ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Bassreflex oder geschlossen?

Bassreflex oder geschlossen?

was ist der unterschied ?

und was ist besser für nen sub bei techno?

und vorallem wie oder wo ?

Ähnliche Themen
33 Antworten
am 24. Februar 2004 um 18:41

Nabend,

im allgemeinen kann man sagen, geschlossene Kisten spielen schneller und sind leichter zu kontrollieren, Bassreflex dafür tiefer und lauter. Kommt natürlich auch auf den verbauten Woofer an. Es gibt auch BR-Gehäusesubs, denen Techno keine Probleme bereitet und umgekehrt.

Gruss DiSchu

Es ist auch so, daß im Auto nicht jeder BR lauter ist als ein geschlossener.

Baulicher Unterschied ist ein "Kanal"/Rohr mit definierter Öffnungsfläche und bestimmter Länge.

geschlossene Gehäuse neigen auch dazu bei Tiefen frequenzen starke Membranbewegung auszuführen. Große Woofer sind da nicht immer begeistert. Auch gerät die Membran recht einfach ins taumeln. Das erzeugt das angestrengte Klopfen im höheren Bereich. Durch die hohen Widerstände im Gehäuse ist aber immer bessere Kontrolle möglich, wenn sie auch Probleme machen kann.

??? wie watt oder wer oder wie oder watt ???

also bassreflex is fuer techno inder regel eher ungeeignet, also lieber geschlossen ?

und geschlossen heisst mit ner kiste aussen drum ?

und watt is bassreflex? ohne kiste ?

am 25. Februar 2004 um 3:42

nee... geschlossen ist nicht wirklich geeignet für Techno.

Kann man zwar nicht ganz pauschal sagen, aber geschlossene Gehäuse sind interessant, wenn es um ideales Impulsverhalten geht.

Das ist meiner Meinung nach bei Techno eher uninteressant.

Mir (als Schönhörer) macht Techno eigentlich nur mit etwas mehr Pegel und Schub richtig Spass).

Unterschiede zwischen geschlossen und Bassreflex hört man bei gewöhnlichem Techno keinen, ausser dass geschlossen ein ganzes Eck leiser ist.

 

Geschichten, wie präziser Bass für Techno, und zu langsamer Bass sind aus falschen Abstimmungen und Einbauten entstanden.

In dem Bereich spielt nämlich die richtige Abstimmung und die Ankopplung des Frontsystems die wichtigere Rolle.

aja !

als kein geschlossenes gehäuse ?

das heisst sub einfach nur 'einhängen' ?

Nee, wadde mal, damit Klarheit in die Sache kommt. geschlossen und Bassreflex sind beides Kisten. Die geschlossene ist , wie der Name schon sagt geschlossen. Bei einer Bassreflexkiste hast du noch ein "Rohr" in der Kiste drin, dass heisst sie ist nicht geschlossen. Den Subwoofer nur so reinzuhängen ist das "Fälscheste" , was du machen klannst. 1. ist es sehr gefährlich beim Unfall (Stichwort Giotine). 2. ist der Klang unausstehlich grässlich. Also wenn du ausschließlich techno hörst, dann nimm ne geschlossene Kiste. Vorteil: Geschlossene Kisten können kleiner sein (weniger Volumen in der Kiste). Nachteil: Bei langen Bässen verliert der Bass an Kraft (klingt wie Tritt gegen platten Ball). Wenn du alles möglich hörst, dann nimm eine Bassreflexkiste. Die ist zwar im allgemeinen etwas größer, klingt aber einfach am besten. Is ebend ein Allrounder. Mein Tipp ist Bassreflex, damit kannst du nix falsch machen. Alles klaro? Ich könnte dir auch noch das Bandpasskistenprinzip erklären, aber ich glaub das geht zu weit....;o)

am 26. Februar 2004 um 1:26

@aw206: Das sehe ich ganz anders.

Wieso sollte bei einem geschlossenen Gehäuse bei "langen" Bässen Kraft verlieren?

Eine geschlossene Kiste spielt lange Bässe wie jede andere Konstruktion.

Kraftverlust hängt wohl eher mit einer mageren Stromversorgung der Endstufe zusammen.

Bassreflex bietet im Tieftonbereich mehr Wirkungsgrad als die geschlossene.

Die Geschlossene fällt unterhalb der Einbauresonanz mit 12 dB/Okt ab. Allerdings nur im Freifeld.

Die Fahrzeugakustik wirkt dem ganzes entgegen und biegt das ganze wieder gerade.

