Tesla-Chef gesteht Fehler ein
Palo Alto - Tesla-Chef Elon Musk hat eingeräumt, dass die Produktionsprobleme beim neuen Elektroauto Model 3 von einer übertriebener Automatisierung verschärft wurden. In einem Interview des TV-Senders CBS bestätigte Musk, dass Roboter die Fertigung in einigen Fällen verlangsamt hätten. "Wir hatten dieses verrückte, komplexe Netzwerk von Laufbändern. Und es funktionierte nicht, also sind wir es losgeworden", nannte er als Beispiel. Später fügte Musk bei Twitter hinzu: "Ja, die übertriebene Automatisierung bei Tesla war ein Fehler. Um genau zu sein, mein Fehler. Menschen sind unterbewertet."
Es ist ein ungewöhnliches Eingeständnis für Musk, der sich stets fasziniert vom Potenzial der automatisierten Produktion zeigte. Er sprach von der "Maschine, die Maschinen baut", und Robotern, die sich schneller bewegen, als das menschliche Auge erkennen kann. Um die Vision umzusetzen, kaufte Tesla unter anderem den deutschen Maschinenbauer Grohmann aus Prüm in Rheinland-Pfalz.
Musk sagte in dem Interview auch, dass ins Model 3 "zu viele neue Technologien auf einmal reingepackt" worden seien. "Das hätte gestaffelt werden müssen." Das Model 3 soll mit einem Preis von 35.000 Dollar vor Steuern und Vergünstigungen Elektromobilität aus der Nische in einen breiteren Markt bringen. Tesla bekam mehr als 400.000 Reservierungen für das Fahrzeug, müht sich aber seit dem offiziellen Produktionsstart im Sommer 2017, diese abzuarbeiten.
Der Firmenchef wollte die Produktion bereits zum Ende des vergangenen Jahres auf 5.000 Wagen pro Woche bringen. Dieses Ziel wurde auf Ende Juni verschoben. Ende März fertigte Tesla gut 2.000 Model 3 wöchentlich.
Quelle: dpa
173 Antworten
Zitat:
@notting schrieb am 16. April 2018 um 18:48:24 Uhr:
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 16. April 2018 um 13:48:33 Uhr:
Die Auslieferung vom Model 3 beginnt, so wie Tesla es gesagt hat, aller Vorraussicht nach Anfang 2019 in Deutschland. Der Preis ist noch nicht bekannt in Euro, wird nach meiner Einschätzung aber für das Grundmodel hier bei 39.900,-- Euro (inkl. MwSt.) abzüglich 2.000,-- Staatsanteil wg. der Umweltprämie liegen.
Du meinst also Tesla wird formal 41.900EUR verlangen? (4kEUR Prämie mit 50% Herstelleranteil)
Mal abgesehen davon, dass es die Förderung lt. aktuellen Stand der Dinge eh nur bis Mitte 2019 geben wird -> Wird sich Tesla die Mühe machen aufgenommen zu werden?
notting
Ich denke mal die Förderung wird verlängert, oder zumindest wird, wenn die Deutschen Hersteller dann 2020 solangsam auch was anzubieten haben, eine neue Förderung aufgelegt werden.
Also da würde ich mir wenig sorgen machen.
https://www.heise.de/.../...000-Ladesaeulen-und-Alcolocks-3963610.htmlZitat:
@Barbarti schrieb am 16. April 2018 um 19:27:45 Uhr:
Zitat:
@notting schrieb am 16. April 2018 um 18:48:24 Uhr:
Du meinst also Tesla wird formal 41.900EUR verlangen? (4kEUR Prämie mit 50% Herstelleranteil)
Mal abgesehen davon, dass es die Förderung lt. aktuellen Stand der Dinge eh nur bis Mitte 2019 geben wird -> Wird sich Tesla die Mühe machen aufgenommen zu werden?
notting
Ich denke mal die Förderung wird verlängert, oder zumindest wird, wenn die Deutschen Hersteller dann 2020 solangsam auch was anzubieten haben, eine neue Förderung aufgelegt werden.
Also da würde ich mir wenig sorgen machen.
Zitat:
Schwarz-Rot will sich nun darauf konzentrieren, die E-Mobilität in Deutschland deutlich voranzubringen und die bestehende Förderkulisse gegebenenfalls über das Jahr 2020 hinaus aufzustocken und zu ergänzen.
