre ich bereit eine Ausnahme zu machen. Zum einen sieht man es nicht und zum anderen sind orignale Lautsprecher wie schon angedeutet rar gesät.

Jetzt ist die Frage:

Was kann man in diesem Bereich so an Marken empfehlen? Dank meiner Kumpels weiß ich das es eine schier unüberschaubare Zahl von Marken gibt und das die großen Marken nicht zwangsläufig die besten sind.

Verbessert sich der Klang nur durch höherwertige Lautsprecher oder ist das Radio da ein stark limitierender Faktor?

Bin in Sachen Hi-Fi Equipment eher ein Anfänger, also nicht gleich schlagen wenn die Fragen dämlich erscheinen ;)

Am Setup ansich soll sich übrigens nichts ändern. Das originale Radio bleibt! Es sollen lediglich die kaputten Boxen erneuert werden, so dass ich wieder auf allen Kanälen hören kann :)

Ähnliche Themen
53 Antworten

Die "Leistungs"- Angabe beim Lautsprecher gibt dir ja nur die Belastbarkeit an. Das ist wie der Tragfähigkeits- oder Geschwindigkeitsindex beim Reifen. Drunter bleiben kannste immer- drüber ist nicht zu empfehlen.

So lang die Belastbarkeit des Lautsprechers also höher ist als die Leistung des Verstärkers ist alles im grünen Bereich.

Ganz so eng mußt du das aber auch nicht sehen.

1. Die Belastbarkeit ist dahin gehend definiert, dass der Laustprecher eine bestimmtes Maß an Verzerrungen überschreitet. Kaputt geht er bei der Leistung deswegen noch nicht.

2. Die Ausgangsleistung des Verstärkers ist bei 1kHz definiert- Leistung ergibt sich aus Spannung mal Strom... Angenommen die Spannung bleibt gleich, bleibt der Strom die Variable, die vom "Widerstand"- richtiger der "Impedanz" des Lautsprechers bestimmt wird. Bei Stichwort Impedanz sollte jedem einfallen, dass der induktive Widerstand von der Frequenz abhängt. Im Endeffekt heißt es, dass die Leistung die ein Verstärker an einem konkreten Lautsprecher abgibt, bei jedem Lautsprecher abhängig von der Frequenz ganz verschieden aussieht.

(Hier kann es tatsächlich sein, dass ein Lautsprecher für einen Verstärker "zu viel" wird - nämlich in dem Fall, wenn die Impedanz bei bestimmten Frequenzen extrem niedrig ist- dann wird einem Verstärker unter Umständen mehr Strom abverlangt als er liefern kann - da geht er dann in die Knie...)

Also achte einfach nur drauf, dass der Wert für die Belastbarkeit über der Nennleistung des Radios/Verstärkers liegt und alles ist OK.

Also achte einfach nur darauf, dass der Wert für die Belastbarkeit unter der Nennleistung des Verstärkers liegt, damit der Verstärker nicht am Limit laufen muss und man das Potential des LS voll ausschöpfen kann...

Themenstarteram 17. Oktober 2017 um 16:43

Hab beim weiteren recherchieren gelesen das allein das Radio 50 Watt pro Kanal liefern kann. Klingt mir etwas viel für so ein 08/15 Radio.

Das ist rein rechnerisch schon nicht möglich. Leistungsaufnahme bei 14,4V und 10A Strom wären 144W bei 100% Wirkungsgrad. Das ist aber unrealistisch, gehe mal von 4x15 bis wirklich maximal 4x20 Watt aus bei einem älteren Modell. Es gibt sicher auch aktuelle Modelle, die mit digitalen Stufen arbeiten und etwas mehr Leistung bereitstellen, aber nicht die alten Modelle.

 

Aber grau ist alle Theorie :) Hol dir die LS, die dir zusagen, funktionieren wird es auf jeden Fall :)

Themenstarteram 17. Oktober 2017 um 17:27

Das war eine sehr allgemeine Info die ich zu den Delco Radios gefunden habe. Die Aussage war das 80% aller GM Werksradios seit den 90ern mindestens 200 Watt bringen. Wie gesagt, hatte mich auch gewundert weil es für ein normales Radio ohne seperaten Verstärker doch schon nach viel klingt.

 

Ich bin jetzt über ein paar Alpines gestolpert die vom Hersteller als Ersatz für Originallautsprecher beschrieben werden mit moderatem Zuwachs in der Klangqualität. Wäre genau das was ich suche. Preislich mit gut 40€ pro Paar echt günstig.

