ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Butler Classic plus Öl wechseln

Butler Classic plus Öl wechseln

Themenstarteram 1. März 2019 um 6:32

Moin,

ich habe mir eine gebrauchte Butler Classic Plus Montiermaschine gekauft. Funktioniert super.

Nun frage ich mich, ob und wenn ja - wie man in dem Airdraulikmotor mal das Öl wechseln sollte.

Hat hier jemand sowas schonmal gemacht und kann Tipps geben??

Über google hab ich nichts gefunden, ausser jemanden, der nen Service für 1000 Piepen anbietet..

Ausserdem ist mir nicht klar, wofür die kleine Rolle am Montagearm da ist. Habe aber auch erst 3 Reifen damit montiert ;o))

Gruß Kai

Ähnliche Themen
38 Antworten

Die kleine Rolle am Montagekopf wird runtergeklappt beim Aufziehen. Sie soll dabei unterstützen, dass der Reifenwulst sauber unter das Felgenhorn rutscht - natürlich insbesondere bei Niederquerschnitt- und Runflat-Reifen.

Beim Abmontieren wird die Rolle natürlich hochgeklappt.

Der Motor ist doch ein reiner Luftmotor. Das Öl zur Schmierung wird vernebelt über die Antriebsluft zugeführt - deswegen ist da ja eine Wartungseinheit mit Öler installiert. Ich wüsste nicht wo und was da gewechselt werden soll.

Themenstarteram 1. März 2019 um 18:13

Prima, der VK wusste das mit der Rolle auch nicht ;o)) - danke.

Also, der Motor nennt sich ja Airdraulik - also etwas hydraulisches, das mit Luft angetrieben wird???

Laut einem Typen von e Kleinanzeigen ist da Öl drin, das man wechseln kann. Mehr hat er nicht dazu geschrieben - nur dass er 1000 Piepen für nen Service haben will...

Habe bei irgendwelchen Bildern des Motors auch was gesehen, das wie eine Befüllschraube aussieht.

Da ich nicht weiss, wie alt alles ist, würde ich das gern wechseln.

Klaro, der Öler ist frisch gefüllt. Darauf achte ich auch bei meiner anderen Montiermaschine.

Gruß Kai

am 2. März 2019 um 10:18

Gib lieber ein paar Piepen für eine vernünftige Bedienungsanleitung aus ;) Der Luftmotor braucht eine ordentliche Wartungseinheit mit eoinem guten Öler, der auch immer ausreichend gefüllt ist. Solange das Öl also aus dem Vorratsglas weniger wird und die Maschine keine Öllache produziert, musst du dir da keine Gedanken machen.

1x in der Woche den Ölstand kontrollieren und gut ist. Wenn es nicht weniger wird (kommt natürlich auch drauf an, wieviel damit gearbeitet wird) dann sollte man die Dosierschraube etwas weiter rausdrehen.

Kann es vielleicht sein, dass du Öl im Getriebe meinst ? Kenne diese Maschine leider nicht. Aber Montiermaschinen haben doch auch ein Getriebe verbaut.

Themenstarteram 4. März 2019 um 7:49

Moin,

ich meine den Hauptantriebsmotor. Das Gerät läuft ja nur mit Luftdruck und hat einen Luft/ Öl kombinierten Antriebsmotor.

Laut Fa Matthies kommt dort HLP 32 oder 48 rein. Wie man es wechselt wussten die auch nicht.

Laut dem Herren von Kleinanzeigen muss zum Wechsel der Motor ausgebaut werden. Vielleicht geht es aber auch so, wenn man es absaugt oder so..

Am besten du findest es raus und machst ein Video :-) In 10 Jahren fragt bestimmt wieder jemand und freut sich.

Themenstarteram 6. März 2019 um 7:45

Geht los.

Noch ne Frage - hat hier jemand mal Bilder und die Maße der Montierhilfe - nennt sich glaube ich - Wulstboy, die man in den Aufspanndorn stecken kann? Wollte mir sowas nachbauen.

Gruß Kai

Das ist ne super Maschine, die dir bei guter Wartung sehr lange freude bereitet.

Du hast die classic plus. Das plus steht für den pneumatischen wulstniederhalter.

 

Die airdraulic ist ne ähnliche Maschine, bei der die Abdrückrollen hydropneumatisch angetrieben werden.

