Zylinderkopfdichtung hinüber. Nochmal reparieren?
Hallo
Ich bin gerade verzweifelt, was meinen guten alten 850er angeht und dachte, vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben. Ich kenne mich nicht gut aus (eventuell fährt der auch nur noch, weil ich ihn so liebe) und leider habe ich auch bis jetzt noch keine anständige Werkstatt gefunden bzw. jemanden, der mich beraten könnte.
Mein liebes Auto hat im August einen neuen TÜV bekommen und fuhr bis gestern total geschmeidig. Jetzt ist leider der Kühler abgegrätscht. Der etwas unromantische Typ aus der Werkstatt, in die mich der ADAC geschleppt hat meinte nur: „Zylinderkopfdichtung, die alte Kiste kann auf den Müll“. ????.
Also wie gesagt, ich hänge sehr an dem Auto. Ich hab nur erst im August 2000 Euro reingesteckt und keine gute Werkstatt. Was meint ihr, lohnt es sich, da nochmal Geld in die Hand zu nehmen?
Vielleicht kann mir auch jemand weiterhelfen und hat eine Empfehlung für Schrauber im Raum München.
Vielen Dank!!!!
Julia
Beste Antwort im Thema
Hi,
Naja, das klingt in der Tat nach kopfdichtung. Wobei man auch das reparieren kann. Kostet natürlich auch ein wenig Geld.
Ob du das investieren willst, kannst natürlich nur du entscheiden.
Wenn du hier in der Runde fragst bekommst du bestimmt nur Zustimmung.
Ich würde mal so mit allem drum und dran, mit Kühler, kopfdichtung, Schrauben und allem was dazu gehört so um die 600 - 700 Euro rechnen.
Lass dir doch mal ein paar Angebote machen.
Ich persönlich würde es investieren. Vor allem vor dem Hintergrund, du kennst das Auto und weißt was du daran hast.
Gruß der sachsenelch
28 Antworten
Moin,
einem Mechaniker der direkt sagt " die alte Kiste kann auf den Müll “. würde ich persönlich nicht vertrauen. Wirkt auf mich sehr voreingenommen und ich denke nicht, dass er sich (ohne ihm etwas unterstellen zu wollen) den Wagen wirklich genau angeschaut hat. Es gibt leider viel zu viele Werkstätten, die an Autos über 10 Jahren meinen, dass es sich sowieso nicht lohnen würde und überhaupt nicht genau nachschauen.
Wenn du irgendwie eine Möglichkeit hast, wäre eine zweite Meinung ( ideal von jemandem der Fachkenntnisse beim 850 hat) sinnvoll.
Bei dem Wagen meines Vaters wurde übrigens nach dem Motto, der ist ja alt auch entsprechend gearbeitet. War ebenfalls ein Notfall und endete beim KFZ Gutachter und Androhung von rechtlichen Mitteln, da die Reparatur absolut fahrlässig und lebensgefährlich ausgeführt wurde.
Hast du in der Vergangenheit Öl und Wasser kontrolliert. Häufig zeigt sich eine defekte ZKD durch Öl im Wasser und umgekehrt (z.b helle schleimige Ablagerungen).
Was für einen Motor hast du?
Würdest du den Wagen jetzt aufgeben sind die 2000 zum Tüv natürlich umsonst investiert.Dazu ist der Wagen verhältnismäßig wenig gelaufen und kann noch für viele Jahre gut sein. Meiner hat beispielsweise 280000km und viele hier sind jenseits der 300000 oder 400000.
Bei Autos bis 2000€ ist extrem viel Schrott dabei.
Hatte mir z.B selber in dem Preisbereich einen Bmw angesehen bei dem die ZKD durch war. So ein Auto wäre vom Regen in die Traufe...
Auf jeden Fall viel Erfolg.
Vielen Dank Euch allen. Genau auf solche Antworten hatte ich gehofft. Jetzt brauche ich nur einen Schrauber mit Herz für Volvos in meiner Umgebung der mir ehrlich sagt, wie er die Lage einschätzt und mein Auto eventuell reparieren würde.
Hat da jemand einen Tipp in der Nähe München? Oder gibts da was hier im Forum?!
Auf jeden Fall bin ich froh dass ich mich nicht nur auf das Urteil von diesem einen Mechaniker verlassen habe und bin guter Dinge, dass mein Auto doch noch mal zum Laufen kommt
Gürth und Spriegel in Allach ist recht fit mit unseren Elchen. Die sind auch sehr freundlich. Ich hab mir da auch schon öfter Werkzeug geliehen oder nur nach Rat gefragt - ist bei mir um die Ecke 😁 .
Wenn du sehr aufs Geld achtest und erstmal nur den Kühler tauschen möchtest ist M+B Autoservice in Moosach auch eine gute Adresse.