Na dann ist doch alles gut :)

Themenstarteram 17. Oktober 2017 um 19:02

Ich kauf die Dinger jetzt einfach ;) Die Alpines sollten völlig ausreichen nachedem was ich hier alles so an Infos mitgenommen habe. Auf jeden Fall hat es mir bei der Entscheidungsfindung geholfen und ich bin jetzt zu 1% im Auto Hifi-Bereich bewandert :D

Wenn Ihr einen Jubelschrei hört, das bin vermutlich ich wenn ich wieder auf allen Kanälen Töne reinbekomme :D :D :D

Dann alle guten Wünsche :) Du sollst eh mehr von deinem Motor hören als von den LS ;)

Themenstarteram 17. Oktober 2017 um 19:30

Das wird bei dem Auto eh schwierig ;) Hätte der Vorbesitzer die Schalldämpfer nicht rausgeworfen würde man den Motor im Normalbetrieb gar nicht hören.

Edit:

Die hier sind es jetzt geworden:

https://www.alpine.de/p/Products/custom-fit-speakers39/sxe-4625s

https://www.alpine.de/p/Products/custom-fit-speakers39/sxe-6925s

Die beiden Vorschläge von dir sollten funktionieren- wobei Koax ein Kompromiss ist- deutlich besser wäre 2 separate Treiber zu nehmen, insbesondere wenn du das ganze tief in den Türen montieren willst, solltest du die Hochtöner etwas höher platzieren können.

Sinus- Leistungen von mehr als 20W je Kanal sind selten. Aber ich habe auch schon Geräte mit 4x50W gesehen.

Gerade bei 2-DIN- Geräten ist da genug Platz für ein potentes Schaltnetzteil und 4 Endstufen. 4x44W Sinus gibt es heutzutage auch schon aus einem einzigen Chip- also alles kein Hexenwerk.

Also 3 Fakten die relevant sind:

1. Die Belastbarkeit des Lautsprechers sollte über der Nennleistung der Endstufe liegen, damit der Lautsprecher nicht überlastet wird.

2. Die Impedanz des Lautsprechers sollte nicht unter der Angabe der Endstufe liegen, damit die Endstufe nicht überlastet wird.

3. Der Wirkungsgrad sollte bei mehr als 90dB/1W liegen, damit du auch ausreichend Pegel bei wenig Leistung hast.

Tipp am Rande: Der Frequenzgang sollte möglichst glatt sein, aber Fehler bügelt an der Stelle das Ohr noch aus. Zu hoher Klirr oder schmalbandige Resonanzen "nerven" das Ohr...

Zitat:

@mark29 schrieb am 18. Oktober 2017 um 07:02:10 Uhr:

- wobei Koax ein Kompromiss ist- deutlich besser wäre 2 separate Treiber

Das war hier überhaupt nicht die Fragestellung. Für sein Vorhaben sind die Koaxe genau das richtige.

 

Zitat:

@mark29 schrieb am 18. Oktober 2017 um 07:02:10 Uhr:

Also 3 Fakten die relevant sind:

1. Die Belastbarkeit des Lautsprechers sollte über der Nennleistung der Endstufe liegen, damit der Lautsprecher nicht überlastet wird.

Das als Fakt verkaufen zu wollen, nur weil das deine Einzelmeinung ist, ist ja schon ziemlich dreist. Selbstverständlich ist es genau andersrum der Fall, die Endstufe sollte immer mehr leisten können als der LS verträgt, nur so wird der LS optimal ausgenutzt, ohne dass die Endstufe am Limit laufen muss und Gefahr läuft, ins Clipping zu kommen. So arbeiten alle vernünftigen Carhifi-Leute, noch kein einziger Händler, Einbauer oder sonst wer hat Komponenten nach deinem

Pseudo-Fakt konfiguriert und verbaut.

Ich weiß, dass du diesbzgl. einfach in der Schule nicht aufgepaßt hast. Du solltest dich da mal mit der Thematik etwas befassen- es gibt sehr gute Fachliteratur, die es auch dem Laien hilft das Thema zu verstehen.

Um mal deiner "Logik" zu folgen, würde es ja bedeuten, dass man niemals leise Musik hören könnte, weil die dann viel geringere Leistung die die Endstufe abgibt irgendwas kaputt macht.

Es kann jeder ganz einfach testen- man nehme einen Lautsprecher aus einem alten Kofferradio- die sind meist mit 1- 3W belastbar und schließe den zu Hause an der Anlage an und drehe voll auf :D

Themenstarteram 18. Oktober 2017 um 6:02

Ich werde ja bald sehen wie gut das Ganze funktioniert :) Ein Bekannter hat sich da bei seinem Auto etwas mehr Aufwand gemacht. Der hat ein zusätzliches Radio eingebaut und die vorderen 4x6 durch runde Lautsprecher ersetzt. Da ist die Auswahl dann auch wieder besser.

