ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Automatikgetriebeschaden

Automatikgetriebeschaden

Themenstarteram 20. April 2009 um 10:59

Mit einem km-Stand von 3000 km gab es die ersten Probleme mit dem Automatikgetriebe. Bergfahrt mit Anhänger (Wohnwagen) gab es vor dem Hochschalten immer ein Ruckeln. Die Kupplung rutschte deutlich hörbar immer direkt vor dem nächsten Schaltvorgang.

Nach nun insgesamt 24000km hat sich das Problem weiter verschlechtert. VW kennt das Thema nicht.

In der VW-Werkstatt erhalte ich keine Unterstützung.

Das Fahren mit diesem Zustand macht keinen Spass mehr. Ich möchte mit diesem Auto nicht mehr fahren!

 

Antrag auf Wandlung des PKW´s wurde gestellt.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nur kurz als Hinweis, dein Beitrag hätte HIER besser hingepasst, da man dort über jegliche Defekte am Tiguan berichtet.

Trotzdem ein Tipp meinerseits, wenn dir deine Werkstatt zu der du bisher immer gegangen bist nicht hilft, wende dich doch an eine andere und sende trotzdem ein Scheiben an Wolfsburg.

Gruß FerdiR

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,

nur kurz als Hinweis, dein Beitrag hätte HIER besser hingepasst, da man dort über jegliche Defekte am Tiguan berichtet.

Trotzdem ein Tipp meinerseits, wenn dir deine Werkstatt zu der du bisher immer gegangen bist nicht hilft, wende dich doch an eine andere und sende trotzdem ein Scheiben an Wolfsburg.

Gruß FerdiR

Zitat:

 

Antrag auf Wandlung des PKW´s wurde gestellt.

Ähm,

wurde schon mehrmals versucht, das Problem zu beseitigen?

Falls nicht,

wie kommst Du auf Wandlung?

Themenstarteram 20. April 2009 um 12:57

Danke für die Antwort,

ich war in 2008 und 2009 beim Autohaus. Die Meister hatten den Fehler im Fahrbetrieb (allerdings ohne Anhängerlast) nicht gehört. Beim letzten Gespräch mit den Autohaus kam seitens VW die Antwort auf die Wandlung des Fahrzeuges.

Theorie:

Die von dir zu zahlende Wertminderung liegt höher als die vermuteten Reparaturkosten. Ergebnis du bist das nicht spaßige Auto los und fällst keinen auf die Nerven und das Autohaus(VW) könnte bei Weiterverkauf +/- 0 kommen.

Themenstarteram 20. April 2009 um 13:16

Hallo Dreamdancer 2002,

danke für Deine Antwort. Das VW-Autohaus ist leider in 2008 und 2009 nicht auf den Getriebetausch (Austauschgetriebe) eingegangen.

Ich habe nur die Möglichkeiten weiterzufahren bis es noch schlimmer wird. Oder das Fahrzeug zurückgeben nach 13 Monaten Einsatz (24 000 km).

Zitat:

Original geschrieben von Uwe Z

Mit einem km-Stand von 3000 km gab es die ersten Probleme mit dem Automatikgetriebe. Bergfahrt mit Anhänger (Wohnwagen) gab es vor dem Hochschalten immer ein Ruckeln. Die Kupplung rutschte deutlich hörbar immer direkt vor dem nächsten Schaltvorgang.

Nach nun insgesamt 24000km hat sich das Problem weiter verschlechtert. VW kennt das Thema nicht.

In der VW-Werkstatt erhalte ich keine Unterstützung.

Das Fahren mit diesem Zustand macht keinen Spass mehr. Ich möchte mit diesem Auto nicht mehr fahren!

 

Antrag auf Wandlung des PKW´s wurde gestellt.

Uwe Z

ich habe da eine Frage: Das Automatikgetriebe hat ja einen Drehmomentwandler und keine Kupplung die rutschen

kann, deshalb sollte das "hörbare" mal genauer beschrieben werden.

und eine zweite Frage: Ist der Fehlerspeicher ausgelesen worden?

Gruß

suedwest

Themenstarteram 21. April 2009 um 8:30

Hallo suedwest,

laut dem VW-Autohaus ist der Fehlerspeicher angeblich ausgelesen worden. Habe nochmals nachgefragt mir dieses schriftlich zu bestätigen.

Nach Durchsicht der verschiedenen Einträge in den Foren bei Motor-Talk habe ich den Eintrag von

"Ringe73"

gefunden, der seinen Schaden beschreibt. Vibrieren, Ruckeln im 6. Gang. Bei meinem PKW bekomme ich den Effekt in mehreren Gängen hin. (4.-6. Gang). Das Vibrieren, Ruckeln taucht im niedertourigen Bereich 1500 bis 2000 1/min auf. Ideal zu hören bei Bergfahrten und dem gleichmäßigen Hochbeschleunigen. Mit Anhängerbetrieb (Last) ist es noch besser zu reproduzieren.

