Zylinderkopfdichtung bei Omega B 3.0 MV6
Hallo;
Wir haben wohl ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung bei dem Omega B 3.0 MV 6 meines Vaters.
Mal ganz von vorne:
Vor ca. 3 Wochen haben wir den Omega in eine Werkstatt gebracht um den Zahnriemen mitsamt allen notwendigen Teilen und die Wasserpumpe zu wechseln. Nachdem wir das Auto abgeholt haben, ist uns nach ca. 3 Tagen die Kühlflüssigkeit abgesunken und wir mussten es nachfüllen. Nun gut, wir dachten,dass da noch irgendwo Luft im System wäre und haben uns nichts dabei gedacht. Inzwischen haben wir aber mehrnals nachfüllen müssen und sind deshalb gestern nochmals zu der Werkstatt. Der Mechaniker meint nun , dass der Zylinderkopf kaputt ist. Die Kühlflüssigkeit geht wohl in den Verbrennungsraum, da es nirgends raustropft. Im Öl ist aber kein Wasser zu sehen. Aus dem Auspuff kommt auch kein auffälliger Rauch.
Es ist halt seltsam, dass die Kühlflüssigkeit erst seid dem Zahnriemenwechsel verschwindet. Davor haben wir immer nur vor Reiseantritt danach schauen müssen und vor dem Winter. Wir mussten aber nie viel nachfüllen.
Kann es irgendwas mit dem Zahnriemen- und Wasserpumpenwechsel zu tun haben?
Wie viel kostet normalerweise ein Austausch der Zylinderkopfdichtung bzw. der Zylinderkopfes?
Ich habe nämlich bei der Werkstatt inzwischen kein gutes Gefühl und möchte wissen, ob die Kosten dort angebracht sind oder nicht.
Danke Euch für Eure Hilfe!
Gruß
Anna
67 Antworten
So ich möchte mich auch zu Wort melden.
Wie möchte den der Fuzzi den Co2 Test machen.
Da gibt es verschiedene Test´s. Bei den meisten kann man den Kunden alles mögliche erzählen, weil er durch die Farbgebung, welche die Flüssigkeit hergibt euch alles erzählen.
Ich bin auf jedenfall auf das Ergebnis gespannt.
Ich Tippe auch mal stark darauf, das er bei euch ein Opfer gefunden hat, dem er was verkaufen will.
Ihr müsste Gaaaaanz Vorsichtig sein
Hi,
Also Opfer komme ich mir auch langsam vor. Der Mechaniker der den Zahnriemenwechsel gemacht hat, will die beiden Test auf sein Konto machen.
Am Montag wird es so weit sein. Bisdahin werde ich mal einen Freund bitten ( er ist Kfz-Mechaniker) sich mal das Auto anzuschauen. Der Test kann ja nicht schaden.
Danach werde ich entscheiden, was wir machen.
Am Montag sage ich ihm gleich, dass er erstmal nuuurrr den Test machen soll.
Wie lange dauert so ein Test? Ich meine auch den auf Dichtigkeit.
Danke Euch für die guten Hinweise. Heute haben wir schönes Wetter, da werde ich mir mal das anschauen und wie gesagt den Freund dazuholen.
Gruß
Anna
Übrigends, habe ich gerade per E-mail noch ein Angebot für die Reparatur der Zylinderkopfdichtung bekommen und hätte mich beinahe an meinem Kaffee verschluckt...
1799 Euro. Dazu eine kleine Bemerkung ganz unten... Falls es der Zylinderkopf sein sollte kommen noch weitere Kosten auf Sie zu.😕
Zitat:
Original geschrieben von Anna177
Danke Dir, mir kommt das auch komisch vor. Wie gesagt, dass Wasser ist , nach der Beobachtung meines Vaters, meist weg, wenn er am Hang parkt. Das ganze Problem gibt es auch erst seid dem Wechsel. Es müsste wohl damit zusammenhängen. Das wäre nämlich ein recht großer Zufall, dass sich der Zylinderkopf mit dem Wechsel verabschiedet. Davor,wie gesagt, nie Probleme gehabt.Das Auto war bisher immer zuverlässig und ist laut Tüv gut in Schuss.
Wasserverlust ist häufig der erste Punkt der Abläufe einer defekten ZKD.
Das Problem ist, dass das Wasser im Kühlkreis unter druck steht.
Ist die ZKD defekt dringt das Wasser meistens Eher in den Motorraum als umgekehrt.
Findet man also kein Leck in der Leitung ist es schon recht wahrscheinlich, dass es an der ZKD liegt.
Man sollte sich aber nicht darauf festlegen.
Das Wasser im Öl sieht man teilweise erst nach einiger Zeit, je nach Bauart des Motors.
So kam es bei meinem Polo 1.0 z.b. erst kurz vor dem Ende zum Vorschein.
Da sich eine solche Reperatur nicht lohnt für diese alte Schrottmühle, hab ich ihn gefahren bis er mir irgendwann nach ein paar Tagen geplatzt ist.
