ForumPrivater Motorsport
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Privater Motorsport
  5. "rennfluessigkeiten"

"rennfluessigkeiten"

Themenstarteram 12. April 2013 um 7:42

hi,

nachdem ich kuerzlich mit der beruehmten frage nach motoroel schon verwirrung gestiftet habe frage ich jetzt mal nach bremsfluessigkeit und kuehlfluessigkeit.

Kann ich mit neuer und "guter" kuehlfluessigkeit auf bessere kuehlung hoffen?

Gibt es tips fuer sommerfahrzeuge die sowohl STVO fahren (aber nicht alltag) als auch ab und an mal trackdays?

Und das gleiche fuer die bremsfluessigkeit, mir sagte mal jemand am trackday ich solle eine spezielle bremsfluessigkeit nehmen die mit hohen temperaturen klar kommt statt zu sieden.

Gibt es dabei tips?

Habe eine serien bremsanalge, die moechte ich schon gerne "irgendwann" mal tauschen, aber das ist ein teurer spass das kann dauern. :( Ich wuerde die schoene neue fluessigkeit also bei der standart bremse verwenden.

gruss

willy

96 Antworten

Hi

Kauf Dir Stahlflex-Schläuche und wechsel die Flüssigkeit regelmässig.

Der nächste Schritt wird dann relativ teuer...

 

Themenstarteram 12. April 2013 um 8:52

Zitat:

Original geschrieben von Rhoigauner

Hi

Kauf Dir Stahlflex-Schläuche

stimmt, hatte ich ganz vergessen, das muss ich aber machen lassen, mal sehen was das kostet.

Zitat:

und wechsel die Flüssigkeit regelmässig.

Einmal im jahr reicht? (bei < 15.000 STVO km und 10 stresstagen auf trackdays, so ca)

Zitat:

Der nächste Schritt wird dann relativ teuer...

Bremsanlage? Ja ist bitter teuer, war mir schon aufgefallen und wird verschoben. ;(

willy

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja

Und das gleiche fuer die bremsfluessigkeit, mir sagte mal jemand am trackday ich solle eine spezielle bremsfluessigkeit nehmen die mit hohen temperaturen klar kommt statt zu sieden.Gibt es dabei tips?

ATE Blue racing z. B.

 

Und Stahlflex ist obligatorisch.

 

Themenstarteram 12. April 2013 um 18:44

Zitat:

Original geschrieben von maody66

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja

Und das gleiche fuer die bremsfluessigkeit, mir sagte mal jemand am trackday ich solle eine spezielle bremsfluessigkeit nehmen die mit hohen temperaturen klar kommt statt zu sieden.Gibt es dabei tips?

ATE Blue racing z. B.

Und Stahlflex ist obligatorisch.

Danke...

und der

"Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis meist größer als in der Theorie"

ist gut. :)

willy

Jo, würde auch zu ATE Blue Racing raten. Der Siedepunkt ist viel höher als bei gewöhnlichen Bremsflüssigkeiten. Auf einer GP-Strecke kann das Sinn machen. Auf der Nordschleife komme ich auch ohne aus... Kommt auf das Auto und die Bremsanlage an.

Stahlflexleitungen sind pflicht. Der Druckpunkt wird dadurch viel besser.

Des Weiteren würde ich für eine ausreichende Belüftung sorgen. Hast du Nebelscheinwerfer? Die kann man ausbauen und ein 60mm-Heizungsrohr aus dem Baumarkt reinlegen. ;)

Themenstarteram 12. April 2013 um 19:34

Zitat:

Original geschrieben von Ascender

Jo, würde auch zu ATE Blue Racing raten.

gut danke...

Zitat:

Der Siedepunkt ist viel höher als bei gewöhnlichen Bremsflüssigkeiten. Auf einer GP-Strecke kann das Sinn machen. Auf der Nordschleife komme ich auch ohne aus... Kommt auf das Auto und die Bremsanlage an.

Mein auto glueht immer, bei jeder gelegenheit und an allen ecken.