Man kann's aber auch umwidmen z. B. für Ladesäulen, siehe auch z. B.
https://www.heise.de/.../...utos-Kaufpraemie-kaum-gefragt-3931317.htmlZitat:
Der Bafa-Präsident regte deshalb an, das Geld anderweitig zur Förderung der Elektromobilität einzusetzen: "Die neue Bundesregierung könnte einen Teil des Budgets umwidmen und für die Förderung privater Ladeinfrastruktur bereitstellen. Diese Unterstützung könnte beispielsweise von Handwerkern, Hotelbetrieben oder Wohnanlagen genutzt werden."
notting
Zitat:
@notting schrieb am 16. April 2018 um 18:48:24 Uhr:
Du meinst also Tesla wird formal 41.900EUR verlangen? (4kEUR Prämie mit 50% Herstelleranteil)
Mal abgesehen davon, dass es die Förderung lt. aktuellen Stand der Dinge eh nur bis Mitte 2019 geben wird -> Wird sich Tesla die Mühe machen aufgenommen zu werden?
notting
Jupp, erkannt.
Und natürlich wird Tesla dort mitmachen, sie machen da ja schon beim Model S mit, also werden sie es hier, wo Tesla sehr locker unter dem Grenzwert von 60.000,-- netto liegt, auf jeden Fall auch machen.
Die Umweltprämie wird meiner Meinung nach ab Mitte 2019 verlängert, wahrscheinlich so lange, bis das Geld (ich glaube, 600 Millionen vom Staat) aufgebraucht ist. Unc sobald die deutschen Hersteller was vergleichbares konkret lieferbar haben, wird dann so ab 2020 eine neue Prämie eingeführt.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 15. April 2018 um 18:33:50 Uhr:
Dann erzähl mir doch mal, was für Daten genau Tesla von seinen Fahrern sammelt, was genau sie damit machen und wie diese vor unbefugtem Zugriff gesichert sind.
Wahrscheinlich die gleichen Daten, die Mäcces, Bimmer und Raudi auch sammeln!
Immerhin kann ich ein Model 3 konsequent mit meinem Handy bedienen. Welcher Deutsche Hersteller bietet mir das? Solange Range-Externder Attacken möglich sind und fast jedes "Premium-Auto" Keyless Go hat, brauchst du mir mit Sicherheit jetzt auch nicht kommen. Wie sicher sind Keyless Go Autos? Null Komma Null.
Und was ist der Vorteil von Handy Bedienung? Der blöde Schlüssel kann eh nix, und wenn ich noch Standheizung etc. hab, brauch ich eh ein intelligentes Gerät, um all das bedienen zu können. Kann mich noch an die Zeiten erinnern, wo man für die Standheizung nochmal nen extra Riesenschlüssel mit rumschleppen musste, der aber nix konnte und kaum Reichweite hatte. Tolle Steinzeittechnik. Ja, App können die Germans heute auch, aber Tesla ist konsequenter, moderner!
Ähnliche Themen
Zitat:
@QuattrofoglioVerde schrieb am 16. April 2018 um 21:50:48 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 15. April 2018 um 18:33:50 Uhr:
Dann erzähl mir doch mal, was für Daten genau Tesla von seinen Fahrern sammelt, was genau sie damit machen und wie diese vor unbefugtem Zugriff gesichert sind.
Wahrscheinlich die gleichen Daten, die Mäcces, Bimmer und Raudi auch sammeln!
Immerhin kann ich ein Model 3 konsequent mit meinem Handy bedienen. Welcher Deutsche Hersteller bietet mir das? Solange Range-Externder Attacken möglich sind und fast jedes "Premium-Auto" Keyless Go hat, brauchst du mir mit Sicherheit jetzt auch nicht kommen. Wie sicher sind Keyless Go Autos? Null Komma Null.
Und was ist der Vorteil von Handy Bedienung? Der blöde Schlüssel kann eh nix, und wenn ich noch Standheizung etc. hab, brauch ich eh ein intelligentes Gerät, um all das bedienen zu können. Kann mich noch an die Zeiten erinnern, wo man für die Standheizung nochmal nen extra Riesenschlüssel mit rumschleppen musste, der aber nix konnte und kaum Reichweite hatte. Tolle Steinzeittechnik. Ja, App können die Germans heute auch, aber Tesla ist konsequenter, moderner!
Wie war das jetzt mirt dem einzigen, zentralen Steuergerät? Ist das so oder nur Fake news?
Gibt es einen weiteren Hersteller, der nur Updates liefert, wenn man seine eigenen Daten freigibt? Lies mal die Tesla Vereinbarungen.
Was soll denn an Handy Bedienung besonderes sein? In vielen Bereichen ist Tesla inzwischen Jahre zurück. Das Model S ist nicht mehr taufrisch.
Bis jetzt gibt es ja nicht einmal einen vernünftigen Regensensor, Navi, Fernlichtsteuerung, an Matrix LED nicht einmal zu denken, ... Wo ist da der Vorsprung? Wenn Tesla den jemals hatte ist er längst Vergangenheit.