Also ich habe heute als ich bei Gürth vorbeigefahren bin mal gefragt bzgl. der Kopfdichtung. Der meinte er verbaut die inzwischen nur noch mit neuen Köpfen, da das in der Vergangenheit sonst nie allzulange gehalten hat...
Er meinte aber auch, wenn du ihn nicht total überhitzt hast - sprich, wenn du gleich angehalten hast, als er heiss wurde und nicht noch weitergefahren bist - sollte da nix sein. Die wirtschaftliche Lösung wäre es den Kühler selbst zu tauschen und zu sehen, wie sich der Elch verhält.
Den gibt es zb momentan von Nissens um 75€ bei autodoc.
Ähnliche Themen
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 21. Oktober 2020 um 16:56:29 Uhr:
Also ich habe heute als ich bei Gürth vorbeigefahren bin mal gefragt bzgl. der Kopfdichtung. Der meinte er verbaut die inzwischen nur noch mit neuen Köpfen, da das in der Vergangenheit sonst nie allzulange gehalten hat...
Treib hier keinen Schabernack mit dem alten Elchpfleger. Das höre ich zum ersten Mal. Gefühlt fährt meiner jeden Tag besser, Ölverbrauch geht gegen 0. Davor hat er sich 1 Liter pro Tank gegönnt.
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 21. Oktober 2020 um 17:16:30 Uhr:
Treib hier keinen Schabernack mit dem alten Elchpfleger. Das höre ich zum ersten Mal. Gefühlt fährt meiner jeden Tag besser, Ölverbrauch geht gegen 0. Davor hat er sich 1 Liter pro Tank gegönnt.
Ich fand das auch eher komisch. Vielleicht lag es an dem, der die Köpfe geplant hat. Wollte nicht für Unruhe sorgen 😁 .
Der hat nur keine Lust sich die Finger wund zu machen beim entfernen der Dichtungsreste...Das sind mir Austauschmonteure.
Kopf planen neue Schaftis und Ventile einschleifen...dann ist der Kopf wie neu...der soll so keinen Mist erzählen. Ein Kopf geht erst zum Schrott wenn er einen Riss hat...hier hat etwas anderes einen RISS.
Ich merke dass ich mich aufrege...
Herrlich! Ich bin auch mittlerweile so wütend. Und glaube an die Volvokräfte! Danke für den Tipp. Ich bin dran an einem, der mir da helfen könnte.
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 22. Oktober 2020 um 19:49:06 Uhr:
@sulphur Joa, ich vermute auch dass da die Lust nicht so vorhanden ist. Vielleicht sinds aber auch wirklich einfach schlechte Erfahrungen mit der Reparatur.Kann passieren, dass man einen Kopf macht und der trotz astreiner Arbeit Mist war. Ist mir auch mal passiert mit einem Kopf der einen seeeehr feinen Riss hatte. Auch mein Spezi, der das Einschleifen und Planschleifen erledigt hat, hatte es damals übersehen.
Und machen wir uns da mal nix vor...der Kopf unserer Elche ist mitsamt dem Deckel schon aufwendig.
Wer das nicht oft macht, dem kann da schon die Lust abhanden kommen.
Was ist aus dem Elch hier eigentlich geworden? Kam ein neuer Kühler rein?
Wenn es die Zylinderkopfdichtung wäre würdest du das am Kühlwasser erkennen denn da sammeln sich die Abgase denn drin bzw das Kühlwasser würde in den Brennraum tropfen und wenn du ihn so lange stehen lässt kannst gleich noch die Pleuels tauschen da die denn einen aufen Dutz bekommen haben
Kühlwasser gabs ja keins ohne Kühler 😁 . Ergo konnte man nicht feststellen, ob die Dichtung überhaupt hin ist.
Na ja, da ich selbst nen ZKD Schaden hinter mir habe, hört sich das Geschriebene doch sehr stark danach an. Druck auf dem Ausgleichsbehälter, geplatzter Kühler und schaumiges Öl sind sehr verdächtig. Durch Druck im Kühlkreislauf bricht das schwächste Glied, meist ist es der Wärmetauscher im Innenraum, manchmal der Kühler. Die Whiteblocks laufen auch mit nem dicken ZKD Schaden meist sehr unauffällig.
Lass einen CO2 Test machen, dann hast du Gewissheit.
Im Kurzstreckenbetrieb gibt es in der Regel genau an 2 Stellen Öljogurt, am Peilstab (der sitzt genau im Fahrtwind) und allenfalls am 710er Deckel. Dieser Jogurt entsteht such simple Kondensation der Luftfeuchte, da der Motor nicht richtig warm wird, setzt sich das da ab. Ist es mehr als ein Hauch, würde ich mir sorgen machen.