Auch auf der NOS versagen meine bremsen nach einer runde, also zweite schon schwierig. Das auto ist halt erzschwer.

Zitat:

Stahlflexleitungen sind pflicht. Der Druckpunkt wird dadurch viel besser.

Verstanden!

werde mich drum kuemmern kann ja kein vermoegen kosten, hoffe ich.

Zitat:

 

Des Weiteren würde ich für eine ausreichende Belüftung sorgen. Hast du Nebelscheinwerfer? Die kann man ausbauen und ein 60mm-Heizungsrohr aus dem Baumarkt reinlegen. ;)

Die hat der hersteller schon ausgebaut. :(

Auf der einen seite ist statdessen ein gitter, dahinter ein oelkuehler.

Auf der anderen seite eine gitter atrape die zu ist.

Manche machen den auf und dort einen 2. oelkuehler hin, oder einen zusatz wasserkuehler. Habe ich aber beides nicht. Bin noch am ueberlegen.

willy

 

Ps.:man sieht es hier ganz gut, keine nebellichter, in fahrichtung rechts ist ein oelkuehler auf der anderen seite ein palcebo .

 

Verstehe. Evtl. wäre das hier auch eine Lösung, bzw. sowieso pflicht. Vor allem bei der Serienbremse:

http://www.importracing.de/img/produkte/bremsbelueftung-evo9.jpg

Themenstarteram 12. April 2013 um 19:49

Zitat:

Original geschrieben von Ascender

Verstehe. Evtl. wäre das hier auch eine Lösung, bzw. sowieso pflicht. Vor allem bei der Serienbremse:

http://www.importracing.de/img/produkte/bremsbelueftung-evo9.jpg

Ich kann's schlecht erkennen, das ist ein anbauteil das luft an die bremse bringen soll?

willy

Ja, ein Luftleitblech. Das Ding, wo die Schrauben dran sind.

Themenstarteram 12. April 2013 um 20:06

Zu kuehlfluessigkeit "wasser" gibt's keine tips?

willy

Das habe ich gerade auf Anhieb mal gefunden. Die Kotflügel von Schnitzer dürften sicher auch interessant für dich sein. Dürften aber wohl etwas kosten.

http://www.ac-schnitzer.de/.../

Da sind Auslassöffnungen für die warme Luft. Das kann auch wichtig sein und wesentlich zur "Kühlung" beitragen. Ich für meinen Teil würde lieber zunächst auf die direkte Belüftung wert legen. Es gibt sogar einige , die PC-Lüfter aus dem Conrad-Elektronikmarkt einbauen. :D Aber Letzteres halte ich für quatsch.

Die Luftleitbleche unter dem Auto sollten schon eine ziemliche Abhilfe verschaffen. Aber ein 60mm-Rohr kann man durch nichts ersetzen. Evtl. kann man einen kleineren Kanal an dem Ölkühler vorbeilegen.

Zu der Kühlflüssigkeit:

Da habe ich leider keine Tipps. Habe mal von manchen gehört, dass man eine Flüssigkeit mit wenig Silikon-Anteil nehmen soll??!?!? Kein Plan. Bei mir hat es bis jetzt immer mit der normalen Flüssigkeit geklappt. Man könnte ja mal die Porsche 996 Turbo-Fraktion fragen. Als mal wieder die Nordschleife wegen eines Unfalls gesperrt wurde (an einem warmen Tag), standen wir an der Döttinger Höhe im Stau. Die Porsche-Piloten liefen alle hektisch und aufgeregt hin und her und maulten die ganze Zeit was von "Mein Motor... mein Motor!!!". Öffneten schon die Hauben, ließen die Motoren laufen, stellten die Heizungen auf die höchste Stufe und kippten Wasser über den Block. :D Erinnerte mich schon sehr stark an die NSU TTs, die mit hochgestellter Motorhaube rumfuhren. :)

Werde mal morgen Abend einen Kollegen aus dem Touristenfahrerforum darauf ansprechen. Vlt. weiß der was.

