Zylinderkopf defekt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo
folgendes Problem:

Mein Golf V 2.0 TDI, Baujahr 03/2004 verliert in letzer Zeit Kühlwasser.
Bin dann zur VW Werkstatt und die haben mir dann gesagt, dass durch Risse im Zylinderkopf bzw. Zylinderkopfdichtung die Kühlflüssigkeit verloren geht.
Das heißt Wechsel des Zylinderkopfs.
VW übernimmt einen Teil der Kosten, muss aber trotzdem noch 500 € selber Zahlen.
Kann mir einer sagen, ob es bei Volkswagen Normal ist, dass bei einem Auto welches erst 70 000 Km runter hat, der Zylinderkopf gewechselt werden muss und dies noch mit einer Selbstbeteiligung gehandhabt wird ????????? Eine fechheit!!!!!!!!!!!!!!!
Das Problem was sich bei mir zwingend aufdringt ist, dass mir Kosten aufgebracht werden die ich in keinster Weise verschuldet habe, vor allem nicht bei solch einem Konstruktionsfehler von VW !!!

Beste Antwort im Thema

Tach,

ich finde diese Argumentationskette Kaufpreis > Qualität > Herstellerverpflichtung einfach z.K.
Vor 30 Jahren hat mein Ford Taunus 2.3 S V6 15000 DM gekostet, der Verdienst im Monat lag bei ~ 1000 DM netto. Auf die Autos gab es 1/2 Jahr oder 15000 km Garantie. Wenn mann nach 12 Monaten noch Kulanz auf ein defektes Teil bekam konnte man glücklich sein. Man muss das der jüngeren Klientel ab und an mal in Erinnerung rufen damit sie von ihren hohen Ross herunterkommen.

Ansprüche:
1. mindestens 15 % Rabatt beim Neuwagenkauf
2. kostenlosen Leihwagen beim Werkstattbesuch
3. nach 3 3/4 und 70000 km Jahren Kulanz auf einen defekten Zylinderkopf

Auf welchem Planet lebt ihr eigentlich 😕

Tschau
Vadder

75 weitere Antworten
75 Antworten

Naja "damals" und heute kann man nicht vergleichen. Das sind zwei völlig unterschiedliche Welten. Damals war eben nicht alles besser.
 
Aber ich verstehe dich auch. Du bist in einer anderen Zeit gross geworden. Heute ist eben vieles anders...
 
Was für dich damals normal war, ist für uns heute nicht mehr normal. Und was für uns heute normal ist, ist für unsere Kinder morgen auch nicht mehr normal. 😁

Nabend,

unser Indi ist von 04/2005. Vor kurzem fingen auch bei uns die Probleme mit Kühlwasserverlust an. Bei uns wurde erst die Wasserpumpe getauscht und dann der komplette Zylinderkopf. Ich bin super froh, dass wir die Garantieverlängerung abgeschlossen haben. Hier stellt sich nur noch die Frage ob wir irgendeinen Anteil an den neuen Flüssigkeiten bezahlen müssen. Bin super froh, dass wir die hier beschriebenen Probleme nicht haben und kann nur jedem, dessen Auto die 2 Jahresgrenze noch nicht überschritten hat, raten die Garantieversicherung abzuschließen. Meist lohnt sich das.

Dem Threadsteller viel Erfolg bei den weiteren Verhandungen mit VW.

viele Grüße
Dennis.

Ich gebe dem Themenstarter hier völlig recht!!!!!

Habe mir vor 2 Jahren für 26000 Euro einen VW Passat gekauft. Weil ich jeden Tag 120 Km Fahrstrecke zur Arbeit habe, hielt ich es für Sinnvoll mir ein Auto zu kaufen, auf das ich mich verlassen kann und das sicher ist. Ich entschied mich für einen VW (Deutsche Wertarbeit eben).