 

Ich schick dir zeitnah Bilder hier.

 

Hab allerdings grad die Grippe am Hals...

Themenstarteram 7. März 2019 um 6:12

Hallo,

das wäre echt super.

Ja, ich bin auch ganz angetan von der Maschine. Vor allem ist sie komplett, mit original Montiereisen und Aussen - Spannbacken.

Gute Besserung!!

So auf Bild 1 ist die Classic plus, die du ja auch hast.

In der Mitte fehlt gerade die Felgenauflage da ich einen 10" Rasenmäherreifen montier hab...

Die Classic benutz ich ausschließlich für Stahlfelgen und wirklich versiffte SUV Alus

Auf Bild 2 ist eine Airdraulic, die benutz ich auschließlich für Alus bis 17", links daneben die Kendo30, mit der mach ich alles drüber.

Denke du suchst die Maße auf Bild 3 richtig?

Wenn das passt kann ichs nochmal richtig vermessen.

Und ja, da ist Öl im Motor, ob man das wechseln muss, keine Ahnung ehrlich gesagt.

Ich hab den Motor der classic plus vor 2 Jahren komplett überholen lassen, kosten waren damals 800€ +19%. Als er zurück kam war noch an Fläschchen mit Öl dabei, das ich vor Inbetriebnahme, bzw Einbau reingeschüttet hab. Ich such mal die Rechnung raus ob da was drauf stand...

Ich geb lieber 800€ für ne Motorüberholung aus, als 600€ für son Chinaböller aus e**y.

Classic Plus
Airdraulic und Kendo 30
Aufnahmearm für wulsthalter
+1
Themenstarteram 7. März 2019 um 7:28

Prima - jo, Bild 3 und 4 habe ich nicht.

Ölsorte und Menge wäre ja mal interessant.

Wozu dient der Gurt am Hauptarm? Den habe ich auch nicht.

Meine Classic Plus scheint älter zu sein. Der Mittelteller wird mit nem großen Maulschlüssel abgeschraubt.

Dass man damit auch Rasentrecker Räder spannen kann, wusste ich gar nicht. Habe sonst immer bei meiner anderen Maschine eine Notrad-Felge gespannt und mittels langem Bolzen das Rasentrecker Rad draufgeschraubt ;o))

Der Gurt ist zum matchen des Gummis auf der Felge.

Ja, bei mir wird der Mittelteller auch mit dem Großen Gabelschlüssel geschraubt, den Bajonetverschluss, den man da sieht ist für den Wulstboy und den Felgenniederhalter.

Das spannen von Rasenmäher und Schubkarrenreifen geht nur weil ich mir dem Plasmaschneider eine alte Stahfelge zerschnitten hab und Teile davon an die inneren Arme geschweißt hab. Kann man auf den Bildern gut erkennen.

Ich absolut überzeugt von dieser Felgenspannvariante mittels Gummipuffer.

Eine Tellermaschine ist nichts für mich, ich hatte ne Monty 2300, mit der war ich nicht zufrieden.

Und da es meiner Meinung nach keine Maschine für alles gibt, ists halt so geworden wies jetzt ist.

 

Wieviel Umdrehungen gehen bei dir pro Minute, ca? Baujahr?

Die erste Generation der Classic und airdraulics drehte Mega langsam. Die neueren Motoren mit mehr Drehzahl sind auch stabiler und langlebiger ausgelegt.

Wie ist der Zustand deiner Kupplung?

Der Luftmotor (Drehrichtung links/rechts) darf sich nicht bewegen wenn du mit dem linken Pedal die Felge spannst.

Stell mal ein Bild deiner Maschine ein

Themenstarteram 7. März 2019 um 15:55

Also..

ich schaue mal, meine sie ist von 2000. Gegenüber meiner konventionellen Tellermaschine dreht sie echt flott.

Felgenstücke anbauen finde ich gut. Hatte mich schon gewundert, da meine innen anders aussieht.

Ich hatte den rechten Gehäusedeckel neulich abgebaut. Darunter sah der Motor neuer aus als der Rest.

Bin morgen wieder in der Halle, dann fotografiere ich mal.

Beim Spannen dreht sich da nix ;o))

Das hört sich doch sehr gut an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Butler Classic plus Öl wechseln