Zylinderkopfdichtung - was alles tauschen?
Hallo
hab eine kaputte Zylinderkopfdichtung und wollte mal fragen, welche Teile man mitmachen soll bzw ob man zB was anderes noch braucht ausser die Dichtung (+ Öl, Filter, Kühlmittel)
Ebenfalls interessiert es mich, ob man die alten Zylinderkopfschrauben noch verwenden kann oder eher die Neuen rein? (in Foren liest man mal das und dann wieder das 🙁 )
Außerdem meinte der Meister zu mir, dass es nicht unwahrscheinlich ist einen Riss im Zylinderkopf zu haben! (wie sehr denn genau? eigentlich steht mein Fahrzeug gut da und wurde immer gewartet!)
Vielen Dank!
LG Nico
91 Antworten
Hey alle!
Ich hab gute Neuigkeiten und zwar hat der Zylinderkopf keine sichtbaren Risse (wurde von mir und dem bearbeiteten Mechaniker genau begutachtet) somit kann dieser weiterverwendet werden!
Aus sicherheitsgründen habe ich die Wasserpumpe und den Krümmer auch noch mal kurz nachschauen lassen und wurde für das Alter als sehr gut empfunden 🙂 (bin glücklich)
Außerdem wurde mit mir die Reparatur bei der anderen Niederlassung € 700,00 Pauschal vereinbart (Öl, Filter, Kühlmittel brachte ich mit)! Am Dienstag wird er spätestens fertig sein
Danke nochmal für eure Hilfe und Zeit die ihr für mein Problem aufgebracht habt!
LG Nico
Hallo
,Du kannst wenn der Kopf runter ist,zu einem Schweißfachbetrieb gehen und die können denn Kopf auf Risse prüfen.Durch Farbeindringungsverfahren,Es kommt spezielle Farbe drauf,die einwirkt und danach Aktivator.....dann sieht man sofort ob Risse da sind.Gibst 50 euro für die Kaffeekasse und gut ist es, gruss Jörg
Hi
ist echt nicht nötig meinten die, weil die auf ihre Arbeit Gewährleistung geben und dies so in der Rechnung auch reinschreiben, dass der Zylinderkopf ok ist
Wollte ja einen neuen kaufen und denen das erzählen, eben deswegen dass ich nicht nochmal alles bezahlen darf :P
LG Nico
Na das ist doch eine gute Nachricht.
Aber verstehe ich das richtig? Die Reparatur wird/wurde nun bei der vorigen MB-Werkstatt, welche Dir ja ziemlich zweifelhaft begegnete, für die 700€ durchgeführt?
Die Sache mit der Farbeindring-Prüfung finde ich ja ganz interessant (auch wenn es bei Dir nun nicht notwendig war).
Für andere Leute bestimmt ein guter Tipp!
Ähnliche Themen
Hi
Nein das macht eine andere MB Werkstatt ca 60 km entfernt.. Haben am Freitag den Kopf abgemacht und alles gesäubert
Zum Glück keine sichtbaren Risse und die schreiben das so in die Rechnung
Bin schon froh wenn ich ihn wieder zurück hab.. Das ganze dauert jetzt schon drei Wochen 🙁
Ich werde euch berichten, wie er sich fährt und ob alles geklappt hat 🙂
Ja, das hatte ich soweit schon alles verstanden.... 😁
Nur dieser Satz hatte mich etwas verwirrt:
Zitat:
@tailormadex schrieb am 31. Juli 2015 um 19:00:21 Uhr:
Außerdem wurde mit mir die Reparatur bei der anderen Niederlassung € 700,00 Pauschal vereinbart
Das klangt halt so, als wenn Du bei der neuen Werkstatt den Pauschalpreis ausgehandelt hast, und die Andere (vorige) den Schaden dann reparieren soll (also MB-interne Absprache oder sowas).
Aber das habe ich dann falsch verstanden.... 😉
Hoffen wir nun mal, dass am Ende alles wieder paletti ist.
Hallo Leute..