Bei Bassreflex entsteht hier meist an der Fahrzeugresonanz ein Buckel, unterhalb der Abstimmreso ein steiler Abfall (24 dB/Okt, inkl. der Phasenverschiebung).

Die Gruppenlaufzeit ist beim Bassreflexgehäuse generell schlechter als beim Geschlossenen (Ableitung vom Phasengang), und gerade im Auto kann solch ein Bass bei ungeschickter Abstimmung schnell zum überbetonten One-Note-Bass mutieren.

Bei musikalisch etwas anspruchsloserer Musik wie Techno/Trance oder Hip Hop/RnB weniger schlimm, bzw. teilweise sogar erwünscht, aber alles andere als Allroundtauglich.

 

Bandpass verhält sich in Phase wie ein 48 dB/Okt-Filter, ist nur mit ausreichend Fachwissen abzustimmen (haben die wenigsten), ist aber sehr flexibel was Bandbreite, Wirkungsgrad und untere Grenzfrequenz angeht.

am 26. Februar 2004 um 2:46

@wirrer:

ich würde sagen geschlossen vs. bassreflex bei techno kommt vor allem drauf an

1) was für eine br-kiste man baut (wieviel man "nachhilft") und

2) was für techno man hört :)

zu 1) hilfts viel wenn man kleine bis mittelgrosse br-kisten baut, d.h. man braucht auch wieder einen woofer mit vor allem einmal geringem Vas.

dann bleibt die kiste schön klein, bei gleichzeitig relativ tiefer abstimmung (womit ich den "basisfrequenzgang" des äquivalenten geschlossenen gehäuses meine :-).

man holt sich dann im unteren bereich vielleicht 3 bis max. 6dB raus, bekommt keinen oder fast keinen buckel bei der abstimmfrequenz, und hat ne verdammt schnelle br-kiste, die auch von phasengang recht gutmütig ist.

durch das "mässige" tuning braucht man auch keine so grossen kanal-querschnitte, und kommt auch in kleinen gehäusen mit brauchbar kurzen kanälen aus.

und wer statt bassreflex eine passiv-membran kiste baut, und wer es gut ("richtig" *g*) macht, bei dem werden sich aus verschiedenen gründen fast alle diese punkte automatisch ergeben :)

wer allerdings alles an pegel aus seiner br-kiste rausholen will muss natürlich einen anderen weg einschalgen, und muss auch ein schlechteres impulsverhalten in kauf nehmen, bzw. eine schwierigere abstimmung...

zu 2) ... ist jetzt nicht ganz techno, aber sachen wie chemical brothers oder KLF können schon von einem exacten bass profitieren.

allerdings wieder siehe 1) - mit der richtigen BR-kiste kein problem.

das posting ist jetzt auch nicht wirklich an dich gerichtet, eher als ergänzung an die allgemeinheit, bzw. ganz einfach das was mir hier noch fehlte :)

lala, blabla, schwafel, ... :)

mfg.

--hustbaer

am 26. Februar 2004 um 3:33

@Hustbaerle: Deswegen schreib ich ja immer Techno/Trance. Damit meine ich den Kram, der so aktuell in den Charts läuft, und so in Großraumdiskotheken gespielt werden.

Diese Art ist ja musikalisch nicht sonderlich anspruchsvoll und braucht keinen Lautsprecher mit perfekten Impulsverhalten.

Aber deine kleine bis mittelgroßen Bassreflexboxen funktionieren am besten mit Lautsprecher mit einer Güte von knapp 0,4.

Damit lassen sich schon sehr gute und praktikable Lösungen bauen, die auch in Sachen Impulsverhalten sehr gut sind.

Bei Lautsprechern mit kleinerer Güte wirds dann sehr schwer. Da werden die Volumen extrem klein, der Port aber ultralang, wenn man eine Abstimmung mit guter und gleichmäßiger Gruppenlaufzeit bauen will.

Lautsprechern mit größerer Güte neigen dann eher zu Überschwingern, Abstimmungen QB3 (Quasi Butterworth) sind dann oft schon nicht mehr simulierbar, Volumen werden dann etwas größer.

Die Gruppenlaufzeit ist aber generell nie so gut wie bei "gleichen" Lautsprecher im geschlossenen Gehäuse. Die Gruppenlaufzeit leitet sich ja ganz einfach aus dem Phasengang her.

 

PS: @All: Rede hier gerade über ideale Bassreflexboxen mit idealem Impulsverhalten.

