Zylinderkopfdichtung? Volvo 850 T5R

Volvo 850 LS/LW

Guten Abend,
ich habe eine Frage bezüglich Zylinderkopfdichtung.
Mein Liebling zickt mal wider etwas 😉

Vor einigen Wochen ist mir aufgefallen, dass er Kühlwasserverlust hat. (Das Symbol hat während dem Fahren zum Leuchten begonnen, trotz mehrmals nachfüllen..)
Zusätzlich war außergewöhnlich viel Druck auf dem Behälter.
Daraufhin habe ich alles Schläuche kontrolliert und ein Leck im Wasserschlauch vom Kühler zum Thermostat gefunden . Dann habe ich alle Leitungen und Schläuche ausgetauscht inkl. Ausgleichsbehälter mit Verschlussschraube. (Die alte Verschlusschraube war eingerissen, vermutlich wegen dem Druck?) Entlüftet wurde natürlich auch alles.
Dann hatte sich das Problem erstmal erledigt.

3-4 Tage später fing das ganze wieder an. Wasser wird von Zeit zu Zeit weniger. Man sieht jedoch nirgends wo Wasser oder Öl.( Im Ausgleichsbehälter sind auch keine Ablagerungen. Wenn ich den Öleinfüllschrauben aufschraube sieht auch alles normal aus. )
Wenn das Auto Betriebstemperatur hat sind die Wasserschläuche nicht außergewöhnlich hart.

Dann habe ich versucht mit einer Druckpumpe(Kühlerprüfgerät) am Ausgleichsbehälter Druck zu erzeugen (0,9-1,3bar) daraufhin ist soviel Gegendruck vom System entstanden, dass es das Gerät rausgeschleudert hat.

Und jetzt ist die Frage.. weist es auf die Zylinderkopfdichtung hin ? Oder könnte es auch etwas anderes sein.. Möchte auf Nummer sicher gehen bevor ich alles austausche..

Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.. vielen dank schonmal.

Mfg Gracia

23 Antworten

Wie ich schon erwähnte CO Test machen, um auch 100% sicher zu gehen das es kopfdichtung ist.
neben was du alles wechseln möchtest ist es dann natürlich clever dann bei positiver CO Test ( Kopfdichtung undicht) alles auf einmal aus zu führen.
Ich würde den Kopf auf Verdacht nicht demontieren!
Deine machine hat erst 210.000 km.

Wenn trotzdem kopfdichtung die Ursache ist, dann auch wenn möglich ein paar extra sachen zum Tauschen überlegen zb schaftdichtungen, und Co.
wie sulphur auch richtig erwähnt,
dazu neue Dichtung, neue kopfbolzen (8 Stück) meine ich je 7-8 €
(alte kannst du nicht wiederverwenden)!!
ventilsitze, Ventile einschleifen, abdrucken der Kopf und Kleinkram,bist du schnell bei 700€ extra kosten.
Wenn er ab muss sollte man das moment nutzen Geld geht sowieso rein..

Gruß

Wenn Kopf runter, dann muß der geplant werden. Dann muß das Teil sowieso zu einem Fachmann gegeben werden. Dann macht es Sinn die Ventile komplett einzuschleifen und auch die Schaftdichtungen zu machen.

So vorerst scheint Ruhe zu sein. Ich habe mal Thermostat, Zahnriemen, Wasserpumpe und alles was dazugehört getauscht bis auf den Teil mit der Zylinderkopfdichtung.. Wasser benötigt er vorerst keines mehr, das Problem scheint sich gelegt zu haben, werde es aber dennoch beobachten mein Gefühl sagt mir, das wars noch nicht.

Was mir noch aufgefallen ist, dass er wenn ich länger bei der Ampel steh und dann wegfahr eine Ölwolke rauskommt. Er hat jedoch keinen Leistungsverlust oder Sonstiges. Ich tippe ziemlich sicher auf die Ventilschaftdichtungen ?

Danke für eure Hilfe.

Ich habe ein neues Thema eröffnet bezüglich Umbau von Automatik zu Schalter. Vielleicht habt Ihr ja da auch einen tipp für mich, wär toll.

Schönen Abend.

Exakt das gleiche bei mir --> VSD

Ähnliche Themen

Ja, ziemlich sicher VSD, war bei mir auch so. Neu gemacht mit Zahnriemen und allen simmerringen und alles war wieder gut

bei Erneuerung VSD muss Kopf abmontiert werden?? oder kann Mann Alternative Methoden Anwenden?

Siehe:
https://youtu.be/TverEiwF06A

Zitat:

@Roffel VSI schrieb am 2. September 2018 um 00:49:47 Uhr:


bei Erneuerung VSD muss Kopf abmontiert werden?? oder kann Mann Alternative Methoden Anwenden?

Nein, ich hab es auch ohne Demontage gemacht. 8 Bar in den Zylinder dann geht das. Da merkt man mal wie gut die Ventile schließen.

Zitat:

@gracia88 [url=https://www.motor-talk.de/.../...fdichtung-volvo-850-t5r-t6409351.html
Was mir noch aufgefallen ist, dass er wenn ich länger bei der Ampel steh und dann wegfahr eine Ölwolke rauskommt. Er hat jedoch keinen Leistungsverlust oder Sonstiges. Ich tippe ziemlich sicher auf die Ventilschaftdichtungen ?

Ja, Schaftdichtungen. In dem Moment ist den Motor ein Saugmotor. Er saugt über den Ansaugtrakt. Und die Drosselklappe macht zu - er saugt also über den "einfachsten" Weg, das sind die Schaftdichtungen. Die sind leider bei den alten Motoren IMMER ein Thema. ÖlVerbrauch im Auge behalten.

Zum Thema Kopfdichtung - wenn es die Kopfdichtung ist MERKST du das! Nur acht geben das ihn nicht heiß fährst (ohne Wasser) dann ist der Kopf hinüber.

Bei den KM würde es sich anbieten den Kopf dann zu demontieren und zum Motorinstandsetzer zu geben, der prüft dann alles und macht ggfl. neu, Ventilsitz, einschleifen etc. - und natürlich die Schaftdichtungen. Das mit einer neuen Kopfdichtung - und dein Auto wird wieder volle Leistung haben!

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen