ForumProblemfälle
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Problemfälle
  6. Auto in der Werkstatt – Vorsichtsmaßnahmen

Auto in der Werkstatt – Vorsichtsmaßnahmen

Themenstarteram 27. März 2012 um 21:19

Hinter meinen Steinschlagschutzfolien hat sich ganz viel Dreck angesammelt – es sieht fürchterlich aus und es stört mich (Bilder im Anhang). Ich war heute aus diesem Grund beim Ford-Händler. Ich kriege das wahrscheinlich auf Garantie ausgetauscht. Das Problem – das Auto muss für 30 Min. in die Werkstatt – eine lange Zeit, in der ich nicht sehe, wie mit meinem Auto umgegangen wird. Und irgendwann kriegt die FoFine eine Inspektion – das gleiche Problem: Auto muss in die Werkstatt.

[Bevor sich jetzt einer an die Stirn beim Weiterlesen tippt, muss eine Sache kurz geklärt werden: Ich bin ein sehr netter und freundlicher Mensch und das Gespräch ist in einer angenehmen Atmosphäre verlaufen.] ALSO:

Ich habe vorläufig schon angesprochen, was für mich ein gut gepflegtes Auto bedeutet. Und erwähnt, dass wir (der Händler und ich) uns wegen dem Umgang mit meinem Auto einigen und die vorzunehmenden Maßnahmen besprechen müssen (Steinschlagschutzfolien, Inspektion etc.)… So habe ich schon heute den unnötigen Kontakt Hände – Autolack, Stoffe aller Art – Autolack, jegliche Gegenstände – Autolack, vorläufig die Lederlappen an den Kotflügel im Hinblick auf die Inspektion – Autolack (hier noch keine Lösung meinerseits. Ich habe als Alternative das Verpacken mit der Frischhaltefolie und Mikrofaser erwähnt, aber ob auf den Mikrofasern die Leder halten steht in den Sternen…) zu Sprache gebracht.

Der Händler hat eine Kundenakte vorgeschlagen, in der das Ganze noch explizit erwähnt wird. Das wäre:

1) Das Fahrzeug darf auf keinen Fall in einer Waschanlage gewaschen werden. Eine Zuwiderhandlung wird rechtliche Konsequenzen haben (für mich Eingriff in den Straßenverkehr *hust*hust*)

2) Ein unnötiger Kontakt mit dem Autolack soll vermieden werden. Dazu zählen Kontakt mit diversen Körperteilen, Gegenständen, Kleidungsstücken etc.

Sooo, mehr Ideen habe ich nicht.

Erste Frage: Hat jemand für mich noch einen Vorschlag?

Zweite Frage: Was jetzt mit den Ledern, die über die Kotflügel zu „Schutz“ ausgebreitet werden? Was kann man da machen? Der Händler sagte, dass ich mir das überlegen soll, er hatte heute aus dem Stegreif keine Ideen dazu gehabt…

Warum das Problem überhaupt? Mein alter Mechaniker wusste, dass ich einen Sockenschuss habe. Und wir haben in einer wunderbaren Symbiose gelebt. Ich muss jetzt leider wegen der Garantie FoFine woanders abgeben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TruckerWI1

Ich würde an Deiner Stelle wirklich nur zu einem echten Profi und Meister seines Fachs gehen. Solche psychichschen Probleme sollten wirklich in einer guten Werkstatt mit grosser Ledercouch behoben werden,sonst kann es zum sogenannten Ford Fiesta Syndrom kommen,das man sich eines Tages doch noch nen Wagen kauft zu dem dieser Terror den Du gegenüber Werkstätten veranstaltest auch passt...................

Hey, ich sehe, eine obigen Erläuterungen sind ja wirklich voll bei Dir angekommen. Oh, sicherheitshalber: das war Sarkasmus, ich könnte mir vorstellen, dass Du gegen dessen Erkennung genau so immun bist wie gegen die Akzeptanz von Einstellungen, die nicht der Deinen entsprechen.