die Reparatur ist nun vollendet.. das ganze hat insgesamt 11 Tage gedauert bei der anderen Niederlassung und jetzt kommts:
Aus 700 EUR wurden 1700 EUR - Grund:
- Defekter Kühler (keine Ahnung, habe den alten gesehen und weiß eben nicht ob der kaputt ist oder nicht.. es ist ein Plastikteil abgebrochen)
- Planschleifen kostete extra (nachgefragt wieso das nicht drinnen ist im Preis = "wenn nur die Dichtung zu wechseln wäre 700 EUR"😉
- Ventile schleifen kostete mir 360 EUR (= 3 Stunden Arbeit) und war auch nicht im Preis inbegriffen
- Motorölservice mit Filter (Öl + Filter von mir aber die Arbeit extra)
und es kommt noch dicker:
Der Mercedes ruckelt und vibriert im Stand sehr und der Motor macht alle 5 min für 3-4 Sek. Schleifgeräusche die aus dem Motor kommen
Außerdem wurde mein Krümmer mit neuem Öl bekleckert und ich hab mich gefragt was da so rausdampft auf einmal.. echt schlimm ich sags euch bin komplett fertig mit die Nerven
Zur info ich hab der Werkstatt (Mercedes Benz Nr. 2) keinen schriftlichen Auftrag gegeben, keinen schriftlichen Kostenvoranschlag von denen erhalten und NICHTS (!!!!) unterschrieben (was ja sonst sofort immer verlangt wird)
Bin heute mit dem Fahrzeug hingefahren und gefragt was die sch..... eigentlich soll 1. wegen der Rechnung und zusätzlichen Kosten die nicht ausgemacht wurden bzw. zusätzliche Arbeiten wie Kühlerwechsel (hier wurde ich nur informiert, dass der Schlauch Haarrisse hat und ich diesen auswechseln soll (ca 18 EUR) das habe ich mündlich bestätigt weils ja nichts kostet
Dann kommt noch hinzu dass im Kühler teilweise so blaue punkte drinnen rumschwimmen und nicht komplett rein das Kühlmittel (violett)..
Rechnung wurde noch nicht bezahlt, hab das Fahrzeug und alle Papiere zu Hause.. Mercedes sagt mir eiskalt ins Gesicht mein Fahrzeug ist wieder im TOP Zustand.. wird wohl im Streitfall enden - die Werkstatt wurde pampig als ich erwähnt habe, dass das Fahrzeug ruckelt und meinte das sei normal und ich bilde mir alles nur ein wow..
Hab insgesamt schon 3 alte Mercedes gehabt (200 E, 300 D, 190 E 1.8) und keiner hatte jemals so extrem geruckelt und macht schleifgeräusche
echt keine ahnung was abgeht bin so verzweifelt.. die Rechnung eher mal nicht bezahlen (allein schon weil der Betrag um 1000 EUR zu hoch ist) und ein Mangel vorhanden ist oder?
Mein wahrscheinlich letzter Werkstattbesuch bei Mercedes-Benz.. einfach nur unseriös (zumindest in meiner Gegend)
Danke 🙁
Achso und der Kühler sei defekt weil so ein Plastikteil abgebrochen ist an dem der Schlauch kommt (anbei ein Foto aber nicht von meinem Fahrzeug)
Das ist KOMPLETT abgebrochen, so das man keinen schlau mehr drauf bekommt
meint ihr die haben das selbst zerstört?
Moin tailormadex.
Oh man, das sind ja sehr schlechte Nachrichten.... 🙁
Was für Methoden....da fehlen einem die Worte....unglaublich.
Also bewege das Fahrzeug erstmal nicht mehr, da man ja nicht weiß woher die Schleifgeräusche kommen.
Du wirst Dich jetzt wohl leider mit einem Anwalt beratschlagen müssen und es sollte ein Gutachter hinzu gezogen werden.
Dass es absolut kein Papier über den Auftrag und irgendwelchen Kostenvoranschlägen gibt, sehe ich auch für Dich eher zum Nachteil.......aber das bespreche mal in der Rechtsberatung.
Erstelle sobald wie möglich, also heute noch, ein wahrheitsgetreues Gedächtnisprotokoll in diesem Du alle Relevanten Dialoge/Aussagen/Absprachen/Preisnennungen von beiden MB-Werkstätten festhälst (absolut neutral und sachlich geschrieben), also inhaltlich der gesamte Ablauf. Das ist zwar ziemlich anstrengend und auch zeitintensiv, aber sehr wichtig.
Mache das bitte sofort, solange die Erinnerungen noch verlässlich vorhanden sind. Dieses dann mit Datum und Unterschrift bestätigen und dem Anwalt zeigen (mache Dir noch eine Kopie, falls Du es per Hand schreibst).
Ventile einschleifen kann man bei einem ZKD-Wechsel natürlich mitmachen, ist, soweit ich weiß jedoch nicht zwingend. Also es gäbe wohl keinen Anlass, dass dies unbedingt gemacht werden müsste.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du den alten Kühler nicht hast, stimmts?
Hole Dir das Teil von der Werkstatt, das ist wichtig! Und mache vor Ort ein Foto von der Beschädigung auf dem man auch sieht, dass Du Dich bei denen in der Werkstatt, im Kundencenter oder sonstwo befindest.
