Zylinderkopfdichtung wechseln, 1,6TD 80 PS.
1992iger RA oder SB Motor, 1,6 Liter mit LLK
Ich muß die Zylinderkopfdichtung wechseln. Sie ist jetzt so breit, daß er nur mit Startpilot anspringt und dann sofort das Wasser mit Karacho aus dem Überdruckbehälter haut. (Ich habe es geahnt und den Deckel abgehabt, um nicht schon wieder den Heizungskühler zu wechseln...)
Ich stelle es mir in etwas so vor:
Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopfschrauben kaufen
Wasser runter
Auspuff lösen und Turbo abschrauben
Motor auf OT stellen, mit Hilfe der Markierung an der Schwungscheibe und einem 12 / 13 Gabelschlüssel kupplungsseitig an der Nockenwelle
Mit weißem Edding drei Markierungen am Zahnriemen anbringen, Gegenmarkierungen mit Reißnadel am Nockenwellenrad, ESP Rad und unten
Mit passender Langnuß die ESP fixieren. Riemen runter, Laufrichtung anzeichnen.
Einspritzleitungen lösen. Spritleitungen runter, Kabel abmachen
Kopfschrauben raus und Kopf runter nehmen.
Mit Radlagerfett Kolbenränder sichern damit da nichts reinfällt.
Flächen sauber machen.
Kopf auf risse prüfen (hoffentlich sehe ich die auch)
Drehmoment erfragen
Radlagerfett mit Lappen aufnehmen
alles umgekehrt wieder zusammen.
Habe ich hier etwas Wesentliches vergessen, übersehen, oder gar falsch im Kopf?
Was kann ich falsch machen, worauf muß ich besonders achten?
Ich habe mir so gedacht, Karfreitag mit der Aktion anzufangen, und wenn ich den Auspuff schnell gelöst kriege bin ich in drei vielleicht vier Stunden damit durch. Die ESP muß ja wohl hoffentlich nicht neu eingestellt werden.
34 Antworten
Vor lauter Frust noch einmal etwas Wichtiges für alle:
Finger weg von irgendwelchen Mittelchen (außer Frostschutz), die verkauft oder empfohlen werden, um mit undichten Kühlern o.ä. weiterzufahren. Ich denke da an Kaffeesatz, Kühlerdicht und und und.
Lieber ein paar Wasserkanister ins Auto und dann von Tankstelle zu Tankstelle. Dauert länger, aber danach kann man ordentlich reparieren.
Gilt auch für Reifenpilot. Als ich die Panne hatte, hat das Zeug nicht abgedichtet. Später hat der eingesetzte Stopfen nicht gehalten und den Reifen habe ich entsorgt. Ich lasse den Wagen lieber ein klein wenig mehr verbrauchen und habe neben dem Notrad immer noch einen richtigen Reservereifen im Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Raps
...zu vermuten, daß noch mehr von dem Zeug dadrin ist. Dürfte auch im Kopf sein......Ich werde versuchen, das mit Druckluft rauszupusten...
Aus dem Block? Willst Du den dazu nicht lieber doch ausbauen?
Zitat:
...Wie reinige ich die Dichtflächen?
...
Drahtbürsten, Negerkekse oder ähnliches Schleifmaterial nimmt vielleicht etwas von der Oberfläche ab.
...
Zumindest beim Block dürfte der Materialabtrag durch den Negekeks zu vernachlässigen sein, aber Du verstreust Schleifkorn bzw. Bruchstücke der Drahtborsten im Motor. Dann brauchst Du Dir über den Staub auf den Nockenwellen auch nicht solche Gedanken machen. Ich würde eher in Richtung Ziehklinge oder ähnlichem tendieren.
Zitat:
...und habe neben dem Notrad immer noch einen richtigen Reservereifen im Auto...
Sicherheitsfanatiker... 😁
Das Gummiizeugs in den Kanälen stammt meist von der geschredderten Gummidichtung im Thermostat, welche sich gerne mit der Zeit ablöst. 😉
Bekommt man mit etwas Mühe wohl rausgepult.
Der Originalthermostat hat diese nicht.
Saubermachen mit Bohrmaschine und Messingdrahtbürste.
Ich verstehe immer noch nicht, wo diese Rücklaufleitung hängen soll. 😕
Wenn man sie unten gelöst hat, kann man sie mitsamt Kopf und Turbo nach oben rausheben.
Viel Erfolg
Gruß
vom konsul
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Raps
....
Hast Du irgendwas abgeklemmt? Die linke Anzeigenseite mit Temperatur, Tankanzeige, Öl- und Wasserkontrolle geht nicht, rechts mit Bremse und Ladekontrolle geht.
...
bewusst hab ich nix abgeklemmt, daß Wasser- und Tankanzeigen nicht gehen hatte ich aber auch sporadisch, ein kräftiger Schlag auf das Armaturenbrett hat das aber immer "repariert".
Das mit dem Ölrücklauf versteh ich auch nicht ganz, wie Konsul schon sagte, wenn man den Schlauch an der Ölwanne abschraubt kann man den am Turbo hängend mitsamt allem nach oben rausheben.
Zum Kopf: Wenn er so aussieht wie Du beschreibst dann hast Du Glück gehabt, die Photos wären aber trotzdem interessant.
Dichtflächen: Köpfe hab ich bisher fast immer entsorgt und mir deswegen da keine Gedanken gemacht, die Dichtfläche am Block hab ich bisher immer mit einer Spachtel sauber gemacht, die Brösel mit dem Staubsauger am Ort der Entstehung gleich weggesaugt.
Gummizeug: Keine Ahnung, was der Konsul sagte hört sich aber plausibel an.
Kühlerdicht und süßen Senf hab ich auch schonmal verwendet, aber nie Probleme damit gehabt.
Viel Spaß noch!
ciao, Jockel
Ähnliche Themen
Hallo,
derzeit bin ich in NRW, Arbeiten erst einmal eingestellt, fahre mit Jockels weißem Passat. Photos habe ich, sogar hier, nur jetzt kein Ladegerät für die Camara (in Grimma vergessen). Ich arbeite daran, vielleicht kann mir morgen auf Arbeit jemand die Karte auslesen und auf USB-Stick speichern. Leider hatte ich am 1.Mai keinen Brückentag. Irgendwie ist das dämlich, wenn man 500 km von zu Hause weg arbeitet.