Nicht, dass ich mal einen kontruktiven Beitrag von Dir erwartet hätte, aber man gibt die Hoffnung ja nicht auf.

Ist da wirklich so ein riesiger Unterschied zwischen einem 15.000EUR Auto (neu!) und einem 70.000EUR Auto? Wenn Dir jemand eine Schramme in einen neuen Fiesta fährt, würdest Du da denken, "ach, hat doch keine 20TEUR gekostet, lassen wir den Verursacher mal gehen" ?

Die Einstellung zum Auto ist nicht vom Wert abhängig !!! Ein Azubi, der sein ganzes Erspartes in ein 5000EUR-Auto gesteckt hat kann das genauso heiß und innig lieben wie ein Millionär seinen Ferrari.

Und selbst, wenn man das nicht verstehen kann oder will, muß man solche Komentare nicht ablassen, die TE fragt nicht nach (dummen) Kommentaren, sondern nach Tipps zur Vermeidung von Beschädigungen.

105 weitere Antworten
Ähnliche Themen
105 Antworten
am 27. März 2012 um 21:44

Hallo,

diese Aufkleber kannst du auch ganz einfach selbst wechseln wenn du Angst vor Beschädigungen durch Mechaniker hast.

Ich hatte mir kürzlich welche für die A Klasse gekauft, weil diese sich über die Zeit verfärbt hatte. Die alten konnte man mit einem Fön ganz einfach abziehen. Mit etwas Lösungsmittel gingen die Klebereste weg. Danach einfach die neuen drauflegen - fertig.

Das ganze hat vielleicht 20 Minuten gedauert. Die Aufkleber haben mich (für beide Seiten) bei Mercedes 12 Euro gekostet.

Das mit dem selbst angegebenen Sockenschuss hat schon was. Ich hoffe Du kannst noch schlafen ohne vom bösen Schrauber zu träumen der Dir Deinen geliebten Kleinwagen ruiniert... :rolleyes:

 

Themenstarteram 27. März 2012 um 21:55

@insan1ty: Das wäre vorerst eine Lösung, aber keine dauerhafte - irgendwann muss sie ja zur Inspektion...

am 27. März 2012 um 22:03

Also bei allem Verständnis würde ich hier doch das "kleinere Übel" vorziehen und lediglich bei der Inspektion auf die Wäsche verzichten.

Ist doch immer noch besser wenn man sich auf den Kotflügelschutz lehnt, darauf Öl kleckert, oder Werkzeug drauflegt als direkt auf den Lack oder? Soll heißen das Ding wird nicht umsonst verwendet.

Dass mal jemand deinen Wagen berührt lässt sich wohl nie verhindern, oder setzt du deinen beim Parken unter Strom? ;)

Auch wenns schwer fällt, etwas Gelassenheit hilft am meisten.

Gruß

Themenstarteram 27. März 2012 um 22:11

Ich will ja auf den Kotflügelschutz gar nicht verzichten. Ich brauche etwas, was dazwischen kommt....

und bei der Inspektion wird das Teil dann ruiniert oder was ????

 

An deiner Stelle würde ich vor jeder Inspektion einen neuen Wagen kaufen bevor die bösen Mechaniker Fingerabdrücke darauf hinterlassen....

Themenstarteram 27. März 2012 um 22:14

@Atomickeins: Ich habe nicht vor, auf diesem Niveau, mich mit Dir darüber zu unterhalten.

am 27. März 2012 um 22:16

Muss NYG356 in gewissen Punkten Recht geben. Gerade der der Kotflügelschutz dient dazu, durch Werkzeug verursachte Kratzer zu vermeiden. Nur weil einmal jemand den Lack anfasst oder mit der Kleidung (Knöpfe, Nieten, herausstehendes Werkzeug ausgeschlossen) streift, muss nicht sofort ein Kratzer entstehen. Gerade auf dem weissen Lack wirst du eventuell ein paar dunkle Fingerabdrücke an den Türgriffen und um die Motorhaube haben. Das lässt sich nicht vermeiden, lässt sich aber auch einfach wieder abwaschen.