 

EDIT:

Bin jetzt schlauer.

Das Thema hat mich gepackt, deshalb habe ich mal etwas recherchiert.

Nichts ist besser als (destiliertes) Wasser bei der Wärmeaufnahme und -abgabe. Dazu noch Mittel für den Korrosions- und Frostschutz. ;) Also, mit anderen Worten: Die Brühe, die BMW da reinfüllt ist das Beste was man kriegen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Ascender

und kippten Wasser über den Block.

Das klingt jetzt nicht unbedingt so, als wüssten die, was sie tun.

Zitat:

Also, mit anderen Worten: Die Brühe, die BMW da reinfüllt ist das Beste was man kriegen kann.

Man könnte mal kontrollieren, welchen Frostschutzgrad die Mischung hat. Oftmals wird Flüssigkeit mit einem Wert von -40° eingefüllt, was für den Sommer eigentlich völlig übertrieben ist.

@Willy

Versuch es mal mit einer "dünneren" Mischung, -20° Frostschutz reichen eigentlich auch und die Wärmeleitfähigkeit verbessert sich dadurch etwas. Allerdings sollte man niemals komplett ohne Frostschutz fahren, da das Zeug auch gleichzeitig Korrosionsschutz und Schmierung für die Wasserpumpe ist.

Ich bin da jahrelang im Sommer gut mit gefahren in meinem MX-5.

Hast Du denn Probleme mit der Temperatur oder ist die Frage eher prophylaktisch zu verstehen?

Je nach Alter des Fahrzeugs bzw. Kilomterstand könnte auch ein neuer Kühler aushelfen.

Themenstarteram 13. April 2013 um 19:05

@tomato,

ja ich ich habe stets probleme mit hitze bei dem auto und zwar an jeder stelle die moeglich ist. Auch beim wasser.

[aber auch oel, reifen, bremsen]

Das auto ist 2,5 jahre alt, ein neuer kuehler wegen verkalkung (meinst du das so?) ist wohl nicht noetig.

Es gibt allerdings gleichgrosse bessere kuehler (handgefertigt, sehr teuer),

groessere kuehler,

zusaetzliche kuehler,

manche tunen auch den luefter (ernst) oder bauen gar neue ein.

Auf die idee mit der kuehlfluessigkeit bin ich gekommen weil das auto mal verlangte das ich welche nachkippe. Das habe ich auch gemacht und erst danach mitbekommen das es verschiedene gibt. Es waere besser ich haette einfach wasser nachgekippt, aber jetzt ist da eine mischung drinn der ich nicht ganz traue, denn man darf die verschiedenen produkte nicht mischen. (heisst es) Ob ich was kompatibles erwischt habe weiss ich nicht. Deswegen wuerde ich sie gerne tauschen.

Wenn ich das schon mache dann optimiert auf sommerauto und maximale kuehlleistung, winterfaehigkeiten sind nicht so wichtig. (saisongfahrzeug)

Ich danke dir fuer den tip "duenne mischung".

Wenn das besser kuehlt mache ich das, -15 -20C wuerde ausreichen ja.

Das die mittelchen die wasserpumpe schmieren habe ich auch schon gehoert, man sollte also nicht mit wasser fahren, ja.

willy

Ps. ich habe mein avatar mal entsprechend angepasst :)

 

 

 

Themenstarteram 13. April 2013 um 21:56

Nochmal zur bremsfluessigkeit

Ich habe jetzt das "racing" bestellt, rechts im bild.

Inzwischen bin ich unsicher ob ich nicht SL.6 mit weniger viskositaet haette nehmen sollen.

das bild klick

Ich werde mal sehen ob ich bei BMW was rausfinde, gibt es resnnsporterfahrung mit der fragestellung?

Wie gesagt das auto ist auf saisonkennzeichen und faehrt im winter nicht, im sommer ab und zu mal ein trackday, oder rennstrecke. Bremsen sind serie.

willy

Deine Antwort