Zylinderkopf gewechselt

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute
Ich habe diese Woche auf Grund von Kühlwasser Verlust den Zylinderkopf meines Tourans gewechselt .
2,0 TDI MKB AZV Bj 2003
Jetzt habe ich das Problem dass er ruckelt beim beschleunigen und ganz leicht im Leerlauf.
Am Zylinderkopf wurde alles notwendige gewechselt und der Zahnriemen habe ich auch gleich mit gemacht.
Kollisionsmaß der PDE wurde auf 180 eingestellt
PDE Kabelbaum ist ca 1 Jahr alt.
Mwb der Ruheregelung ist im Leerlauf bei allen Zylindern zwischen -0,3 - +0,2
Sobald man aber losfährt ändern die sich nach kurzer fahrt auf dem
1.+4. Zylinder +2,99
2.+3. Zylinder - 2,99
und sind somit ausser der Toleranz
Noch was je wärmer der Motor wird desto schlechter läuft er
Was könnte das sein bzw. was habe ich villeicht übersehen

28 Antworten

hallo Markus
leider habe ich kein VCDS Tester nur einen Gutmann daher weiss ich jetzt nicht genau was die Kanäle für eine Bedeutung haben.
Die Schaltzeitabweichungen habe ich heute gemessen Motor war warm
im Leerlauf
1. Zyl - 71
2. Zyl - 67
3. Zyl - 66
4. Zyl - 62
Bei Belastung
1. Zyl - 128
2. Zyl - 73
3. Zyl - 105
4. Zyl - 96

Ich hab dann erst mal den Kraftstoff Filter gewechselt der war total schwarz.
Die erneute Probefahrt ergab aber keine andere Werte.
Kann das auch am Mischrohr liegen das ist zwar neu rein gekommen aber ist es möglich dieses falsch einzubauen ?

Gruss Patrik

😰 boar ey

bei meinen extrem verkokten PDE waren das max. -96 und da hat sich die Kiste richtig geschüttelt.
Fehlermeldung kommt aber erst ab +-150 aber man merkt schon vorher das was mit dem Motor nicht im argen ist.
Der Einspritzvorgang dauert länger als das Optimum, d.h. die ermittelte (benötigte) Spritmenge braucht länger um eingespritzt zu werden. Das kann jetzt an einer verkokten Düse liegen, einer schwergängigen (verschlissenen) Nadel oder der Spritbereitstellung selbst.
Wie lange haben die PDE's denn offen gelegen, wurden die gereinigt? Da gab es anscheinend mal Probleme mit korrodierten PDE's nach einer Reinigung, wenn sie nicht Zeitnah wieder eingebaut wurden.

Hast Du schon die Vakuumpumpe überprüft? (muss ja beim ZK Wechsel auch mit übernommen werden).
Offensichtlich kommt bei dem Motor der Sprit nicht richtig an die Düse.

Gruß
Markus

Hallo Markus
ich weiss jetzt nicht genau was die Vakuumpumpe damit zu tun hat jeden fals wird ein Vakuum erzeugt wie viel kann ich aber nicht sagen bzw messen .
Oder meinst die Kraftstoffpumpe (Tandem Pumpe) ??
Die bringt ihre Leistung den Kraftstoffdruck habe ich überprüft und stehen weiter vorn im Thread .

Zitat:

@P.Patrik schrieb am 16. März 2016 um 12:46:38 Uhr:


Hallo Markus
ich weiss jetzt nicht genau was die Vakuumpumpe damit zu tun hat jeden fals wird ein Vakuum erzeugt wie viel kann ich aber nicht sagen bzw messen .
Oder meinst die Kraftstoffpumpe (Tandem Pumpe) ??
Die bringt ihre Leistung den Kraftstoffdruck habe ich überprüft und stehen weiter vorn im Thread .

Sorry,ich meinte natürlich die Tandempumpe (die Integrierte Vakuumpumpe ist ja für den BKV).
Gemäß VW Reparaturanleitung muss die T.P. nach einem Ausbau, z.B. bei Zylinderkopfwechsel, zwingend auf Dichtigkeit geprüft werden (must halt sehen ob Sie den Druck hält).
Als min. Druck bei der Funktionsprüfung sind 10.5 Bar angegeben (bei 4000U/min).

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Der Pumpendruck liegt über 10,5 bar bei 4000/u-min ich habe das extra nochmal nachmessen lassen.
Die werte in den genannten MWB hab ich auch nochmal nachgeschaut und die liegen aller innerhalb der regel grenzen.
Leerlauf Ruheregelung alle Zyl zwischen -0,4 und +0,5 zusammengerechnet immer +- 0
Schaltzeitabweichung der max ausschlag war bei -75 auf unterschiedlichen Zyl.
Den BIP kann ich allerdings nicht deuten im Leerlauf zeigt er 0 an und bei gasstössen im stand gehen alle auf 128
Kommt jemand zufällig aus dem Süd-west Deutschen Raum und kann mir vielleicht persönlich zur Seite stehen ??
Ich komme selbstverständlich bei dir/euch mit dem Touran vorbei.
Gruss Patrik

Mal eine Dumme Frage von mir, weil Du schreibst dass der Motor bei warmem Zustand schlechter läuft:
hast Du das Mischrohr aus dem alten Kopf mit umgerüstet?