Im Grunde haben wir beide die selbe Einstellung, jedoch habe ich mittlerweile eingesehen, dass es ein Kampf gegen Windmühlen ist. Du kannst dein Auto nie 24/7 kontrollieren. Einmal das Auto irgendwo abgestellt, kann dir schon jemand beim Einparken anfahren oder sich jemand zwischen den Autos durchzwängen und mit Nieten/Knöpfen an der Jacke an deinem Lack entlang ziehen. Soetwas lässt sich eben, genauso wie Steinschläge, einfach nicht verhindern. Einzige Möglichkeit wäre, das Fahrzeug in Frischhaltefolie einzuwickeln, in der hintersten Ecke der Garage zu verstecken und nie wieder zu bewegen.

Was die Inspektion betrifft: Ich werde zuerst einmal versuchen zu erwirken, dass ich bei der Inspektion anwesend bin. Wenn ich mir einen Tag Urlaub nehme und man sich eine genaue Uhrzeit vereinbart, sehe ich hier meine Chancen recht gut. Wenn nicht, werde ich noch versuchen, ein wenig Druck zu machen (die Werkstatt will Geld verdienen, nicht ich).

Sollte das aufgrund Planungsangelegenheiten wirklich nicht möglich sein, werde ich jedoch ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich penibel auf einen einwandfreien Fahrzeug- sowie Lackzustand Wert lege und jede einzelne Stelle nachkontrollieren werde.

 

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins

Ich hoffe Du kannst noch schlafen ohne vom bösen Schrauber zu träumen der Dir Deinen geliebten Kleinwagen ruiniert... :rolleyes:

Was hat das Ganze mit der Größe des Fahrzeuges zu tun? Ich kenne Kleinwagen, die sind ein Vielfaches von deinem wert... :D

Themenstarteram 27. März 2012 um 22:29

@Kruegerl: Erstmal vielen Dank! Das mit dem Zuschauen traue ich mich nicht – ich werde die armen Mechaniker wahnsinnig machen und irgendwann haben sie und ich keine Lust mehr. Mein alter Mechaniker kam mit mir immer klar – zuschauen durfte ich trotzdem nicht, da ich ein Mal hinterher die Fingerabdrücke weg gewischt habe, und zwar bevor er noch mit der Arbeit fertig war :D… Mit Fingerabdrücken ist es nicht schlimm – es geht eher, wie Du sagtest, um Knöpfe, Nieten etc. Sie haben da Auszubildende – sie gehen mit den Autos so „penibel“ um, dass mir schlecht vom Zuschauen wird…:rolleyes:.

Tja, manches werde ich nicht verhindern können – ich versuche halt, wo es möglich ist. Die Kundenakte ist ja die Idee vom Händler. Finde ich natürlich sehr gut. Und da, glaube ich, das Wichtigste ist – keine Waschanlage. Der Händler will trotzdem, dass die Mechaniker in der Werkstatt immer Bescheid wissen. Selbsterhaltungsinstinkt vielleicht ;).

am 27. März 2012 um 22:45

Nun ja, über die Auszubildenden in meiner Vertragswerkstätte kann ich leider kein negatives Wort verlieren, hat mir doch schließlich anno dazumal einer dieser meine Stoßstange gerettet. :)

bist du eigentlich weiblich monalisa...?!

ich spreche das bei jeder inspektion oder eventuellen reparaturen mit dem serviceleiter vor ort bzw. bei abgabe vom auto immer an, dass sie mir doch auf mein auto aufpassen sollen.

in dem zustand indem ich es abgebe, möchte ich es auch wieder.

