Zylinderkopfdichtung - was alles tauschen?
Hallo
hab eine kaputte Zylinderkopfdichtung und wollte mal fragen, welche Teile man mitmachen soll bzw ob man zB was anderes noch braucht ausser die Dichtung (+ Öl, Filter, Kühlmittel)
Ebenfalls interessiert es mich, ob man die alten Zylinderkopfschrauben noch verwenden kann oder eher die Neuen rein? (in Foren liest man mal das und dann wieder das 🙁 )
Außerdem meinte der Meister zu mir, dass es nicht unwahrscheinlich ist einen Riss im Zylinderkopf zu haben! (wie sehr denn genau? eigentlich steht mein Fahrzeug gut da und wurde immer gewartet!)
Vielen Dank!
LG Nico
91 Antworten
...laß Dich nicht verarschen,Dein Krümmer sieht absolut top aus...diese Teile reißen ziemlich genau zwischen Zylinder 2 und 3 , da hier der größte Hitzestau anliegt (sieht man dann auch sehr deutlich an den entsprechenden Bruchlinien mit dem entsprechenden Rußaustritt an dieser Stelle),was bei Deinem aber augenscheinlich nicht vorhanden ist...ich würde dann auch nicht der Diagnose mit dem Kopf glauben....die wollen doch nur Dein Sparschwein plündern :-D ...in meinen Augen ist diese Truppe mit dieser Diagnose entweder inkompetent oder unseriös...
Abwarten was die Werkstatt sagt.
Hey alle,
habe das heute "geklärt" und den Niederlassungsleiter angerufen..
Die Mechaniker haben nur gemeint/empfohlen, wenn man schon das Kühlmittel erneuert dann auch gleich die Wasserpumpe (sie funktioniert einwandfrei zur zeit...) mitmachen. Bezüglich Krümmer kein Kommentar mehr und wurde ebenso von der Liste gestrichen! Wir sind jetzt wieder beim Ausgangspreis, wenn ich den Kopf aber nicht anschauen lasse (gegen Geld) dann gibt Mercedes-Benz nun auch keine Garantie mehr auf deren Arbeit weil es zu wahrscheinlich ist (der Kopf wurde noch nicht abgemacht bzw. irgendeine Arbeit gestartet!)
Zylinderkopfrisse werden vermutet aber nicht zu 100% sicher (kostet Geld dies überprüfen zu lassen und bei 250-350 in etwa kostet mir nur die Überprüfung "und dann mal schauen"😉
Der Motor schwitzt ab der 1. Dichtung runter schon seit 40-60 tkm (also wenn man seine Mütze abmacht die erste Dichtung) ein bisschen (keine tropfen auf dem Boden oder Beanstandung beim TÜV aber halt sichtbar)
Ich persönlich bin ihn nie heiß gefahren (max 90 Grad) und hatte auch kein Kühlmittelverlust bis zum Zylinderkopfdichtungsschaden und hier ging er 3x kurz VOR dem Strich 120 Grad (habe ihn 3x abkühlen lassen auf unter 80 Grad) bis ich ihn abgestellt habe zu Hause und nur noch via Schlepper bewegt hab
Meint ihr der hat nun Risse oder eher nicht? Weiß echt wie ich meinen Motor einschätzen soll (190 E 1.8 l falls ich es noch nicht erwähnt habe). Ein neuer Kopf (original) kostet mich um die 500 EUR mit Versand (250-350 nur das Anschauen beim Alten ohne ggf. Reparatur)
Danke, LG nico
...hatte Dein Motor komplett das Wasser verloren oder ist er nur sehr heiß geworden (etwas Wasser war im Behälter danach trotzdem noch sichtbar)...?
Ähnliche Themen
Also er hatte alles aufgesaugt bzw ist verdunstet! Bin ca 15 min gefahren bis ich merkte dass die Kontrolllampe anging und ab dann wusste ich das was im Busch ist.. Hab dann motor ausgemacht und bisschen gewartet und den Behälter mit handschuhen aufgemacht da kamen Abgase raus und hab dann erstmal normales Wasser nachgefüllt (Hab 10 Liter im Auto gehabt als Reserve immer) und bin 10 min gefahren danach weg also Rest eingefüllt, weitere 10 min danach hab ich gewartet bis er runter kam und dann bis nach Hause nochmal ca 10 min ohne Wasser ... Hatte die Heizung auch voll an immer aber brachte kaum was
Wasser war bisschen drinnen aber Kontrolllampe leuchtete
LG
Jetzt wäre die Frage verbrennt der Motor das Wasser oder war es wie bei mir das Abgas insKühlwasser kam und alles ausm Überlauf raus ist?
also bei mir kamen die Abgase aus dem Kühlbehälter rausgepresst (habe daraufhin den deckel aufgeschraubt und locker gelassen)
war extremer überdruck .. aber ob der Motor das verbrennt hat oder sich einfach so aufgelöst hat - kein ahnung 🙁
Zitat:
@tailormadex schrieb am 28. Juli 2015 um 19:02:09 Uhr:
Hey alle,habe das heute "geklärt" und den Niederlassungsleiter angerufen..
...Wasserpumpe (sie funktioniert einwandfrei zur zeit...) mitmachen. Bezüglich Krümmer kein Kommentar mehr und wurde ebenso von der Liste gestrichen!
...(der Kopf wurde noch nicht abgemacht bzw. irgendeine Arbeit gestartet!)Zylinderkopfrisse werden vermutet aber nicht zu 100% sicher...
Meint ihr der hat nun Risse oder eher nicht?
Hast Du denn noch Vertrauen in diese Werkstatt?
