Zylinderkopfdichtung hinüber?
Hallo!
Heute beim Öl nachfülen habe ich meinen üblichen Kontrollblick quer durch den Motorraum gemacht und debai fiel mir auf, dass es minmal ölig ist im Bereich wo die Zylinderkopfdichtung ist. -> siehe Bild
Ich habe an zwei Bereichen alles weggewischt um es noch etwas zu beobachten.
Unter dem Auto ist alles trocken - da ich einen fixen Garagenplatz habe kann ich das ganz gut nachsehen.
Wenn man tiefer in den Motorraum blickt, so sind auch ganz kleine hellere Stellen (ölig scheinbar) zu erkennen. Es sammet sich jedoch nirgenst das Öl, ist als nur ganz wenig.
Ist das schon die Ankündigung, dass die Zylinderkopfdichtung getauscht werden muss?
Ist es schwierig diese selbst zu tauschen?
Hat jemand vielleicht die Teilnummer v. 🙂 (AHL Motor)?
47 Antworten
Ich würde es nicht selberm achen hehe ich sehs kommen nachen läuft noch mehr öl aus als vorher!
Ich werde es wenn dann in meiner freien Werkstatt machen lassen - so teuer kann das ja nicht sein?
Und die Garantie ist auch noch mit dabei wie hier schon erwähnt wurde.
ich würde so grob schätzen: In einer freien Werkstatt 0,5 Stunden Arbeit + 17 € für den Dichtungssatz, 2 € Dichtmasse---- ca. 50-60 € Gesamtkosten, dann mit Garantie.
hoffentlich ist das Öl auf der einen Seite vom Ventildeckel nicht einmal versehentlich beim Öleinfüllen danebengelaufen. Läuft dann nicht sichtbar unter der Motorabdeckung auch in die Richtung.
Obwohl, dann wäre nicht die ganze Längsseite des Ventildeckels ölig. Deutet schon alles auf eine undichte Ventildeckeldichtung hin.
Wenn dann der Ventildeckel erst mal runter ist würde ich mir den gut von der Innenseite anschauen. Eventuelle Schlammrückstände sagen viel über den Zustand des gesamten Motors aus (Wasser im Öl usw.) Denke die freie Werkstatt wird ihn dann in einem Teilebad gut reinigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
Eventuelle Schlammrückstände sagen viel über den Zustand des gesamten Motors aus (Wasser im Öl usw.) Denke die freie Werkstatt wird ihn dann in einem Teilebad gut reinigen.
Worauf würde Schlamm hindeuten?
Wasser ist mit Sicherheit nicht im Öl, mein Kühlwasserverlust ist gleich Null.
Das einzige was ich sagen bzw. riechen kann ist, dass das Öl etwas nach Benzin riecht.
Öl muss ich übrigens regelmäßig etwas (weniger als mit dem 10W) nachfüllen.
der Ventildeckel ist die kälteste Stelle vom Motor. Dort schlägt sich deswegen gerne eine Öl-Benzin-Wasser-Emulsion mit hellbraun/gelber Farbe nieder.
Das Wasser braucht nicht unbedingt vom Kühlkreislauf herkommen sondern kann auch aus Verbrennungrückständen überbleiben.
Folgende 3 Diagnosen sind außerdem möglich :
- durch den sehr kalten Winter und Kurzstrecke viel Kondensat/Ölgemischablagerung am Ventildeckel. Behebt sich von selbst.
- kaputter Thermostat: Motor wird nie richtig warm, Kondensat schlägt sich oben nieder (wie 1). Thermostat wechseln.
- Zylinderkopfdichtung defekt, Kühlwasser drückt sich in den Verbrennungsraum und wird mit der Verbrennung als Dampf in den Ölkreislauf gedrückt, wo es sich dann am Ventildeckel wiederum niederschlägt.
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
Der Ventildeckeldichtungssatz müßte eigentlich noch diese halbkreisförmige Gummidichtung enthalten (siehe Foto)
Wozu sind diese Zusatzteile gut? Wo kommen die hin?
Hat jemand ein Foto von einem zerlegten Ventildeckel?