Gruss,

Uwe Z

Themenstarteram 21. April 2009 um 8:38

Hallo heffe,

danke für Deinen Beitrag.

Die VW-Werkstatt hat mich gebeten dass ich den Fehler Beweise. In 2 Terminen hatten Sie bei eigenen Testfahrten nichts gehört. Nun soll ich schlussendlich den Fehler im Beisein von einem VW-Mitarbeiter beweisen. Ohne Bestätigung wird momentan alles geblockt. Alle bisher mündliche Zusagen (Reparatur, Wandlung) wurden wieder zurückgenommen. Ein Teufelskreislauf. Anscheinend muss der Endkunde dem VW-Werk den exaktem Fehlercode oder Fehler-Nr. mitteilen.

Gruß,

Uwe Z

 

Zitat:

Original geschrieben von heffe

Zitat:

 

Antrag auf Wandlung des PKW´s wurde gestellt.

Ähm,

wurde schon mehrmals versucht, das Problem zu beseitigen?

Falls nicht,

wie kommst Du auf Wandlung?

Zitat:

Original geschrieben von Uwe Z

Hallo suedwest,

laut dem VW-Autohaus ist der Fehlerspeicher angeblich ausgelesen worden. Habe nochmals nachgefragt mir dieses schriftlich zu bestätigen.

Gruss,

Uwe Z

Hallo Uwe Z

wenn es ein gutes Autohaus ist, bekommst du den Fehlerspeicherausdruck!

Da ich selber den TDI/Automatik mit Anhänger (bisher mit Tiguan ca. 3500Km) fahre, habe ich folgenden

Vorschlag: wird ein schwerer Anhänger gezogen=mit der Automatik in Fahrstufe S fahren.

Bei niedrigen Drehzahlen liefert der Turbolader nicht genug Druck, die Drehzahl sollte deshalb (Bergauf)

nicht unter 2000Umin. fallen, wenn notwendig in die Tiptronikgasse schalten.

Bei sehr niedrigen Drehzahlen kann der Antriebsstrang (die lange Kardanwelle) schon mal sehr deutlich

schütteln und entsprechende Geräusche produzieren.

Gruß

suedwest

Hallo Uwe Z.,

du must deinen Tiger nicht gleich wandeln und ein Haufen Geld verlieren. Bevor du entnervt die Flinte ins Korn wirfst, gehe bitte mal ins Forum bei Mercedes ML W163. Dort findest du Informationen über "Getriebespülung". Die Leute dort haben diese Probleme öfters. Abhilfe schafft oft eine Getriebespülung. Die wirkt meistens Wunder.

 

Grüße von einem ehemaligen ML Fahrer

 

Roland

 

Themenstarteram 22. April 2009 um 6:49

Hallo suedwest,

danke für Deine Rückmeldung. Nach dem ersten auftetenden Effekt bei ca. 3000km dachte ich auch an diese mögliche Lösung nur mit der Automatik S Einstellung fahren zu können. Resultat immer höhere Drehzahl, dauernd höherer Verbrauch (bei Hängerfahrten können dort dann generell bis zu 2 Liter Mehrverbrauch drin sein).

Das Ergebnis nach dem ersten Auftreten des Effektes Schüttel, Rütteln, Vibrieren in diesem Drehzahlbereich hat sich beim Tiguan etwas bleibend !!! verschlechtert. Eine technische Abnützung muss aufgetreten sein!!!!

Während der nächsten km (momentan 24000km) ist der Zustand oft (fast täglich) an Steigungen zu erleben. Nun kann der "schlechte Zustand" des Vibrieren beim Gasgeben (Drehzahlbereich, wie beschrieben) OHNE HÄNGERBETRIEB schon nachvollzogen werden!!!

Das Getriebe kommt bei JEDEM Schaltvorgang in den Bereich des Vibrierens vor dem nächsten Schalten.

Reduzieren kann ich die Aufenhaltsdauer (des schlechten Bereiches vor dem nächsten Schaltvorgang) generell nur, indem ich wesentlich schneller Gas gebe (höhere Beschleunigung).

Das sollte aus meiner Sicht kein Dauerzustand sein!!!

2008 fand ich auch keinen Eintrag in der Bedienungsanleitung, dass es vermieden werden sollte mit Hängerbetrieb in der Fahrstellung D zu fahren (und nur S zu nutzen).

--> Das Fahrzeug mit Automatikgetriebe erkennt die verschiedenen Fahrzustände. Bei Bergfahrt oder bei Last schaltet das System in die unteren Gänge, wenn es erforderlich ist.