Für die meisten Musikgeschmäcker reichen einfach gestricktere Abstimmungen ;)

am 26. Februar 2004 um 7:18

@ derWirrer81: Ich habe dieses Phänomen mit dem schwachen langgezogenen Bass bei meiner geschlossenen Kiste. Lange Bässe kommen einfach schwach rüber. Das liegt aber garantiert nicht an der Stromversorgung. Habe ne Exide-Batterie und ein PowerCap vor der Bassendstufe. Denke nicht, dass es daran liegt. Vielleicht liegts an der Endstufe, aber mein ACRler meinte auch, dass wenn ich die Kiste ins BR-Format umwandele, dass dann dieser Bass kraftvoller rüberkommt. Das habe ich auch bei meiner alten Kiste so erlebt. Geschlossen war sie relativ schwach bei langem Bass. Als sie dann zu BR wurde, waren Gitarrenbässe eine reine Freude. Denke also, dass der Faktor "Gehäuseart" schon eine Rolle spielt. Will natürlich nicht bestreiten, dass es nur daran liegt. Sicher gibt es mehr Faktoren, die davon abhängen. Fakt ist aber, dass ich es schon 2x selbst erlebt habe. (Alles mit gleicher Endstufe)!

hey ho..

nu hab ich auch ma ne frage...

kann ich eigentlich z.b. ein brrohr das so 80 durchmesser und 20 cm lang sein muss auch durch z.b. zwei kleinere und kürzere ersetzen??

am 26. Februar 2004 um 13:27

@aw206: bei tieferen Tönen, kann man sagen, dass ein geschlossenes Gehäuse leiser ist. Der Wirkungsgrad ist da beim Bassreflexgehäuse einfach höher.

Das hat aber nichts mit langen Tönen zu tun. Und wenn ein langer Ton kraftloser wird, liegts zu einer sehr hohen Prozentzahl an der Stromversorgung.

Je nachdem, was für ein Woofer, Endstufe, Hörpegel, etc es ist.

Beim geschlossenen muss man für den gleichen Pegel weiter ausdrehen, je nach Höhe vom Qes ist die Last für die Endstufe beim geschlossenen größerer.

Das alles führt zu stärkerem Stromverbrauch.

Und bei einem "richtig" langgedehnten Sinuston, bricht auch eine Exide ein (Hatte ich selbst 2 Stück verbaut). Der Cap bringt in dem Fall gar nichts.

So, ich hab das alles gelesen, vom "Idealen" "vermutlich rein theoretisch" möglichem Frequenzgang/Verhalten bei nicht existierenden, weil "Idealen" Basskisten :-)

Is jetzt net neagtiv gemeint gewesen!!!

Die Theorie is die Grundlage für das ganze, aber wie siehts mit der Praxis aus?

Ich höre von Techno/Trance bis hin zu Metallica,Linkin Park, Creed und co...

Und möchte dafür eine BOX wie es in meinem Aktuellen Fall ist, siehe:

http://www.motor-talk.de/t250281/f8/s/thread.html

Was soll ich machen? Ich habe in dem Gehäuse 30l zur verfügung.

Soll ich einen 25er oder 30er Woofer reintun, wenn, welchen? Und da ich doch ein breites Spektrum höre, soll ich eine Bassreflexkiste draus machen, oder geschlossen. Und wenn Bassreflex, wie kann ich mir das Rohr dafür errechnen.

Spielt die Position dieses Rohres eine Rolle?

Ich kenne mich nicht wirklich damit aus.

Wäre sehr dankbar für brauchbare Antworten,

(vorzugsweise in meinem Thread)

Danke vielmals,

Lg Martin

BR, BP, geschlossen?!?!

 

@Volksracing: Du kannst die berechnete Fläche des BR-Rohr in mehrere Aufteilen, nicht aber die Länge. In Deinem Beispiel heißt das: Zwei Rohre mit 28,3 Durchmesser und 20cm Länge.

@ Marty102: Schau' mal, ob Du einen 30er Woofer findest für die 30l. Ich würde ein geschlossenes Gehäuse bauen, hast Du weniger Ärger mit der Berechnung. *provozier* Ich persönlich finde BP und BR "unehrlich". Es ist und bleibt ein Trick, so wie die Loudnesstaste. *Ende provozier *. Aber Du merkst schon, dass das Thema in die Philosopie geht ;)

Wenn Doch BR, dann baue "im Zweifel(!)" das Rohr lieber ein kleines bis'l länger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen