Zylindertank gegen Muldentank - selbst tauschen machbar?
Hallo,
ich habe einen Kombi, in dem grossen Kofferraum liegt ein riesiger Zylindertank mit ca. 100 Liter Bruttovolumen. Ich möchte diesen gegen einen Muldentank in der Ersatzradmulde tauschen.
Ich war heute bei einem Gasumrüster in meiner Gegend, dieser meinte, die Verlegung der Leitung ist nicht so einfach, er werde wohl 7 Stunden +/- zu á 75 € verlangen und nochmal ca. 200 bis 250 € für den Gastank, der senkrecht steht (im W210 Kombi steht das Ersatzrad links seitlich an der Seitenwand).
Mir kommt das völlig überzogen vor, was wird der wohl für den Einbau einer kompletten Gasanlage verlangen!?
Nun meine Frage:
1. darf man selbst einen Tank tauschen? Bin KFZ'ler.
2. beim Kauf des Tank's, der Umrüster meinte etwas von "stehender Tank ist teurer, als liegender" welchen benötige ich?
Danke & Grüsse
E500 AMG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Vor 2 Jahren wurde die Pumpe bei Wolfgang erneuert, seitdem geht soviel rein. 😁
Und DAS sollte man noch weniger hier reinschreiben...
17 Antworten
Zitat:
@pmboss schrieb am 23. Oktober 2014 um 09:11:07 Uhr:
Warum? Wenn es stimmt.Zitat:
@dirki1600 schrieb am 22. Oktober 2014 um 12:09:51 Uhr:
Und DAS sollte man noch weniger hier reinschreiben...
Schlimm ist nur, wenn es tatsächlich stimmt, nicht, daß er es hier reinschreibt.Ich gehe mal davon aus, daß FabJo sicht nicht über die Risiken bewußt ist, wenn die 80% so drastisch überschritten werden, sonst wäre er längst mal bei Wolfgang aufgeschlagen und wäre nicht noch stolz darauf.
Ich denke mal nicht, dass der Pumpentausch etwas mit dem Magnetventil zu tun hat. Das Magnetventil wird nicht mehr zuverlässig schließen. Standardmäßig sitzt in der Füllleitung der ICOM kein Filter. Hätte Wolfgang beim Pumpenwechsel ein Kabel im Tank getrennt, würde das Ventil nicht mehr öffnen. Das Schließen geschieht durch Federkraft.
Zitat:
@Xotzil schrieb am 23. Oktober 2014 um 22:51:39 Uhr:
Sehe ich da etwa Kugelbolzen als Tankverschraubung?Zitat:
@FabJo schrieb am 22. Oktober 2014 um 11:38:57 Uhr:
In meinem W210 E240 ist ein Radmuldentank 61 Liter verbaut.
Da gehen ca. 58 Liter Gas rein.
Habe eine ICOM JTG, der Einbau kostete vor ca. 6 Jahren 2750 Euro.
Stammt der Einbau aus Lippstadt oder Unna?
Nein, der Umbau wurde dort nicht gemacht.
@Xotzil, die Funktionsweise ist wie folgt:
Tank hat einen eigenen Dauer-Stromkreis mit permanent geschaltetem Plus.
Wird betankt, schaltet der Drucksensor Minus an ein Magnet-Ventil das öffnet und eine Betankung zulässt.
Ist die Füllhöhe erreicht, schaltet das "magische Auge" und unterbricht Minus, die Befüllung wird gestoppt.
Misst das "magische Auge" kein LPG, ist das Minus des Drucksensors nicht mehr unterbrochen und bei erneutem Druck durch Betanken auf den Drucksensor, schaltet wieder das Magnetventil und macht auf.
Wird dieser Kreislauf unterbrochen, z.B.
defekter Drucksensor,
defekte Kabel oder Unterbrechung,
defekte Magnetspule als auch defektes "magische Auge",
ist keine Betankung mehr möglich.
Bei einem mechanischem Icom-Füllstopp, entfällt das "magische Auge", Magnetspule als auch Drucksensor.
Die Füllleitung ist in allen Fällen mit Rückschlagventil abgesichert.
Die elektronische Befüllung funktioniert nur im Verbund mit Drucksensor, Magnetspule und dem "magischen Auge" .
Die Art der Tankbefestigung kann man als Innenbau so machen.
Im Unterflurbereich allerdings nicht angebracht, dafür gibt es seitens Icom Montageböcke.