Nach einigen Rückrufaktionen, einer verlorenen Kühlrippe der Klimaanlage, auf der Autobahn (auf dem Weg in den Urlaub) und einem defekten Abgastemperaturfühler bei dem mich die Reparatur auch schon 150 Euro kostete, ist mir nach 2 Jahren und 90000 Kilometern das gleiche passiert. Und wieder einmal auf dem Weg in den Urlaub versagt dieses Auto kläglich wegen einem kaputten Zylinderkopf bei dem, wie sich später rausstellte die Schrauben nicht richtig angezogen waren!!!

Jetzt soll ich für die Reparatur nach abzug der Toleranz (70% auf Teile) noch 1500 Euro bezahlen! Und das wie sich rausstellt bei einem Bekannten Problem???

Jetzt habe ich vorsichtig bei VW angefragt ob sie mir Finanziell noch etwas entgegen kommen würden ,was mir vor einigen Tagen schriftlich verneint wurde.

Es kann doch nicht sein ,das das alles bei einem Wagen passiert der grade 2 Jahre alt ist und 90000 Kilometer gefahren hat!

Und das ist doch lächerlich das man hier Sprüche lesen muss das halt mal was kaputt geht. Und ob man nicht wüsste was Konstruktion heißt. Wenn ich was Konstruiert habe, muss ich mir doch sicher sein das es funktioniert und im falle das es nicht funktioniert für die Schäden aufkommen dafür stehe ich doch mit meinem Namen. Wir reden hier ja nicht von nem Fahrrad sondern einem PKW der 26000 Euro kostet!!!
Und wenn ich mich darauf nicht verlassen kann dann werde ich mir bei diesem Herstelller kein Auto mehr kaufen.

PS. Werbeslogan:Starke Stärken. Wirtschaftlichkeit und Qualität.

Zitat:

Original geschrieben von Zylinderkopf812


Ich gebe dem Themenstarter hier völlig recht!!!!!

Habe mir vor 2 Jahren für 26000 Euro einen VW Passat gekauft. Weil ich jeden Tag 120 Km Fahrstrecke zur Arbeit habe, hielt ich es für Sinnvoll mir ein Auto zu kaufen, auf das ich mich verlassen kann und das sicher ist. Ich entschied mich für einen VW (Deutsche Wertarbeit eben).

Nach einigen Rückrufaktionen, einer verlorenen Kühlrippe der Klimaanlage, auf der Autobahn (auf dem Weg in den Urlaub) und einem defekten Abgastemperaturfühler bei dem mich die Reparatur auch schon 150 Euro kostete, ist mir nach 2 Jahren und 90000 Kilometern das gleiche passiert. Und wieder einmal auf dem Weg in den Urlaub versagt dieses Auto kläglich wegen einem kaputten Zylinderkopf bei dem, wie sich später rausstellte die Schrauben nicht richtig angezogen waren!!!

Jetzt soll ich für die Reparatur nach abzug der Toleranz (70% auf Teile) noch 1500 Euro bezahlen! Und das wie sich rausstellt bei einem Bekannten Problem???

Jetzt habe ich vorsichtig bei VW angefragt ob sie mir Finanziell noch etwas entgegen kommen würden ,was mir vor einigen Tagen schriftlich verneint wurde.

Es kann doch nicht sein ,das das alles bei einem Wagen passiert der grade 2 Jahre alt ist und 90000 Kilometer gefahren hat!

Und das ist doch lächerlich das man hier Sprüche lesen muss das halt mal was kaputt geht. Und ob man nicht wüsste was Konstruktion heißt. Wenn ich was Konstruiert habe, muss ich mir doch sicher sein das es funktioniert und im falle das es nicht funktioniert für die Schäden aufkommen dafür stehe ich doch mit meinem Namen. Wir reden hier ja nicht von nem Fahrrad sondern einem PKW der 26000 Euro kostet!!!
Und wenn ich mich darauf nicht verlassen kann dann werde ich mir bei diesem Herstelller kein Auto mehr kaufen.

PS. Werbeslogan:Starke Stärken. Wirtschaftlichkeit und Qualität.

Du meine Güte.

Ich kann mich VadderMeier nur anschließen. Nach 90.000 km darf doch mal ein Zylinderkopf kaputt gehen. Schon mal von Verschleiß und thermischer Belastung gehört?
Der Zylinderkopf wird andauern erhitzt und kühlt wieder ab. Irgendwann wird der halt mal spröde und dann reisst er.

