Zylinderkopfdichtung kaputt
Hallo Leute,
heut bekam ich ne schlechte Nachricht in der Werkstatt.....meine Zylinderkopfdichtung ist kaputt.
So nen mist!!
Nun meine Frage: Austauschen..oder Auto verkaufen?
Nur die Zylinderkopfdichtung tauschen, oder ganzen Motor?
Ich bin leider kein Schrauber, oder eher keine Schrauberin!
Kann mir jemand nen paa Tips geben?
Mein schöner Benz!
Mein Babe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Manitoba Star
Ich denke, mit das aufwendigste bei dieser Reparatur ist doch das Planen des Motorblockes. Und das erfordert einiges an Erfahrung und Ausrüstung. Das könnte in einer Selbsthilfewerkstatt schon an Grenzen stoßen, zumal wenn man es selber nicht kann.In der Suchfunktion findest Du etliches zum Thema "ZKD" bzw. "Zylinderkopfdichtung".
Naja, Du meinst eher den Kopf planen. Dieses ist aber zu 80% ein Ammenmärchen, gerade bei der thermisch nicht zu stark beanspruchten M 102. Maschine. Zudem prüft man den Kopf auf einer geraden Fläche, mit ensprechenden Werkzeug, Haarlinial oder sei es auf einer Glasplatte. Das planen ist mehr Prophylaxe als ernste Notwendigkeit, in den aller meisten Fällen zumindest! Wichtiger ist die gründlichste Reinigung der Planflächen von Kopf und Rumpf und da wird bei Pfuschern schnell mal Schindluder getrieben! Dazu braucht man einen entsprechenden Schaber, etwas feines Schleifpapier und eben Geduld! Besonderes Augenmerk ist häufig vorhandenen Auswaschungen zu widmen, kleinere Lunker die da entstanden sind, gleicht die neue Dichtung aus, falls noch genügend Planfläche zur Auflage vorhanden ist. Ich kenne einen 123er-Fahrer dem Mercedes einen angeblichen Motortod beim geöffneten Kopf bescheinigte, doch er ließ sein Auto in meine ehemalige Werkstatt schleppen. Der Block hatte ordentlich Fraß abbekommen, aber er fährt noch heute und der Fall ist 9 Jahre her! Soll heißen: mit "Erfahrung (gut, die braucht man etwas) Ausrüstung und die ganze Wichtigtuerei" mancher Geldschneider, hat es weniger auf sich, als man meinen mag! Allerdings ist es schon richtig, dass die Prozedur einige wichtige Maßnahmen z.B. die Sicherung der Steuerkette vor Abfall ins Gehäuse und einiges weiteres beachten sollte! Ich habe meine ZKD, auch 102er Motor ganz in Ruhe an zwei Tagen gemacht, mit meinen ehemaligen Meister zusammen, der bei MB lernte. Der hat allerdings nur Anweisungen über die Schritte gegeben und das kann ein erfahrener Typ aus ner Selbsthilfebude auch. Ist nämlich kein Hexenwerk eine ZKD zu wechseln!
29 Antworten
Achso! Und die Dehnschrauben bzw. Zylinderkopfschrauben mach gerade am MB-Motor immer neu! Du sparst am falschen Ende, wenn Du die alten wieder verwendest! Reißt Dir ein Bolzen beim Anziehen der Schraube ab, hast Du mehr Ärger als zuvor! Und denke auch darüber nach, die Ventilschaftdichtringe bei der Gelegenheit zu tauschen, insbesondere dann, wenn Du einen erhöhten Ölverbrauch hattest.
nöö der ölverbrauch ist gleich null...da ist alle i.o
nur muss i jetzt noch sagen es kommen zu den kosten der ZKD noch neue bremsen oder dergleichen( weil ich auch bei leichten bremsen das ABS spühre), und die Zwangsentlüftung des Tanks funktioniert auch zeitweise nicht.....Ergebniss}>es stinkt in meinem Wagen derart nach Benzin, das ich angst hab in die Luft zu fliegen...trotz offenen Festers{<
Und demnächst auch fällig die Schubschaltung des Automatikgetriebes.
Ich glaub jetzt hab ich alles!
Lohnt sich das wirklich nochmal...ich meine so ist er top...kein rost oder dergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von damperliese
Lohnt sich das wirklich nochmal...ich meine so ist er top...kein rost oder dergleichen.
