ZYLINDERKOPFDICHTUNG - kaputt oder Okay ???
Einen wunderschönen guten Tag,
wer von euch hier im Forum hat den durchblick in Sachen ZYLINDERKOPFDICHTUNG ?
Gibt es evtl. eine todsichere Art und Weise die Z.-Dichtung zu überprüfen, ohne gleich Kfz-Mechaniker gelernt zu haben ?!
Stimmt das was ein Kumpel von mir sagt, dass wenn "Überdruck" im Kühlwasserausgleichsbehälter ist(bei betriebswarmen Motor), dass dann sicher die Z.-Dichtung kaputt ist ? Wenn der Motor schon aus ist und man beim Kühlwasserausgleichsbehälter den Einfülldeckel abschraubt, dann drückt es etwas K.-Wasser oben hinaus und es zischt und blubbert etwas(ca. 4 Sek. lang) bei meinem 2er Golf ! Woran könnte das liegen, bzw. ist das normal oder nicht ? Also die Temperatur des K.-Wassers ist immer optimal laut Anzeige im Cockpit ! Der Kühlerventilator läuft auch super ! Und die Heizung funktioniert auch Sauna-mäßig gut !
Also ich bitte euch hier wenn sich damit jemand auskennt um möglichst gut erklärte Hilfe und Tip`s ! Vielen vielen Dank !!!
LG...... ;-)
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
Hi zusammen,
meine Kompression hatte gestern Abend ergeben : 10-6-6-10 🙁
Die Zylinder zwei und drei hatten sich dann auch gut hörbar miteinander unterhalten. 😁Jetzt überlege ich, ob ich die nächste Herausforderung an meinem Auto selbst meistern sollte, also die ZKD selbst wechseln.
Grüße
P.S. Motor 16V PL 313 TKM
Also das gleiche was ich auf 1 und 2 hatte. 🙂
Ich hatte insgesamt an Material ca. 150eur und dann noch das Planen für 80eur. Wobei du dir überlegen musst ob du den Zahnriemen noch mit machst, in den 150eur war der jetzt nicht dabei da er bei mir erst 4 Wochen alt war.
Da zum Planen eh die Ventile raus müssen sollen auch gleich neue Schaftdichtungen rein da die bei der Aktion kaputt gehen.
Die Arbeit im generell keine Hexerei wenn man da etwas Ahnung von hat.
Ein bis zwei gute Drehmomentschlüssel und im Idealfall nen Drehwinkelmesser solltest du haben.
Drehwinkelmesser, wie nobel 🙂
2x 90° sollte man doch auch mit dem Auge recht genau hinbekommen, oder? Ich hoffe ich liege da nicht schon wieder völlig daneben.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
Hi zusammen,
meine Kompression hatte gestern Abend ergeben : 10-6-6-10 🙁
Die Zylinder zwei und drei hatten sich dann auch gut hörbar miteinander unterhalten. 😁Jetzt überlege ich, ob ich die nächste Herausforderung an meinem Auto selbst meistern sollte, also die ZKD selbst wechseln.
Grüße
P.S. Motor 16V PL 313 TKM
Machste wieder ne schöne Anleitung?
MfG
Danke Hase 😁,
jetzt hatte ich heute in einen anderen Thema gelesen, dass nur am Diesel die Schrauben zu tauschen wäre. Kann das jemand verivizieren, vielleicht Du sogar, Hasenscharte?
Dichtung 25 EUR? gleich her damit 😉
Die größte Sorge von mir ist halt, dass hinterher die ganzen Zahnriemenstellungen, OT und so, nicht mehr stimmen.
Ok, dann werde ich vielleicht wieder viele Punkte aufmalen und meine Keile aus dem Keller holen. 😁
Ansonsten immer her mit den Tips. 🙂
Grüße
Ähnliche Themen
die pleuelschrauben sind zu tauschen beim diesel.
Die Kopfschrauben bei allen. die sind nicht wiederverwendbar.
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Die Arbeit im generell keine Hexerei wenn man da etwas Ahnung von hat.
Ein bis zwei gute Drehmomentschlüssel und im Idealfall nen Drehwinkelmesser solltest du haben.
Danke Dir, dass Du mir Mut machst. 🙂
Einen Drehmomentschlüssel von Gedore habe ich, 20-200 MN Messbereich. Für den Ventildeckel wurden mir hier im forum 8 MN genannt. Für diesen Bereich habe ich natürlich keinen.