Mein Golf ist schon über 3 Jahre alt und hat gerade mal 36.000 km auf der Uhr.
Wenn nach 2 Jahren der Staubsauger verreckt, ruft ja auch keiner bei Miele an und unterstellt denen einen Konstruktionsfehler.

Reklamiert mal nach einem Jahr einen defekten Ipod. Das sollte euch auf den Boden der Tatsachen zurückholen.

Ähnliche Themen

Problem bei diesen Zylinderkopfschäden ist, dass es bei VW und Audi bekannt ist.
Aber: Nix Rückrufaktion oder ähnliches. Wieviele tausend 2.0 TDI davon betroffen sind oder noch sein werden wissen wahrscheinlich nur die in Wolfsburg und Ingolstadt direkt.
Und dann geht der Zylinderkopf kaputt nach nichtmal 100000 km und 2 1/2 Jahren, was machen die Hersteller?!? Bieten Kulanz von ein paar Prozent für einen bekannten Mangel an einem Premiumfahrzeug. Super.
Normalerweise müßten die sagen: Ach Zylinderkopf, sind sie schon der 5tausendste 2.0 TDI Fahrer mit dem Problem, ist uns bekannt, wird kostenlos getauscht.
Ich war zwar nicht betroffen, aber genügend andere.
Schaut mal hier bei Motortalk in das A3 8P/ 8PA Forum unter Kühlflüssigkeit, Zylinderkopf, rütteln, usw.

Hi
 
1. Wenn man erwartet, dass man alles auf Kulanz erstattet bekommt, wofür bräuchte man dann Garantie oder die Anschlußgarantie nach der "Garantie" (Warum hast du die nicht abgeschlossen?)
 
2. Rechne mal dagegen wie viele TDI´s es ohne Zylinderkopfschaden gibt und wie viele mit dann kann man weder von Konstruktionsfehler sprechen noch davon, dass die Qualität nicht stimmt (ein gewisser Schlupf ist sogar Statistisch erlaubt, bzw. kann an errechnen)
 
3. 90000km sind heutzutage zwar nicht sehr viel aber so ein Auto ist schon lange nicht mehr neu und hat seine glücklichsten Tage schon hinter sich
 
und
 
4. Keiner von uns noch die VW AG kann den Betrieb von deinem Wagen nachverfolgen.
Dein Motor könnte Kalt getreten worden sein oder oder oder....
 
Ärgerlich für dich, kann ich gut verstehen aber Wunder sollte man keine erwarten
 
Gruß Mario

Ich finde es gut, dass es nach 90000km noch Kulanz gibt, früher war es normal, daß Autos nach dieser Strecke auf den Schrottplatz kamen, und die waren im Verhältnis zum Verdienst auch nicht billiger, so sollte man das einfach mal betrachten und bei nem Auto fallen nunmal immer zusatzkosten an. Klar sind die Zeiten vorbei wo man bei 100tkm ne Medaille bekam, aber ewig halten die Autos nunmal auch nicht. 

Zitat:

Original geschrieben von ChrisA3


Problem bei diesen Zylinderkopfschäden ist, dass es bei VW und Audi bekannt ist.
Aber: Nix Rückrufaktion oder ähnliches. Wieviele tausend 2.0 TDI davon betroffen sind oder noch sein werden wissen wahrscheinlich nur die in Wolfsburg und Ingolstadt direkt.
Und dann geht der Zylinderkopf kaputt nach nichtmal 100000 km und 2 1/2 Jahren, was machen die Hersteller?!? Bieten Kulanz von ein paar Prozent für einen bekannten Mangel an einem Premiumfahrzeug. Super.
Normalerweise müßten die sagen: Ach Zylinderkopf, sind sie schon der 5tausendste 2.0 TDI Fahrer mit dem Problem, ist uns bekannt, wird kostenlos getauscht.
Ich war zwar nicht betroffen, aber genügend andere.
Schaut mal hier bei Motortalk in das A3 8P/ 8PA Forum unter Kühlflüssigkeit, Zylinderkopf, rütteln, usw.