Wenn sie Dir das Altteil nicht aushändigen, sollen sie es Dir zu mindest zeigen: Fotos machen (gesamter Kühler, Bruchstellen, abgebrochenes Teil)! Achte darauf, dass die Fotos auch was werden....am besten immer mindestens 2 Aufnahmen von jeder Sache machen.
Verweigern sie beides, notiere Dir dies mit Datum dass Du dort warst und wie Dir begegnet wurde. Also Du solltest jetzt so viel wie möglich schriftlich festhalten...
Hast Du ein zeitnahes Foto vom Motorraum vor der Reparatur auf diesem erkennbar ist, dass am Kühler da oben alles in Ordnung ist?
Dieser Stutzen für den Kühlerschlauch bricht normalerweise nicht von selbst ab..... 😉
Theoretisch könnte dort aber ein Riss gewesen sein, wodurch dann bei der Demontage der Schaden enstanden ist. Dies sollte man aber an den Bruchkanten erkennen können.
Notiere Dir dann auch, dass die beiden MB-Werkstätten und Du selbst an dieser Stelle keinen Kühlmittelverlust feststellten (wenn dem auch so ist).
Die Sache mit den Extrakosten für`s Planen ist halt eine Frage der Absprache....da wird MB nun sagen, dass Du dies abgenickt hast.
Ich drücke Dir die Daumen, dass diese Sache positiv für Dich ausgeht!
Solltest Du am Ende noch paar Nerven übrig haben, kannst Du Deine Erfahrung/Dein Erlebnis mit Nennung der beiden Werkstätten auch bei MB vortragen und sachlich Dein Unverständnis äußern. Auf die Reaktion darf man dann mal gespannt sein...
Diese Sache hier zeigt mal wieder, dass man bald keiner Werkstatt mehr vertrauen kann und der negative Ruf vom Abzockerverhalten/Betrügereien in dieser Branche durch Eigenverschulden hausgemacht ist.
Es ist einfach nur ein Armutszeugnis, und hierbei besonders für Mercedes-Benz.
Mir wurde mal der linke Außenspiegel "abgefahren". Die Versicherung vom Unfallverursacher übernahm dann den Schaden.
Also neuen Spiegel bei MB bestellt...alles gut.
Dann hat ein Mitarbeiter aus dem Büro den defekten gegen den neuen Spiegel in meiner Anwesenheit ausgetauscht.
Als der alte Spiegel ab war, wollte er sofort den neuen montieren und ich musste dazwischen springen um ihm mitzuteilen, dass man doch bitte den ganzen angesammelten Schmutz auf der Dreiecksfläche säubern könnte bevor der neue angebracht wird.
Da der Wechsel draußen vor der Werkstatt durchgeführt wurde, hatte er natürlich nicht`s zum säubern dabei... 🙄 ......ging dann mit einem Reinigungstuch von mir.
Das war meine erste und letzte "Reparatur" bei MB. Dort rühren die keine Schraube mehr an meinem 190er an.......sowas unfähiges und "husch husch" ist einfach das allerletzte.....keine Sorgfalt und nicht`s, und das direkt vor meinen Augen sowie schon bei einer solch simplen Sache.
Hierbei handelte es sich übrigens um ein Autohaus der Gruppe Heinrich Rosier GmbH & Co. KG.
Hi
Danke für deine Antwort! Den Kühler haben die noch wahrscheinlich ich werde ihn heute holen bis 12:00 Uhr sind die nämlich da
Die Geräusch für 3-4 Sek. Hören sich an wie von einer Waschmaschine wenn die mal etwas streift
Und Kostenvoranschlag habe ich noch den alten von Mercedes Benz werkstatt Nr 1. das gehört zur selben Gruppe wie Mercedes Benz (leider beinahe flächendeckend in meinem Bundesland)
Wäre schon bereit diese kosten zu bezahlen und außerdem ist es mehr als unseriös wie ich finde weil beide von der Gruppe sind hier der Ablauf:
MB Nr. 1: Kostenvoranschlag für dichtungswechsel
MB Nr. 1: schickt KV für ZKD, Krümmer, Wasserpumpe
MB Nr. 1: bestätigt "auf Kundenwunsch soll nur die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden" via Mail
Mir ist das zu blöd gewesen also Auto zu MB Nr. 2
MB Nr. 2: holt Auto selbst ab (kostenlos) und erstellt keinen KV sagt nur es wird nicht so teuer werden und sagt mir pauschal 700 EUR (für den Wechsel der Dichtung) das hier noch was hinzukommt an kosten wurde natürlich nicht erwähnt
MB Nr. 2: repariert das Auto innerhalb von 11 Tagen und legt eine Rechnung ins Auto ohne irgendetwas abzusprechen (wie Kühler defekt, Mehrkosten, o.ä.)