Ohne auch nur eine Schraube gelöst zu haben, wurde erstmal eine komplette Ersatzteil-Liste nach Verdacht erstellt.... 🙄
Krümmer kommentarlos gestrichen.......was soll denn sowas? Dummfang in höchstem Maß...einfach nur unseriös. Und das soll MB sein... 😁 ....lächerlich.
Die Wasserpumpe kann bei ordnungsgemäßer Funktion natürlich drin bleiben. Diese wäre im späteren Fall einfach zu wechseln (kein großer Akt)...entweder man selbst, oder durch eine fähige Werkstatt.
Ob der Kopf nun Risse hat, kann Dir niemand ohne vorige Demontage sowie Begutachtung sagen (wenn nicht extreme Rissbildung von außen zu sehen).
Allein dass es vermutet wird, aber nicht zu 100% sicher......oha, worauf stützt sich denn deren so starke Vermutung?!
Das ist real eine 50/50-Sache.
Wenn der Zylinderkopf nach ausgiebiger Sichtprüfung keinen Anlass zur genauen Überprüfung gibt, dann würde ich persönlich den wieder verbauen und gut.
Minimalste Risse oder Anzeichen für diese können natürlich übersehen werden und ein Restrisiko bliebe selbstredend bestehen, keine Frage, doch das musst Du am Ende selbst entscheiden.
Mein Rat: Hole das Fahrzeug von MB weg, und suche Dir am besten eine Young-/Oldtimer-Werkstatt. Dort können die KFZ`ler wenigstens noch schrauben und haben einen Blick für das Material.
Recherche über eine anvisierte Werkstatt wäre so oder so sinnvoll.
PS: Ob das Wasser nun mit verbrannt wird, oder durch den Abgasdruck aus dem System verschwindet, ist wohl nebensächlich....die ZKD wäre in beiden Fällen defekt und muss gewechselt werden...
Sichtprüfung bringt nichts um sowas festzustellen muss der Kopf ausgeleuchtet werden und das kostet etwas Geld.
Weiter werde ich zu dem Thema nichts mehr sagen da ja der Meister dieses Faches sich zu Wort gemeldet hat.
Zitat:
@W201Freak schrieb am 29. Juli 2015 um 21:16:50 Uhr:
Weiter werde ich zu dem Thema nichts mehr sagen da ja der Meister dieses Faches sich zu Wort gemeldet hat.
Mein Gott....dann gehe doch genauer auf das Thema ein und zicke nicht gleich so rum. 😁
Soweit ich weiß, spielt es eben keine Rolle in welche Richtung (abgasseitig o. Überlauf) das Kühlwasser entweicht, und daher ist das nun nicht DIE Frage.
Wenn Du da eine plausible Erklärung für die Relevanz hast, bin ich ganz Auge und lasse mich da gerne aufklären...nur Mut. 🙂
Hab das Fahrzeug bei denen eh abgezogen weil ich mich eiskalt verarscht fühle von denen.. Macht ne andere MB Niederlassung in 60 km Entfernung nun
Hab denen die Situation erklärt, dass ich eben ne Woche warten muss bis etwas passiert und dann noch immer nichts passiert ist..
Der hat dann selbst das Fahrzeug (kostenlos) mit dem Schlepper abgeholt und ich musste somit nicht schon wieder den öamtc (=ADAC in Österreich) rufen 😁
Ebenfalls meinte er, dass er wegen dem Kopf auch schaut. Er kennt es auch nur so, dass die zu 99% eben nichts haben aber spätestens am Freitag weiß ich mehr! Hoffentlich..
Was kann eigentlich passieren wenn ich feine Risse habe? Öl und Kühlwasser würden sich dann langsam wieder vermischen oder?
Danke, LG
...also,wenn extremer Druck auf dem Kühlwasserbehälter ist und es aus der Einfüllöffnung nach Abgas riecht,ist 100-% die Kopfdichtung hinüber und zwar an einer Stelle zwischen Brennraum und Kühlwasserkanal...
Du darfst dann auf KEINEN Fall wieder Kühlwasser auffüllen,da dieses durch diese kleine Defekt-Stelle in den Zylinderraum laufen kann und es beim anschließenden Starten zu einem sog. "Wasserschlag" führen kann,was ein endgültiges Aus für den Motor bedeuten würde !
...die Zylinderköpfe dieser Motorenreihe waren eigentlich relativ robust und Riß-unempfindlich,allerdings kann es durch die große Hitze auf Grund des Kühlwassermangels die Dichtfläche des Kopfes verzogen haben (was aber nicht auf jeden Fall sein muß)
...also die Brennraumflächen nach sichtbaren Rissen absuchen(wenn diese doch vorhanden sind,ist der Kopf leider hinüber) und
mit einem Haarlineal die Dichtfläche auf Ebenheit prüfen (0,5 mm Lichtspalt in der Mitte der Fläche sind noch tolerabel)...ansonsten den Kopf planen lassen
...wenn aber alles ohne negativen Prüfbefund ist,kannst Du diesen natürlich problemlos auch ohne Planfräsen wieder einbauen...
...die Wasserpumpe wird übrigens nur getauscht,wenn diese undicht ist...
Ok danke war aber nur normales Wasser und max 9-10 Liter
Aber ich hab recht wenn der Zylinderkopf Risse hat vermischt sich das evtl mit der zeit wieder oder? 🙁
...es muß analysiert werden,ob der Kopf Risse auf der Brennraumfläche hat oder nicht...wenn ja,muß er getauscht werden,da sonst das Abgas immer wieder durch die Risse in den Kühlkreislauf gedrückt wird...