Apple weiss auch, dass die Akkus Ihrer Ipods gerne mal verrecken. Trotzdem gibts nur ein Jahr Garantie. Ist man drüber kann man den Ipod einschicken und für teuer Geld einen neuen Akku einbauen lassen. Oder gleich nen neuen kaufen.

Kulanz bei 90.000km ist ein großes, FREIWILLIGES Entgegenkommen von VW.

Und wenn das Problem bekannt ist, warum kauft man dann so ein Auto und leistet sich die Anschlussgarantie nicht???
Wie man sich bettet, so liegt man.

Moin,
ich war erst gestern wegen meines permanenten Wasserverbrauchs und polterndem anspringen nach längerer strecke(100Km) bei VW,
Daten:EZ 2-2004,81tsdkm,140PS,Wapu und SH schon 2mal ern.
Die Kopfdefekte betreffen ang. nur die 136Ps ler!Erst mal weiterfahren.
Hat jemand genauere info`s aus dem HST ?
PS.ich habe bis 02-08 noch die VVD Garantie

Zitat:

Original geschrieben von majozini


Hi
 
1. Wenn man erwartet, dass man alles auf Kulanz erstattet bekommt, wofür bräuchte man dann Garantie oder die Anschlußgarantie nach der "Garantie" (Warum hast du die nicht abgeschlossen?)
 
2. Rechne mal dagegen wie viele TDI´s es ohne Zylinderkopfschaden gibt und wie viele mit dann kann man weder von Konstruktionsfehler sprechen noch davon, dass die Qualität nicht stimmt (ein gewisser Schlupf ist sogar Statistisch erlaubt, bzw. kann an errechnen)
 
3. 90000km sind heutzutage zwar nicht sehr viel aber so ein Auto ist schon lange nicht mehr neu und hat seine glücklichsten Tage schon hinter sich
 
und
 
4. Keiner von uns noch die VW AG kann den Betrieb von deinem Wagen nachverfolgen.
Dein Motor könnte Kalt getreten worden sein oder oder oder....
 
Ärgerlich für dich, kann ich gut verstehen aber Wunder sollte man keine erwarten
 
Gruß Mario

zu 1. Nicht Kulanz auf alles. Sondern auf grobe Mängel die an einer Modellreihe bekannt sind, hier im allgemeinen beim 2.0 TDI der Zylinderkopf.

zu 2. Genau das sollte man mal machen, geht aber nicht, weil es nichts offizielles dazu gibt. Wahrscheinlich würde man sich auch erschrecken. Lies mal im A3 Forum nach, wieviele dieses Problem hatten. Mittlerweile hat es sich gelegt, da VW und Audi andere Zylinderköpfe verbauen, aber am Beginn sah die Sache anders aus.

zu 3. Mit 90000 km hat ein Auto seine glücklichsten Tage hinter sich?!? Ich war früher pro Jahr 45000 km unterwegs, soll ich mir deshalb alle 2 Jahre ein Auto holen, weil es seine glücklichsten Tage hinter sich hat?

zu 4. Das ist wahr, glaub aber nicht, dass ein immer wieder auftauchendes Problem an einer bestimmten Stelle eines Zylinderkopfes daran liegt, dass alle die dieses Problem haben, ihre Motoren direkt nach dem Kaltstart getreten oder ständig die volle Leistung abgerufen haben.

Wenn das Problem bekannt ist, warum kauft man sich dann so ein Auto?!? Hier geht es um die Fahrzeuge, die mit als erste auf dem Markt waren, bei denen das Problem garnicht bekannt war. Hab meinen auch im April 2003 bestellt, da gab es nichtmal Vorführwagen.