Was brauche ich denn alles an Dichtungen?
Grüße
Hi Eddi,
Kopfschrauben mußt Du IMMER wechseln da selbige Dehnschrauben sind und beim ersten mal Anziehen in den plastischen Bereich gehen und bleibend verformt sind!
Kopfdichtung hab ich vom Zubehör
Hersteller Elring
Preis bei usnerem Händler ~28€
Wenn der Kopf mehr als 0.1mm verzogen ist muß er geplant werden. Kostet bei uns ~ 52€
Bei meinem RP mußten die Ventile NICHT ausgebaut werden. Das abmontieren der Nockenwelle sorgt dafür dass die Ventile komplett im Sitz sind. Nach dem Planen alles gut ausblasen.
Wenn der Kopf gerade ist und nichtb geplant werden muß benötigst Du
Kopfdichtung
Kopfschrauben
Ventildeckeldichtung
Drehmomentschlüssel für Kopfschrauben (40Nm-60Nm-2x90°)
für die Ventildeckelschrauben brauchste keinen Drehmomentschlüssel..da reicht einfaches Gefühl im Handgelenk.
Wenn Kopf Krumm und überfräst werden muß.
Mußt Du Krümmer und ansaugbrücke abschrauebn.
Dann brauchst Du
Ansaugbrückendichtung + Gummidichtung für den Wasserkanal
Abgasbrückendichtung
Muttern des Abgaskrümmers..
Defekte Stehbolzen herausschrauben und durch neue ersetzen.
Für die Kugelflanschdichtung am Hosenrohr/Abgaskrümmerbefestigung brauchst Du ein Spreizwerkzeug.
(Hazet 62€..oder bei Hasenscharte bitte bitte machen...)
Eventuell kannst Du dann auch gleich den Zahnriemen mitwechseln.
Ohne Kopf planen brauchste ca 4-6Std.
(Vernünftiges Werkzeug vorrausgesetzt)
Grüße
Hasenscharte...
Danke Dir,
jetzt hoffe ich nur, dass der Preis der ZKD vom RP ungefähr gleich ist zu meinem PL-Motor.
Die Verbindung Krümmer/Hosenrohr ist bei mir mit Schrauben, die werde ich doch recht einfach aufbekommen, oder?
Jezzt muss ich mich aber mal umschauen, wie ich am schnellsten den 12er Innenvielzahn herbekomme. Den brauch ich ja für die ZK-Schrauben.
Grüße
Ich habe gewechselt:
-Abgaskrümmerdichtungen
-Abgaskrümmerstehbolzen und Muttern
-Hosenrohrdichtung
-Hosenrohrmuttern
-Ansaugkrümmerdichtung
-Ansauggehäusedichtung
-Einspritzventildichtringe
-Ventildeckeldichtung
-Kopfdichtung
-Kopfschrauben
-Stehbolzen Spannrolle
-Schrauben Riemenscheiben
-Nockenwellensimmerring
-Steuerkette
-Zahnriemen
-Spannrolle
-Ventilschaftdichtungen
-Dichtringe Kraftstoffleitungen
Ich hoffe ich hab nichts vergessen...
Beim 16V kostet die Kopfdichtung um die 30eur und die Schrauben ca.45eur, sind andere als beim 8V.
Außerdem müssen beim 16V die Ventile raus zum Planen da sie auch ohne Nockenwellen über die Dichtfläche ragen.
Hi zusammen,
puuuh, der Kopf ist unten und die ZKD sieht so aus...
und noch andere Seite..
Grüße
uiuiui... die schaut fertig aus😉
meine kommt denmnächst warscheinlich auch... mal gucken
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
und noch andere Seite..
Grüße
Wenn er wieder läuft solltest du mal kontrollieren ob er zu mager läuft, das war nämlich bei meinem der Grund denke ich.
wie? Zu Mager und dann ZKD durch? Cool
Ne, danach muss er mal eingestellt wrden, kann das aber nicht selbst machen. Selbst mit Deiner Anleitung habe ich da Schwierigkeiten. Es sei denn, ich darf dort noch ein paar leichte Fragen eisntellen.
Grüße
Eingestellt hab ich meinen ja schon oft, er ist aber trotzdem immer bei vollgas über 4500upm abgemagert laut Lambdanazeige.
Das hab ich jetzt durch ändern des Steuerdrucks in den Griff bekommen.