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Wozu sind diese Zusatzteile gut? Wo kommen die hin?
an der Stirnseite des Zylinderkopfes sind halbrunde Auskerbungen (längs der Nockenwelle) In diese müssen die Gummidichtungen eingesetzt werden um auch dort Dichtigkeit zu erreichen. Die Gummidichtung muß richtig eingesetzt werden und darf nicht bei der Montage verklemmen--sonst läuft gerade dort auch gern wieder Öl raus.
beim auswechseln können folgende Komplikationen/Fehler entstehen :
-Ventildeckel wird nicht über Kreuz oder zu fest angeschraubt.
-Dichtungsreste oder gar ein Gummiring fällt in den Zylinderkopf und verbleibt dort.
-Deckel wird schief angeschraubt.
-Gummidichtung wird verkehrt eingesetzt.
-alte Korkdichtung nicht vollständig entfernt.
-zu viel Dichtungsmasse(läuft in den Zylinderkopf!)
-Ventildeckel wird ohne gründliche Reinigung wieder aufgesetzt.
Also, besser in einer guten freien Werkstatt machen lassen. Der 🙂 nimmt bestimmt 100€ dafür🙄
Wow, das ist nicht gerade motivierend...
Nun denn, ich habe heute VM eine Anfrage an meine freie Werkstatt geschickt und "spaßhalber" an den 🙂 gleich in der Nähe - bin schon auf den Kostenvoranschlag gespannt!
Wie lange kann man noch so fahren - es ist derzeit nur ganz wenig Öl das austritt?
Ich will es jedoch bald machen lassen um zu vermeiden, dass der Motorraum mit Öl versaut wird! 🙄
da kann man noch eine Zeit mit fahren, der Wagen geht ja jetzt nicht auf Langstrecke über 1000 km oder so.
Jetzt bei der Strecke von 2x20 km auf die Arbeit und zurück wird nicht viel passieren.
Stimmt, ist ein ungutes Gefühl mit solche einem Leck am Zylinderkopf/Ventildeckel weiter zu fahren. Und rein optisch auch nicht schön anzusehen (Motor wird ölverschmiert).
Bin ja mal gespannt wenn die Angebote kommen, ob der 🙂wieder doppelt so teuer ist....
Das Öl sucht sich seine Weg nach unten - jedoch dort ist noch soweit alles trocken...
Wie schon erwähnt habe ich alles wo ich rankam gesäubert und kann nun sehen ob und wieviel Öl sich dort sammeln/fließen wird.
Ärgerlich ist es schon, aber das Auto kommt scheinbar auch in die Jahre. 10 Jahre und wenige Monate - knappe 136tkm hat er nun drauf. Auch nicht gerade viel für die Jahre - hoffe der hält noch eine Zeit lang!
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
Ist da noch ein kleiner Riß im Abgaskrümmer ?
Weil du es schon erwähnt hast - wie kommen denn Risse in den Abgaskrümmer und welche Folgen haben sie?
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
[
Weil du es schon erwähnt hast - wie kommen denn Risse in den Abgaskrümmer und welche Folgen haben sie?
ich hab da an der Stelle auch einen kleinen Riß.
Diese Risse im Abgaskrümmer entstehen sehr oft bei Kurzstreckenwagen. Durch das ständige Aufwärmen und Abkühlen des Abgaskrümmers reißt er dann auch gerne vorzeitig ( oft an der dünnen Stelle zwischen 3 und 4 Zylinder).
Folgen hat der Riß am Anfang noch nicht, erst wenn er weiter arbeitet und im Spätstadium Abgasluft hindurch kommt (Benzinverbrauch steigt/lauter)
Heute war ich 50km unterwegs – 100kmh war das schnellste und sonst teilweise beim rauffahren am "Berg" bis leicht über 4000U gedreht – war ein guter Mix aus Belastung und Geschwindigkeit um zu sehen ob irgendwo Öl herkommt.
Direkt nach der Fahrt war erstaunlicherweise alles trocken bzw. so wie ich es gereinigt habe – werde es weiterhin beobachten!