@DaimlerDriver
Gut auf den Punkt gebracht, beim Model S ist dringendst eine Überarbeitung nötig.
Gruß, Butl
Hier geht es weder um das Model S noch um die Steuergeräte oder Datenfreizügigkeit moderner Fahrzeuge - bitte bleibt beim Thema Model 3 Produktion.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Tesla Is Temporarily Shutting Down Model 3 Production. Again.
Die radikale Konsequenz der Erkenntnis "overautomated" und "too much robots". Nun erfolgt wahrscheinlich ein teilweiser Rückbau bzw. Umbau.
Und prima für die Mitarbeiter, die vorher nicht darüber informiert wurden und nun zwangsbeurlaubt sind oder sogar unbezahlt zuhause bleiben müssen. Das wird für zusätzliche Motivation sorgen
Zitat:
@nolam schrieb am 17. April 2018 um 10:27:39 Uhr:
Tesla Is Temporarily Shutting Down Model 3 Production. Again.
Die radikale Konsequenz der Erkenntnis "overautomated" und "too much robots". Nun erfolgt wahrscheinlich ein teilweiser Rückbau bzw. Umbau.
Und prima für die Mitarbeiter, die vorher nicht darüber informiert wurden und nun zwangsbeurlaubt sind oder sogar unbezahlt zuhause bleiben müssen. Das wird für zusätzliche Motivation sorgen
Ja, vor allem, die (möglicherweise) dadurch entstehenden neuen Arbeitsplätze. Grauenhaft.
Wenn deine Firma mal abstellen musst, bekommst du dann bezahlten Urlaub? Mit Sicherheit nicht.
Aber bei Tesla ist es eine Katastrophe.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 17. April 2018 um 10:44:18 Uhr:
Ja, vor allem, die (möglicherweise) dadurch entstehenden neuen Arbeitsplätze. Grauenhaft.Zitat:
@nolam schrieb am 17. April 2018 um 10:27:39 Uhr:
Tesla Is Temporarily Shutting Down Model 3 Production. Again.
Die radikale Konsequenz der Erkenntnis "overautomated" und "too much robots". Nun erfolgt wahrscheinlich ein teilweiser Rückbau bzw. Umbau.
Und prima für die Mitarbeiter, die vorher nicht darüber informiert wurden und nun zwangsbeurlaubt sind oder sogar unbezahlt zuhause bleiben müssen. Das wird für zusätzliche Motivation sorgen![]()
Wenn deine Firma mal abstellen musst, bekommst du dann bezahlten Urlaub? Mit Sicherheit nicht.
Aber bei Tesla ist es eine Katastrophe.
Wieso Katastrophe? Kann ja alles vorkommen beim Anlauf einer neuen Produktion und war m.E. nach den Musk'schen Äußerungen bzgl. Über-Automatisierung absehbar. Und somit in einer Automobilproduktion planbar.
In anderen Unternehmen gibt es daher für solche Fälle Betriebsvereinbarungen, z.B. bei Audi
https://www.wiwo.de/.../19575480.html"
Die betroffenen Mitarbeiter haben bis einschließlich Donnerstag frei. Der Ausfall werde durch eine Betriebsvereinbarung abgefangen, finanzielle Einbuße müssten die Mitarbeiter nicht befürchten, sagte die Sprecherin.".
Ich hoffe, dass der Stillstand auch für den Bau der Allrad Variante verwendet wird.
Und ich hoffe, dass bald auch mal die SR Variante in Angriff genommen wird. Dann kommt Tesla dem versprochenen "35.000$ E-Auto für jedermann" endlich näher. Aber mehr absolute Marge bringen natürlich die teuren Varianten.
Zitat:
@nolam schrieb am 17. April 2018 um 11:16:54 Uhr:
Und ich hoffe, dass bald auch mal die SR Variante in Angriff genommen wird. Dann kommt Tesla dem versprochenen "35.000$ E-Auto für jedermann" endlich näher. Aber mehr absolute Marge bringen natürlich die teuren Varianten.
Deshalb glaube ich noch nicht an die 35.000$ Variante.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 17. April 2018 um 11:12:45 Uhr:
Ich hoffe, dass der Stillstand auch für den Bau der Allrad Variante verwendet wird.
Das würde ja heissen, dass sie schon bei 5000 pro Woche sind. Halte ich für sehr optimistisch.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 17. April 2018 um 13:08:23 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 17. April 2018 um 11:12:45 Uhr:
Ich hoffe, dass der Stillstand auch für den Bau der Allrad Variante verwendet wird.
Das würde ja heissen, dass sie schon bei 5000 pro Woche sind. Halte ich für sehr optimistisch.
Im CBS-Interview war die Rede von aktuell 2071 pro Woche. Das war letzten Freitag.