Zitat:

Original geschrieben von deganit


Moin,
ich war erst gestern wegen meines permanenten Wasserverbrauchs und polterndem anspringen nach längerer strecke(100Km) bei VW,
Daten:EZ 2-2004,81tsdkm,140PS,Wapu und SH schon 2mal ern.
Die Kopfdefekte betreffen ang. nur die 136Ps ler!Erst mal weiterfahren.
Hat jemand genauere info`s aus dem HST ?
PS.ich habe bis 02-08 noch die VVD Garantie

Dann haben wahrscheinlich gut ein viertel(?) aller 2.0 TDI A3 Fahrer bis Baujahr Ende 2004 nur 136 PS statt der angegebenen 140.

Nicht abwimmeln lassen!

Wen interessiert es, was vor 30 Jahren war? Vor 30 Jahren gabe es z.B auch noch keine Garantien wie beim Kia Ceed:

Zitat:

Sieben Jahre (oder 150.000 Kilometer) - fünf Jahre für das gesamte Fahrzeug, zwei weitere Jahre für den Antriebsstrang inklusive Motor und Getriebe. Bei einem Verkauf ist die Garantie auf den neuen Besitzer übertragbar, vorausgesetzt alle Wartungsarbeiten wurden gemäß Scheckheft durchgeführt.

Warum sollte man dann bei VW zufrieden sein, wenn man bei einem offensichtlich konstruktionsbedingten Schaden nach wenigen Jahren großmütig noch ein paar Euro "Kulanz" bekommt?

Gruß
Oblomov

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


Wen interessiert es, was vor 30 Jahren war? Vor 30 Jahren gabe es z.B auch noch keine Garantien wie beim Kia Ceed:

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov



Zitat:

Sieben Jahre (oder 150.000 Kilometer) - fünf Jahre für das gesamte Fahrzeug, zwei weitere Jahre für den Antriebsstrang inklusive Motor und Getriebe. Bei einem Verkauf ist die Garantie auf den neuen Besitzer übertragbar, vorausgesetzt alle Wartungsarbeiten wurden gemäß Scheckheft durchgeführt.

 
Warum sollte man dann bei VW zufrieden sein, wenn man bei einem offensichtlich konstruktionsbedingten Schaden nach wenigen Jahren großmütig noch ein paar Euro "Kulanz" bekommt?
 
Gruß
Oblomov

 Warum kauft ihr euch keinen Kia Ceed?

Man Man und hackt nicht immer auf der Konstruktion rum wenn ihr nicht wißt was das heist?

Das hat doch absolut nichts mit konstruktionsbedingten Mängel zu tun!

Andere Frage: War der Motor gechippt? Wahrscheinlich würde das ja eh niemand zugeben nach so einem Schaden.

Wie kann man denn ein Auto mit einem Staubsauger oder noch schlimmer mit einem Ipod vergleichen?
Es kann jawohl mal vorkommen das etwas kaputt geht aber dieses Problem ist doch bekannt gewesen, warum kann VW mich nicht vorwarnen?

Ich weiß ja nicht wie ihr das macht aber eine Rechnung von 1500 Euro muss erstmal Bezahlt werden. Da kann man sich wohl drüber ärgern.

Von so einem Auto muss man doch erwarten das das locker 300000 Km läuft ohne größere Reparaturen am Motor.

Also wie ich euch verstanden habe, soll ich mir ein Auto kaufen und nach 2 Jahren Garantie eine Zusatzgarantie abschließen die ja auch nich gerade billig ist. Und wenn ich so um die 90000 Km gefahren habe am besten verkaufen, weil es ja völlig normal ist wenn da der Motor kaputt geht. Danach natürlich keinen Gebrauchten, der würde sich ja nicht Rechnen weil ich von dem ja noch weniger habe als von einem neuen. Fazit: Alle 2 Jahre neues Auto!!!

Vor allem ist hier nicht die Rede von einem Spröden Zylinderkopf sondern von Dehnschrauben die nicht richtig angezogen wurden, wodurch ein erhöhter Wasserdruck entstanden ist. Durch diesen Wasserdruck ist die Dichtung zerstört worden und im Zylinder sind Risse entstanden. Also ist hier keine Rede von Verschleißteil oder Thermische belastung. Nach 90000 Km ich lach mich tod .

Deine Antwort
Ähnliche Themen