Der letzte satz sagts doch schon- kein rost!
solche sachen wie bremsen etc gehen immer mal wieder kaputt- sind ebend verschleißteile.
Kopfdichtung tauschen ist eigentlich keine raketenwissenschaft- aber für jemand ungeübten nicht zu empfehlen- außerdem musst du nen ordentlichen drehmomentschlüssel haben- die torx nuß etc.- sowas kauft man sich nicht extra für eine reperatur.
der komplette dichtsatz für den zylinderkopf kostet ca 100 euro bei mercedes-eventuell kommt man wirklich nur mit der kopfdichtung aus- also nur kopf samt ansaugbrücke runter, auch der krümmer bleibt dran- dichtflächen reinigen und wieder zusammenbauen- hab ich schon oft gemacht- muß man aber immer individuell entscheiden wenn man alles zerlegt hat.
Lass es machen- andere autos haben dieselben defekte- jeder gebrauchtwagen wird irgendwann zuneigung brauchen...
hab gestern noch nen wenig bei ebay gestöbert...und überlegt..gleich den ganzen motor zu entfernen und neuer rein...
wäre sowas sinnvoll?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von damperliese
hab gestern noch nen wenig bei ebay gestöbert...und überlegt..gleich den ganzen motor zu entfernen und neuer rein...wäre sowas sinnvoll?
Nein! So denkt nur ein "Klugscheißer" (bitte nicht persönlich nehmen!) Bei den Laufleistungen der e-Bucht-Motoren stehst Du evtl. n paar tausend Kilometer vor dem selben Problem. Wenn Du nicht sogar eine ausgezutschte Klappermaschine bekommst, wie man es aus der Bucht längst kennt! Vom Aufwand des Motorwechsels mal ganz und gar zu schweigen! Was soll daran denn "billiger" sein? Wenn Du so viel zweifelst, ist es besser Du stößt den Dampfer ab und kassierst n paar Hunderter für den brauchbaren Rest, dann freut sich ein anderer! Ich hoffe, dass Du weißt, dass mit dem nächsten 190er sich im Prinzip nicht viel ändert, da Du dann auch von vorn anfängst. Dann hast Du das Problem nur vor dich her geschoben! Du hast dich nun mal für ein gutes, aber altes Auto entschieden. Verschleißfahrer die ihre Autos kaufen und wegschmeißen und wieder neu (gebraucht) kaufen, bezahlen auch Geld, nur eben ungern für Reparaturen!
Zitat:
Original geschrieben von damperliese
hab gestern noch nen wenig bei ebay gestöbert...und überlegt..gleich den ganzen motor zu entfernen und neuer rein...wäre sowas sinnvoll?
... evtl. gibt es ja auch noch
günstigeBremsen bei ebay ...
Nein, wie mein Vorredner schon sagte, man sollte wirklich nicht am falschen Ende sparen und Verschleissteile hat jedes Auto, egal welche Marke.
Wenn also die Substanz des 190er so gut ist, wie Du sie beschreibst, dann würde ich den Wagen reparieren, bzw. in eine Werkstatt geben.
Das Auto wird Dir die Pflege auf jeden Fall danken.
ok ok ok leute.....hackt nicht so auf mir rum
auwah
ich habe mich an euch gewandt um das ganze abzuwägen zu könn und nicht noch ne schlaflose nacht deswegen zu haben.....ich bin nun mal ne frau und es ist anstrengend solche dinge zu entscheiden....und ja ich nehme das vorher persönlich...aber gut wir kenn uns ja nicht...also egal
ich habe mich nun auch endlich dafür entscheiden können es reparieren zu lassen
...weil ja neue gebrauchte haben neue macken und ganz neue autos eben auch
also leute ich danke euch...ihr wart mir eine große hilfe
Na also! Das nehme ich gern "persönlich", so war der abgeschwächte Anranzer ja nicht Kontraproduktiv! Im übrigen gratuliere ich zur richtigen Entscheidung und bitte um Verzeihung für den rauen Ton, gegenüber einer netten Frau!😉
Hallo,
ist die Diagnose sicher?
Wasser verschwindet auch wo anders gern.
Am Heizungsventil im Kasten unter dem Scheibenwischer, durch gammelige Kühler (Rückseite vom Propeller aus betrachtet?), durch Schlauchverbindungen, Wasserpumpe (sichtbar an getrockneten Spritzerstreifen unter der Haube).....