Mit einer riesigen Qualmwolke hinter mir konnte ich das Fahrzeug gerade noch bis vor die Haustür bringen, musste ihn den Rest (die Auffahrt hoch) aber trotzdem ncoh schieben 😉
Was die Reperatur beim 3.0l/4.0l kostet, kann ich auch nicht sagen, aber 500€ sollte man als unterste Grenze auf jeden Fall schonmal anerkennen. Das ist zumindest der Preis beim C20Ne (2.0i-Maschine , z.b. Kadett E/Vectra A/B Omega A).
Ähnliche Themen
Gude,
Hatte gestern bzw vorgestern genau das selbe, innerhalb von zwei tagen fehlten 3,5 l Kühlmittel aber nirgenswo ein leck gefunden habe einfach mal ein kühlerdicht reingeschüttet(obwohl ich das nicht so gut finde) aber bis jetzt kein verlust mehr da!! Vielleicht habe ich ja glück gehabt??!! Bin direkt mal eine runde über die autobahn gefahren alles io bis jetzt.... drückt mir die daumen..... achja noch was der wärmetauscher sitzt doch zwischen den köpfen oder (wasser-ölkühler)??!!
Zitat:
Original geschrieben von Sven-3,0l V6
Gude,
achja noch was der wärmetauscher sitzt doch zwischen den köpfen oder (wasser-ölkühler)??!!
Hallo!
Korrekt!
mfg
FalkeFoen
und wenn der undicht ist läuft es doch die getriebe glocke entlang runter?? ich glaube das meiner manch mal am deckel raus drückt kann das sein??
Hallo!
Ja as kann hinkommen.
mfg
FalkeFoen
...wenn ich die Summe von 1.5t sehe und die Maschine schon ordentlich Kilometer gemacht hat, wäre es dann unter Umständen nicht überlegenswert sich gleich nen jüngeren Motor zu holen? Ich habe eben bei ebay nachgeschaut, die V6 Maschinchen liegen zwischen 900 und 1.800 EUronen, vom Händler mit ner kurzen Garantie...
Da haste Recht. Aber wie es dann mit den ZKD´s aussieht weiste auch nicht.
So ein Triebwerk kannste nehmen, wenn der Motor völlig hin ist. Und wenn dann auch nur mit neuen Dichtungen etc. einbauen.
Grade die V6. Die sind was die Köpfe und Krümmer angeht nicht gerade die Wartungsfreundlichsten.
Servus, also war bei mir nicht der deckel, schade. Habe ebent die ansaugbrücke usw demontiert ist der wärmetauscher und oder das thermostat ist schlecht zu sehen aber am meißten läuft es aus der kühlwasserbrücke und heizungsventil. Was ich damit sagen wollte: anna überprüfe das erst mal die dichtungen usw kosten nur einen bruchteil von dem zkd wechsel!!
Hallo Sven;
Danke für den Tipp. Ich werde es gleich mal meinem Vater sagen und er soll mal nachschauen. Mir ist jetzt auch aufgefallen, dass wenn die Klimaanlage und die ganze Lüftungs-Heizungsanlage ( oder wie man das auch nennt) aus ist, dann verliert der Omi kaum Kühlflüssigkeit.
Morgen wird wohl der Dichtigkeitstest durchgeführt. Mal sehen was da rauskommt. Der Co2 Test wird auch gleich mitgemacht.
Wie lange dauert so ein Test?
Gruß
Anna
Hallo!
Wenn du wie Du schreibst der Wasserverlust weg ist wenn die Klima/Heizung nicht läuft, ist mit grösster Wahrscheinlichkeit nur das Heizungsregelventil kaputt.Das sitzt hinten zw Motor und Spritzwand. Die Rep ist für knapp über 100€-150€ beim FOH zuhaben und ein bekanntes Problem beim Omega oder man frickelt😁 es selber rein wenn man Spinnenfinger hat.Der Wasserverlust müsste aber Sichtbar sein.
mfg
FalkeFoen
Hallo;
Das Problem ist halt, dass der Wasserverlust nicht sichbar ist bzw. nur sehr viel Kondenswasser von der Klima ausläuft. Man sieht außerdem nur Wasser an der Gummilippe (Kühlergill) tropfen. Es soll aber nur Spritzwasser sein.
Ich habe blos von FOH den Tipp bekommen, dass es auch der Temperaturregler(gehäuse) sein kann und das man dabei auch kein Wasser auslaufen sieht. Das Problem ist halt, dass ich nicht viel davon verstehe und man mir viel erzählen kann....
Hi,
also wenn, wie Falke vermutet, das Heizregelventil kaputt ist dann läuft das Kühlwasser ja im Bereich des Kondensatablaufes heraus. Ich meine es war so, das meistens bei laufender Heizung das Wasser aus dem Ventil läuft. Probiert doch einmal den warmgefahrenen Wagen mit voll aufgedrehter Heizung ( HI ) laufen zu lassen, und dann auf Getriebehöhe unter den Wagen zu gucken. Dort sollte es dann früher oder später anfangen zu tropfen. Bei Heizung auf LO sollte es dann wieder weniger werden (oder umgekehrt wenn ich mich irre 😁). Wenn es das ist dann wäre es ja ne einfache Sache.
Hier sind noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung, ist zwar vom 2 Ltr, aber das Ventil ist ja gleich.
Gruß Chuck