Gruß
Markus

Hallo Markus ,
in den Kopf kam ein neues Mischrohr rein mittlerweile wurde es aber gegen das alte wieder ausgetauscht da niemand wusste ob es eine Änderung gab.
Leider nur mit minimaler Verbesserung
Jetzt ruckelt er nur noch zwischen 1800 und 3000 U/min im warmen zustand
Nochmal zu einer früheren Frage...... Kann man das Mischrohr auch falsch einbauen.
Also ich meine es hat ja keine Führung oder ähnliches somit passt es auch in allen lagen bzw verdreht rein .
Ich habe zwar eine Anleitung zum einbau des Mischrohres im Netz gefunden aber sehr aussagekräftig war die nicht.
Heute ist der PDE Kabelbaum dran.
Gruss Patrik

Hi Markus
jetzt hab ich es auch kapiert mit der TP da gibst ja noch eine innere Dichtheitsprüfung .
An diese hatte ich nicht mehr gedacht erst jetzt als ich festgestellt habe das das Motoröl mehr wird.
Nach längerer probefahrt ist mit wieder die Schaltzeitabweichung des ersten Zyl. in den negativen bereich von 128 gerutscht und gleichzeitig die Leeelaufruheregelung des Zyl. auf +2,3 ich nehme an das das miteinander zusammenhängt .
Mal ne Frage sollte die wirklich undicht sein sagt VW da muss eine neue rein jetzt gibt es aber Dichtsätze sind die dafür denn geeignet um die TP intern abzudichten oder ist das wieder etwas anderes ?
Gruss Patrik

Hi Patrik,
sorry, war eine Weile beschäftigt mit Kopfwechsel an meinem Touri 😁.
Das war vielleicht eine Sch...sarbeit 😰
Riecht denn das Öl nach Diesel?
Wäre halt nur die Frage warum gerade nach dem Kopfwechsel die Tandempumpe undicht sein sollte.

Bezüglich Mischrohr:
Ich hab mal bei der Umrüstung geschaut. die Kerbe (Aussparung) muß nach oben.
Ich hab sicherheitshalber auch mal mit Druckluft geprüft ob die Zufuhr zum PDE funktioniert 😁
Ich habe auch einen Kopf von AMC genommen, allerdings mit Nockenwelle.

Hast Du mittlerweile mal den Kabelbaum der PDE gewechselt?
an der Tandempumpe wird das Problem mit dem Ruckeln nicht liegen sonst wären alle Zylinder gleichermaßen getroffen.
Das Kann entweder nur am PDE selbst liegen wenn es heiß wird (Relais) oder an der Ansteuerung des PDE = Kabelbaum, Steuergerät.
Zum Steuergerät gehört auch die Sensorik.
Ich habe beim Kopfwechsel gleichzeitig auch den Nockenwellenpositionssensor G40 mitgetauscht weil man da ja so wunderbar hinkommt...

Gruß
Markus

Hi Markus der Pde Kabelbaum ist neu trotzdem gibt es keine verbesserung.
Da das Problem immer wieder auf den ersten Zylinder zu beziehen ist auch nach Pde tausch gehe ich mal davon aus dass es nur noch an der Abdichtung oder am Kopf selbst liegen kann.
Ich werde das erste PDE nochmals ziehen und neu abdichten.
Ich hoffe sehr dass deiner richtig läuft und nicht rumspinnt

Grüße Patrik

So ich hab die Lösung für das Problem gefunden
Es war ein Grat bzw stückchen Schmutz zwischen Pde Dichtung und zylinderkopf.
Das war so klein dass ich es fast wieder übersehen hätte.
Vielen lieben Dank an Markus
Grüße Patrik

Hallo zusammen, habe auch einen 2.0TDI (BPW) nur in einem A4, habe auch mit dem Thema Wasserverlust zu Kämpfen. Jedoch sind schon AGR Kühler, Wärmetauscher, ZKD durch Audi getauscht worden. Habe aber keinerlei Start Probleme, Rauchentwicklung oder sonstiges.

Bin jetzt auch am Überlegen ob ein neuer Kopf drauf soll, wie sind eure Erfahrungen mit dem AMC Köpfen Verarbeitung, wie viel KM seit ihr bereits mit diesen Gefahren.

Danke und Gruß

Hmm,
wenn Du keine Rauchfahne, insbesondere kurz nach Fahrtbeginn, hinter Dir herziehst sollte normalerweise auch der Kopf in Ordnung sein.
Gewissheit hast Du wenn Du die Ansaugbrücke abschraubst bzw. den Turbo. Wenn Einlass/Ausslass feucht dann Riss.
Von wieviel Wasserverlust Sprechen wir hier eigentlich (auf 1000km)?
Was sagt der Boden (Park Untergrund)? Trocken?

Bezüglich Qualität AMC: Also bis auf die nicht ganz entfernten Klebereste des NW Rahmens hat der Kopf (ich habe mit NW bestellt) einen guten Eindruck gemacht. Hab jetzt 1200KM drauf. Schnurrt immer noch wie zu beginn 😁

Gruß
Markus

Meiner ist jetzt 3000km drauf und läuft super

Deine Antwort
Ähnliche Themen