mittlerweile habe ich mir auch einen passenden service-menschen ausgesucht, der für pfelgefreaks vom auto ein offenes ohr hat.

habe einmal den fehler gemacht es schmutzig abzugeben, dass passiert mir kein zweites mal.

also vorher gründlichst waschen und schon eventuelle kratzer oder macken merken bzw. ums auto laufen.

nach dem werkstatt-aufenthalt kontrolliere ich mein fahrzeug bei denen auf dem hof noch.

v.a. türeinstieg. kofferraumklappe. ebenso den innenraum. dort wo hingelangt wird bzw. bei einer inspektion hingelangt werden muss mit den händen. griffmulden vom auto etc.

auch mal in den motorraum schauen. manchmal vergessen sie auch was ;)

wenn was nicht passt, gehts wieder ins autohaus. :p

zuschauen ist keine gute idee. soviel vertrauen sollte man schon in den laden setzen.

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22

@Atomickeins: Ich habe nicht vor, auf diesem Niveau, mich mit Dir darüber zu unterhalten.

das brauchst Du auch nicht da mir das langsam eh zu blöd wird....

 

Ein Auto ist und bleibt ein Gebrauchsgegenstand. Die Teile altern, rosten, werden auf Parkplätzen verkratzt, verbeult, beschmiert und das Wetter hat auch manche Überraschungen zu bieten. Wenn man Wert drauf legt steckt man viel eigene Arbeit in die Pflege und freut sich über das Ergebniss.

 

Wenn da aber Jemand sämtliche Kompetenzen einer Fachwerkstatt in Frage stellt und Angst hat das der Wagen mal paar Minuten ohne eigene Aufsicht von Fachkräften betreut wird fällt mir nicht mehr ein :confused:  

 

Vielleicht bin ich aber auch nur nicht sensibel genug um Deine Gedankengänge zu verstehen......

 

am 27. März 2012 um 23:27

Meiner hatte nach einem Werkstattaufenthalt eine riesengroße Delle drin. Der Werkstattwagen ist dagegen gerollt.

Daher gehe ich vor und nach jedem Besuch dass Fahrzeug mit dem Kundenberater ab. Alles wird notiert.

Was machst du eigentlich wenn sich eine Fliege auf deinem Auto niederlässt?

am 27. März 2012 um 23:42

@MonaLisa_22: Da mein 1,5 Jahre altes Auto es ganz besonders zu lieben scheint, wenn es auf der Hebebühne von Mechanikerhänden gekrault wird und in diesem Moment auch mal wieder in der Werkstatt ist, muß ich sagen, daß ich von diesen Schutzmatten noch nie irgendwelche Kratzer oder Spuren auf dem Lack hatte.

Ich handhabe es immer so, daß ich das Auto möglichst frisch gewaschen dort abgebe, um bei der Abholung auch direkt kontrollieren zu können, ob alles noch so ist, wie ich es abgegeben habe.

Das saubere Auto bringt auch den Vorteil mit sich, daß diese Magnete, die diese Schutzmatten halten nicht auf Sand/ Schmutz o.ä. reiben, während sich da jemand beim Arbeiten anlehnt.

Selbstverständlich wird noch auf jeden Auftragszettel notiert, daß das Wagen nicht gewaschen werden darf. Mehr kann man eigentlich nicht machen und Kratzer bekam ich zwar schon verpasst, aber dort, wo defintiv kein Schutzmatte angebracht war.

Ich komme mir ja meist schon etwas blöd vor , wenn ich auf jedes Schlüsseltütchen, Auftragszettel etc. nochmal extra das "keine Wagenwäsche!" vermerke, aber jetzt , wo ich weiß, daß andere nicht einmal bei den Arbeiten zuschauen können, ohne Kammerflimmern zu bekommen...bin ich doch sehr beruhigt. ;)

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Problemfälle
  6. Auto in der Werkstatt – Vorsichtsmaßnahmen