Zylinderkopf gerissen
Hallo erstmal,
ich habe folgendes Problem. Bei meinem T5 Multivan Highline (Bj. 2004/ 2,5 TDI), welchen ich mir erst letztes Jahr im Mai von Privat gekauft habe, ist der Zylinderkopf gerissen und der Turbo ist defekt. Bis jetzt lief der Wagen 1a und auf einmal kommt es aber richtig dicke.
Da das Auto von Privat ist und zum Zeitpunkt des Kaufes alles i.O. war, habe ich auch gegenüber dem Verkäufer keinerlei Ansprüche.
Ich hatte daraufhin VW angeschrieben, doch mir würde nur geantwortet, das die Garantiezeit lange überschritten sei und mir deswegen nicht geholfen werden kann.
Das mit der Garantie war mir eigentlich von vornherein klar, mir ging es eher um Kulanz.
Kennt sich jemand damit aus? Hat man da eine Chance bei VW?
Viele Grüße
Leon
15 Antworten
Hallo
Nach 9 Jahren wirst du bei keinem Hersteller mehr Kulanz auf nen Turbo oder nen Zylinderkopf bekommen.
Wie kommst du überhaupt drauf das der Kopf gerissen ist bzw. was ist dein Problem ?
MFG
Folgendes Problem:
Ich hatte Kühlmittelverlust, anfangs weniger später richtig heftig. Also bin ich in die Werkstatt, wo man mir sagte, es könnte die Zylinderkopfdichtung oder schlimmer der Zylinderkopf gerissen sein. Nun hat sich herausgestellt, das es der gerissene Zylinderkopf ist.
Was die Kulanz betrifft, so kann es doch nicht im Sinne des Erfinders sein, das nach 130 TKm der Zylinderkopf gerissen ist. Ich dachte mit einem VW kaufe ich auch Qualität.
Schonmal die Wasserpumpe getauscht ?
Der Kilometerstand passt zu ner defekten Wasserpumpe und nicht zu nem geissenen Kopf.
Beim 2004er T5 war die Langzeitqualität nicht ganz so hoch da wäre es besser gewesen in nen späten 2005er oder 2006er zu investieren.
Die Wasserpumpe ist schon getauscht worden, ohne das eine Besserung eintrat. Der Zylinderkopf ist untersucht worden und zusätzlich zum defekten Zylinderkopf kommt ein Pumpe/Düse Element.
Ähnliche Themen
Haben die denn den Zylinderkopf schon ausgebaut und untersuchen lassen ?
Das defekte PDE spielt bei defektem Kopf sowieso keine Rolle da im neuen Kopf ja neue PDEs und neue Kipphebelwellen drin sind.
Der Zylinderkopf ist extra in eine Werkstatt gebracht und untersucht worden.
Habe ich jetzt ganz einfach und lapidar "Pech" gehabt?
Ja ist wohl leider so.
Was rufen die denn für nen neuen Kopf auf ?
Das ist dann aber kein Originaler Kopf da kostet das Material schon mehr.
Wird warscheinlich nen nackter Kopf sein wo dan das Innenleben vom alten übernommen wird.
Ich bin auch nicht in eine VW Werkstatt gegangen. Dort hatte man mir anfangs gesagt, das dies nur die Zylinderkopfdichtung sei und ich da mit 2.500 € dabei wäre.
Das musst Du auf jeden Fall alles selbst tragen! Schau das Du in einer guten Werkstatt bist die sich auskennt und das gut macht mit Garantie. Ist keine leichte Sache beim T5 und auch doch recht Kostenintensiv.
Das ist zwar nicht das was ich hören wollte 😉 aber es ist die bittere Wahrheit. mal sehen in welche Dimmension das jetzt geht. Aber trotzdem danke für die Antworten.
Zitat:
Original geschrieben von LeonGoldier
Das ist zwar nicht das was ich hören wollte 😉 aber es ist die bittere Wahrheit. mal sehen in welche Dimmension das jetzt geht. Aber trotzdem danke für die Antworten.
VW ist eben nur schlecht, bei meinem 530d ist nach 6 jahren und 130tkm der ganze motor hochgegangen (Pleu gebrochen) und BMW hat alles übernommen und einen Liehwagen gestellt.
Leider muss ich bestätigen: Kulanz - keine Chance.
---- habe erst jetzt die Konkretisierung mit dem Kühlmittelverlust gelesen, daher die Ausführungen zu den Ausgeschlagenen PD Führungen ignorieren ----
Die Sache mit dem Zylinderkopf kommt leider bei dem Tdi sehr häufig vor. I.d.R. liegt das an der falschen Dimensionierung des Kopfes auf die mechanischen Kräfte der (damals schon) veralteten Pumpe-Düse Technologie, so dass das PDE in der Führung ausschlägt. Nicht umsonst hat VW nach dem misslungenen Versuch dann auf Commonrail umgestellt.
Woher will man eigentlich wissen, dass es ein einzelnes PD Element ist, wenn diese nicht vorher geprüft wurden? Da diese aus den gleichen Gründen wie oben bei ca. 100-150T km anfangen einzulaufen, wird man immer alle wechseln.
Dass der Turbolader gleichzeitig eincknickt, erscheint mir großer Zufall oder fragwürdig. Wie äußern sich denn die Probleme?
Jedenfalls, VW argumentiert bei der Sache natürlich, es wären Einzelfälle. Kulanz habe ich noch nirgendwo gesehen. Eigentlich wäre das ein Grund für einen Rückruf.
--- ab hier passt's dann wieder ---
Hinsichtlich Reparatur kann ich nur raten, zu einem kleineren Motorinstandsetzer zu gehen. Der Kopf bei VW kostet ca. 4T€, die PD Elemente sind da noch nicht dabei und schlagen nochmals mit 3,5T€ zu buche. Dazu die Arbeitszeit, da kann man sich eigentlich schon nach einem ATM umsehen.
Ein Mototinstandsetzer kann die PD Elemente überholen lassen (ca. 2T€) und den Kopf bei einem Lieferanten bestellen (kommt vom selben Band, ist aber eben nicht von VW) mit Kosten von weiteren 2T€.