Notfalls kann ich mich ja auf den schriftlichen KV der gleichen Gruppe (MB Nr. 1) berufen (die kosten würde ich ja auch bezahlen wenn alles Top wäre natürlich) oder?
Und ich will auf das hinaus, dass die irgendwas erfinden, was nicht vorhanden ist nur um die Kasse aufzubessern (habe bei MB Nr. 1) alles schriftlich!
Denke man kann hier ne Bombe damit Platzen lassen.. Wieviele Personen (vermutlich auch ältere oder komplett unerfahrene) wohl schon abgezogen worden sind 🙁
LG Nico
Hallo
Anbei die Bilder vom kühler
Das abgebrochene Teil ist nicht zu finden im Moment aber die suchen es noch angeblich.. Mal schauen für mich sieht das aus wie mit ner Säge abgeschnitten aber bin kein Experte 🙁
Lg nico
Hi nochmal alle
Hab den öamtc gerufen (ADAC bei euch in DE) und er hat gesagt das Geräusch sind die Hydrostößel und es ist extrem laut.. Diese hätte man wechseln müssen.. Kann es sein, dass die werkstatt die kaputt gemacht hat oder wirklich Verschleiß?
Ich habe das Geräusch noch nie gehört.. Er meinte es sei Verschleiß (hab 234 tkm auf der Uhr und alle Gutachten und rechnunngen seit 1998) also wirklich Top gepflegt von mir und dem Vorbesitzer
Er meinte auch sofort beanstanden und auf Austausch pochen (maximal Materialkosten übernehmen)
Wegen dem ruckeln meinte er dass der Leerlauf eingestellt gehört aber er weiß es auch nicht wie es bei Mercedes geht 🙁
Ich habe noch ein Video von meinem Mercedes wo der Motor ganz ruhig läuft und nicht zittert, sowie keine Geräusche macht bzgl hydros und so 🙁
das ist 6000 KM her aber fast 1 Jahr schon wieder alt :/
Ich bin total unglücklich mit dem Fahrzeug nun ohne Witze.. Voll die Freude verloren wegen so einem miesen Verein
Also der Stutzen vom Kühler sieht nach gebrochen aus (Bild könnte besser sein) und sowas kann schon mal passieren, vor allem wenn er Haarrisse hatte, aber ein Kühler kostet um die 60 Euro (im freien Handel), das sollte nicht das Problem sein.
Auch das Klappern der alten Hydros, kann man nicht wirklich sonderlich beeinflussen, aber bei über 200Tkm darf das auch mal sein, zudem der Motor stark überhitzt wurde.
Allerdings komme ich mit der Art und Weise, wie die zwei Werkstätten auftreten, auch nicht klar.
700 Euro und jetzt 1700 Euro...und wahrscheinlich keine Schaftringe und natürlich keine neuen Hydros verbaut...aber Kopf und Ventile schleifen????
Gehe/fahre zu denen und klage dein Leid, verlange neue Hydros, inkl. Ölabstreifringe und nach dem unrunden Motorlauf wird auch geschaut, ansonsten wie Teq schon anrät...Anwalt.
Ich wünsche dir trotzdem eine schöne Zeit mit dem 190er...er kann ja nichts dafür, aber wenn nur noch Dumpfbacken unterwegs sind, ist das schon traurig...
Hi
der Nachbaukühler kostet mir 120 EUR + 100 EUR für den Einbau
Schaftringe steht auf der Rechnung auch nicht wirklich außer vielleicht bei "kleinteile" berücksichtigt.. Aber das Klappern ist extrem und die meinten es ist normal.. habe schon bisschen recherchiert und es kann sein, dass die Nockenwelle defekt ist und die Hydrostössel auf für den unruhigen Lauf verantwortlich sein können
Kilometerleistung ist hoch aber ich hab einen C 270 CDI und E 200 (W124 Mopf) diese haben keine Probleme mit der ZKD/Stössel/Co. dafür aber mit anderen Dingen außerhalb des Motorraumes (ROST) und haben fast 300 TKM jeweils oben
Ölwechsel wurde auch immer pünklichst/davor gemacht und mit Nachweisen 🙁 deswegen trifft es mich umso mehr, dass es gerade bei dem 190er ist (das problemloseste Fahrzeug von mir)
Kann man diese echt nicht manipulieren oder so? Ich hab ja das Fahrzeug nach Hause gefahren und dann anschauen lassen.. aber da waren keine Hydrostössel oder ähnliches zu hören.. Ich vermute die haben was gemacht, wenn es geht weil die wollen mir ja ständig irgendetwas auf die Rechnung addieren 🙁 mein Vertrauen denen gegenüber ist bei 0 mittlerweile!