Das der Motor mal Warm wird ist doch normal gerade im Stau z.B.
Schrauberkurs wäre nicht schlecht. Vielleicht eine Marktlücke.
Mein Nachbarsohn sagt er ist im Dritten Lehrjahr. 😉
Zitat:
Original geschrieben von benzbruder
Hallo,
ist die Diagnose sicher?Wasser verschwindet auch wo anders gern.
Am Heizungsventil im Kasten unter dem Scheibenwischer, durch gammelige Kühler (Rückseite vom Propeller aus betrachtet?), durch Schlauchverbindungen, Wasserpumpe (sichtbar an getrockneten Spritzerstreifen unter der Haube).....
Das der Motor mal Warm wird ist doch normal gerade im Stau z.B.Schrauberkurs wäre nicht schlecht. Vielleicht eine Marktlücke.
Mein Nachbarsohn sagt er ist im Dritten Lehrjahr. 😉
Ich habe mittlerweile so einge kopfdichtungen erneuern muessen ohne die dehnschrauben zu erneuern- man kann diese vorher nachmessen und dann entscheiden ob die neu muessen oder nicht- bisher ist mir noch kein bolzen abgerissen- dir etwas?
allerdings sind die nicht extrem teuer- neue sind einfach sicherer.
Zitat:
Original geschrieben von miezie666
Ich habe mittlerweile so einge kopfdichtungen erneuern muessen ohne die dehnschrauben zu erneuern- man kann diese vorher nachmessen und dann entscheiden ob die neu muessen oder nicht- bisher ist mir noch kein bolzen abgerissen- dir etwas?
allerdings sind die nicht extrem teuer- neue sind einfach sicherer.
Ja! Mir (bzw. einem Angstellten in meine ehemaligen Werkstatt) ist 2x eine Dehnschraube abgerissen, das eine Mal bei einem Mercedes und an einem Opel, und zwar immer im letzten Schritt, nach Drehmoment. Frag mich bitte nicht welche genauen Typen, ich weiß es nicht mehr. All zu oft ging es vorher gut und ich hätte es wie Du es behauptest, lächelnd verzichtet. Aber da ich den Akt nun kenne, den Stummel aus dem Block zu holen und das ganze Theater dazu, würde ich mich im Zweife immer für neue Dehnschrauben entscheiden, ohne zu messen und ohne zu spekulieren. Es bringt einfach nichts und Du sagst es selbst! Nicht wegen 20-30 Euro für den Satz! 😉
Im übrigen ist es völlig Deine Sache was Du am privaten Schraubertisch tust oder lässt. Im gewerblichen Betrieb stehst Du ziemlich belämmert da, wenn Du dem Kunden erklären musst, dass noch Dehnschrauben hinzukommen, welche vorher nicht einberechnet wurden. Die erklären Dich dann glattweg für bescheuert, wenn dann ein Bolzen abgerissen ist und halten Dich noch für einen Pfuscher und Anfänger! Ne, ne ich kann verstehen, wenn eine Werkstatt sagt: die müssen neu, oder wir lassen das!
Hi,
zum Thema Dehnschrauben:
Ich habe einen 2.5 16V Bj. 91. Meine Ölpumpe hat es komplett zerrissen, der ganze Motor hatte Blockiert. Habe jetzt den ganzen Motor zerlegt und benutzte meine Dehnschrauben auch wieder. Es heißt nicht umsonst, wenn die Maße stimmen sind diese noch voll i.O.
Zum Thema verkaufen oder nicht:
Hier sieht wohl jeder meine Meinung. Ein 190er verkauft Mann und Frau nicht einfach so.
Grüße
Hallo,
also in fast 25 jahren schrauberei ist mir noch keine kopfschraube abgerissen. Das kommt nur dann vor, wenn die gewinde nicht sauber sind, noch wasser oder öl in den bohrungen ist, oder zu fest gedreht wird. Gerade bei dehnschrauben kündigt sich das an(sie werden weich/teigig beim drehen). Auf die gewinde/sitz sollte auch die entsprechende paste drauf, auch schon deshalb, das das drehmoment beim ersten anziehen genau stimmt und nicht verfälscht wird.
Gruß Stefan
Hallo ich mal wieder!!
Meine Benz steht nun in der Garage, abgemeldet.
Werd ihn wohl nicht verkaufen, sondern sparen und reparieren!
Wenn jemand Lust und Zeit hat kann er mir gern helfen!!🙂