Somit komme ich zu einem möglichen Ergebnis!!!!!:

Die Getriebeabstimmung (Tiguan mit Anhängerkupplung und angehängter Last) im Vergleich zu einem Tiguan (ohne Anhängerkupplung) muss generell anders sein. Ansonsten entsteht im Getriebesystem Verschleiß bei gleichen Schaltpunkten bzw. Drehzahlen.

VW-Ergebnis hierzu ist dringend erforderlich!!!

Rückmeldung anderer Tiguan-Fahrer die den selben Schaden haben (z.B. seitens ringe73) fehlen mir.

Was hat VW repariert, wie ist die Vorgehensweise hierzu? Dem VW-Autohaus als Test-Fahrer immer im kleinsten Detail ALLES als Beweislast präsentieren zu müssen ist sehr mühsam.

VW sollte sich zu diesem möglichen Fehler im Forum Motor-Talk oder in der Presse dazu bekennen.

Falls es nicht klappt könnte auch über Fachzeitschriften AUTO-BILD oder Automotorsport die Wahrheit ans Tageslicht gebracht werden.

Grüsse an alle TIGUAN-Fahrer

 

Zitat:

Original geschrieben von suedwest

Zitat:

Original geschrieben von Uwe Z

Hallo suedwest,

laut dem VW-Autohaus ist der Fehlerspeicher angeblich ausgelesen worden. Habe nochmals nachgefragt mir dieses schriftlich zu bestätigen.

Gruss,

Uwe Z

Hallo Uwe Z

wenn es ein gutes Autohaus ist, bekommst du den Fehlerspeicherausdruck!

Da ich selber den TDI/Automatik mit Anhänger (bisher mit Tiguan ca. 3500Km) fahre, habe ich folgenden

Vorschlag: wird ein schwerer Anhänger gezogen=mit der Automatik in Fahrstufe S fahren.

Bei niedrigen Drehzahlen liefert der Turbolader nicht genug Druck, die Drehzahl sollte deshalb (Bergauf)

nicht unter 2000Umin. fallen, wenn notwendig in die Tiptronikgasse schalten.

Bei sehr niedrigen Drehzahlen kann der Antriebsstrang (die lange Kardanwelle) schon mal sehr deutlich

schütteln und entsprechende Geräusche produzieren.

Gruß

suedwest

Hallo Uwe Z

deiner Beschreibung nach ist es doch ein ernstes Problem.

Vibrationen sind die Folge einer Unwucht, folglich sollte die Ursache auch zu finden sein.

Wenn die Wekstatt nicht helfen will, sollte ein Sachverständiger zugezogen werden.

VW hat dazu Leute, die die Werkstätten besuchen. Versuche über Wolfsburg einen

Termin in deiner Werkstatt zu bekommen.

Gruß

suedwest

am 22. April 2009 um 16:37

Hallo,

ich hatte ähnliches Verhalten mit meinem Mercedes 220 CDI C-Klasse im vergangenen Herbst. Mein Fahrzeug hatte zu dieser Zeit ca. 70000km Fahrleistung. Das Fahrzeug ruckelte bzw. fibrierte sehr stark bei Anhängerbetrieb (Wohnwagen) bei Drezahl 1700 - ca. 2300 Upm ( vor allem bei Bergstrecken). Diese Ruckeln begann jeweils 5km nach dem Start. Im Solobetrieb war diese Störung nicht zu reproduzieren. Die Werkstatt machte eine Drehmomentwandler-Ölspülung und füllte anschließend neues Öl ein. Laut Werkstatt sollte grundsätzlich bei erschwerten Betriebsverhältnissen bei ca. 60000 km das Drehmomentwandleröl gewechselt werden. Diese wurde bei meinem Fahrzeug jedoch nicht durchgeführt. Der Werkstattmeister war sich sicher, daß das Ruckeln nach anschließender 1000km Fahrt nicht mehr auftritt. Da ich das Fahrzeug inzwischen verkauft habe (nicht aus diesem Grund), kann ich nichts über den Erfolg der Maßnahme sagen.

Gruß

Jürgen

am 22. April 2009 um 18:17

Zitat:

Original geschrieben von suedwest

Hallo Uwe Z

deiner Beschreibung nach ist es doch ein ernstes Problem.

Vibrationen sind die Folge einer Unwucht, folglich sollte die Ursache auch zu finden sein.

Wenn die Wekstatt nicht helfen will, sollte ein Sachverständiger zugezogen werden.

VW hat dazu Leute, die die Werkstätten besuchen. Versuche über Wolfsburg einen

Termin in deiner Werkstatt zu bekommen.

Gruß

suedwest

Das ist doch Alles Spekulation, ich würde zum VAG Händler gehen, das Problem nochmal sachlich erklären, also Vibrationen im Anhängerbetrieb bei ca. 1500 1/min.

Der Händler oder das Service Center (wo er nachfragen kann) können bestimmt helfen.

Gruß

65murmel

Deine Antwort