 

Der Grund warum ich mir den Aufwand nicht mache liegt daran das ich das Ganze so original wie möglich halten möchte. Es grenzt an ein Wunder das ich das originale Europa Radio überhaupt noch gebraucht bekommen habe wenn man an die lächerlich niedrigen Stückzahlen denkt. Das jetzt für besseren Klang zu opfern wäre irgendwie dämlich wenn man bedenkt welchen Aufwand ich mache um den Originalstand des Autos zu erhalten/wiederherstellen.

 

Ein "besseres" Radio hatte einer der Vorbesitzer montiert. War allerdings kein Doppeldin wie ab Werk. So ein buntes 100€ JVC Kirmes Radio mit einer riesigen Blende sieht natürlich super aus in einem Auto dessen Innenraum mehr oder weniger vollständig blau ist. Dazu klingt das originale Radio tatsächlich besser als das billige JVC Ding womit ich als letztes gerechnet hätte. Das JVC war klanglich schon arg dumpf und übertrieben basslastig.

Zitat:

@mark29 schrieb am 18. Oktober 2017 um 08:00:44 Uhr:

Du solltest dich da mal mit der Thematik etwas befassen- es gibt sehr gute Fachliteratur, die es auch dem Laien hilft das Thema zu verstehen.

Offenbar hat bei dir ja selbst Lesen nichts geholfen. Papier ist geduldig, dass die Praxis genau so funktioniert, wie ich gesagt habe, beweisen ja mehrere hundert Anlagen, die erfahrene Leute eingebaut haben. Genauso wie meine Anlage das auch schon seit Jahren beweist. Und dass immer wieder Lautsprecher geschrotet werden, weil irgendein Nup auf den Rat eines anderen Nups wie dir gehört hat und deswegen ihre Anlage ins Clipping treiben, lässt sich anhand unzähliger Threads hier ebenso nachvollziehen. Wenn du es also auch verstehen willst, dann kann nur andersrum ein Schuh draus werden, beschäftige dich damit, gehe zu Leuten, die Ahnung davon haben und schau denen über die Schulter, was die machen. Dann hast du vielleicht auch eines Tages mal ne gute Anlage und nicht nur Bücher im Auto...

 

Zitat:

@mark29 schrieb am 18. Oktober 2017 um 08:00:44 Uhr:

IUm mal deiner "Logik" zu folgen, würde es ja bedeuten, dass man niemals leise Musik hören könnte, weil die dann viel geringere Leistung die die Endstufe abgibt irgendwas kaputt macht.

Dass Logik neben Verständnis nicht deine Stärke ist, wissen wir ja nun. Das musst du nicht ständig durch dumme Aussagen bestätigen. Es geht doch nicht darum, dass es nicht funktioniert, sondern es geht darum, was passiert am Maximum der jeweiligen Komponente. Die Endstufe clippt und schrottet den LS, weil man mehr will, als sie kann. Der LS verträgt auch mal ein bisschen mehr Leistung für eine gewisse Zeit, da wird die Spule halt ein bisschen warm.

 

Zitat:

@mark29 schrieb am 18. Oktober 2017 um 08:00:44 Uhr:

Es kann jeder ganz einfach testen- man nehme einen Lautsprecher aus einem alten Kofferradio- die sind meist mit 1- 3W belastbar und schließe den zu Hause an der Anlage an und drehe voll auf

Was noch mehr deine Unfähigkeit für praktische Arbeit beweist. Schließe doch mal einen LS mit hoher Belastbarkeit an eine Endstufe mit sehr geringer Leistung an und drehe voll auf, das macht der LS nicht mit, wenn die Endstufe clippt. Funktionieren tun beide Varianten, aber bei mehr Leistung hat man immer noch die Chance, dass der LS es überlebt, weil man zurückdreht. Wenn der LS ein unsauberes Signal von der Endstufe mit Clipping bekommt, ist es aus. Man muss halt ein Minimum an Hirn und Verstand haben, wenn man mit solchen Sachen arbeitet und gute Endstufen an die passenden LS anschließt, das könnte natürlich ein Grund sein, warum du es nie verstehen wirst...und die guten Jungs das genauso sehen wie ich und bei ihrer bewährten Arbeitsweise bleiben...

 

Zitat:

@Dynamix schrieb am 18. Oktober 2017 um 08:02:53 Uhr:

Ich werde ja bald sehen wie gut das Ganze funktioniert :)

Funktionieren tut es immer ;) Ist ja simple Physik. Die Frage ist, was will man haben. Und bei deinem Vorhaben, das war ja von Anfang an klar, ging es um den reinen Austausch. Hättest du jetzt eine deutliche Aufwertung gewollt, dann wäre man anders an die Sache rangegangen. Dann hätte der reine Tausch nicht gereicht, weil du dann irgendwann deinem Radio mehr abverlangt hättest als es leisten kann und dir damit irgendwann alles zerstört. Aber du hast alles richtig gemacht ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Empfehlungen Lautsprecher Marken