Zylinderabschaltung entfällt?
Hallo zusammen,
eine kurze Nachfrage bzw. Info:
neulich bei einem Aufenthalt beim freundlichen Ford-Händler wurde ich darauf hingewiesen, dass zum 01.04.2021 wieder einmal diverse Änderungen anstehen. Der eigentliche Knüller dabei:
Anscheinend soll ab April auch die Zylinderabschaltung komplett entfallen (die bisher nur im Sport-Modus deaktiviert ist). Kann das jemand bestätigen bzw. hat ähnliches gehört?
Das wäre bei den Problemen, die auch hier im Forum ausgiebig diskutiert wurden (Ruckeln etc), möglicherweise die "Rettung", jdf bei den ab April gebauten Fahrzeugen.
Was meint ihr?
Beste Grüße
P.S.: Vorstellung erfolgt in Kürze 😉
58 Antworten
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 6. März 2021 um 22:32:15 Uhr:
Soweit ich mich da erinnern kann war bei dem Focus den ich gefahren bin die Zylinderabschaltung auch im Sportmodus aktiv.
Das gilt für die erste Version des 1.5 Ecoboost im Mk4. Nach der Änderung der Ausgleichswelle gibt es Kalibrierungen, bei der im Sportmodus die Zylinderabschaltung nicht genutzt wird.
Also ich habe den 155er mhev im letzten Jahr geliefert bekommen. Das Auto ist quasi nicht fahrbar, so sehr ruckelt es zwischen 2100-2300 und 2500-2700 Umdrehungen. Aussage Ford: das ist die Zylinderabschaltung. Stand der Serie.
Bei zwei Ersatzwagen aus der Werkstatt war es, etwas milder, genauso. Nur bei einem dritten Ersatzwagen lediglich minimal.
In meinem Fiesta ST merke ich von der Zylinderabschaltung auch eigentlich nur der andere Motorsound.
Im Puma mit 1.0EB merkt man es auch nur am anderen Geräusch das er dann im 2 Zylinder Modus fährt.
Allerdings fahre ich den ST so gut wie immer im Sportmodus, denn ich trau der Abschaltung selbst nicht über den Weg.
Im ST Forum wird gemunkelt das die Abschaltung eventuell etwas mit dem Problem des Ölverlustes der Motoren zusammenhängt.
Allerdings weiß ich da nicht ob und wie sich das wirklich verhält.
Im Puma den ich sehr selten fahre, fahre ich aber immer im Normalmodus und dort setzt die Abschaltung wirklich nur sehr selten ein, denn der 1.0er quält sich ja schon ohne abgeschaltete Zylinder und der Bereich wo die Abschaltung aktiv wird, wird auch eher selten erreicht.
Dann muss mein 1,5 Automatik (Ez. Jan.2019) defekt sein, ich habe noch nie etwas gemerkt, auch nicht wenn ich extra aufpasse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 7. März 2021 um 19:40:24 Uhr:
Dann muss mein 1,5 Automatik (Ez. Jan.2019) defekt sein, ich habe noch nie etwas gemerkt, auch nicht wenn ich extra aufpasse.
Dann sei froh, dass Du einen erwischt hast, der unauffällig ist. Meiner mit der ersten Generation des 1.5 Ecoboost ist eine Zumutung in gewissen Situationen. Oft reklamiert, Stand der Serie laut Ford. Abhilfe wird nicht mehr kommen. Meiner ist ein Schalter. Ich denke, dass die Automatik in der Hinsicht unauffälliger sind.
Gibt es die Zylinderabschaltung auch im 2.0 EcoBlue? Dann hätte ich wenigstens eine Erklärung für das Ruckeln und die Motoraussetzer bei 1500U/Min.
Ich fahre einen C-Max mit dem 1.0 Antriebsstrang aus dem Mk4. Erst nach einem Motorupdate (Wegen dem OPF Problem) wurde das mit der Zylinderabschaltung erträglich. Im C Max merkt man die Abschaltung nur am lästigen Schütteln im Lenkrad, der Motor ist sonst perfekt gedämmt.
Auch fahre ich die Reifen mit maximalem Reifendrücken, das hilft etwas.
Die Zylinderabschaltung gehört zu den Dingen, die man nicht braucht.
Zitat:
@EBpaps schrieb am 7. März 2021 um 20:30:51 Uhr:
Die Zylinderabschaltung gehört zu den Dingen, die man nicht braucht.
So ist es, sieht auf dem Papier gut aus um Emissionen zu senken. Die reale Ersparnis geht gegen Null, dafür dürfen Kunden mit auffälligen Fahrzeugen sich jetzt mit dem "Stand der Serie" rumärgern ohne Aussicht auf Lösung (wurde mir über privaten Kontakt zur Entwicklung bestätigt). Dass es mit den Emissionen offenbar auch ohne die Zylinderabschaltung hingehauen hätte, sieht man ja an der bevorstehenden Maßnahme.
Das ist so nicht ganz richtig.
Die Zylinderabschaltung kann, je nach Fahrprofil und Fahrweise, in der Realität eine Menge Ersparnis bringen.
Aber nicht alle Kunden haben das gleiche Fahrprofil und die gleiche Fahrweise, und so gibt es viele
die sie eher als störend empfinden, während andere sie gar nicht bemerken und sich über geringen Verbrauch freuen.
Als die ZA eingeführt wurde galt für den Flottenverbrauch noch der NEDC, hier war der Einfluss gross.
Mittlerweile haben wir aber den höherlastigen WLTP welcher dazu führte, dass der Einfluss auf den Flottenverbrauch
erheblich verringert wurde. Dieses, zusammen mit zahlreichen unzufriedenen Kunden, hat wohl zu der Entscheidung geführt die Kosten für die ZA einzusparen.
Soll die Zylinderabschaltug entfallen für Fahrzeuge die ab April gebaut werden oder die ab April bestellt werden?
Zitat:
@Bluelight75 schrieb am 8. März 2021 um 12:02:08 Uhr:
Soll die Zylinderabschaltug entfallen für Fahrzeuge die ab April gebaut werden oder die ab April bestellt werden?
Die Aussage war so, dass ab April ohne zylinderabschaltung gebaut wird, unabhängig vom Bestelldatum.
Und mir hat inzwischen ein anderer Händler bestätigt, dass die Abschaltung bei allen ecoboost Motoren entfällt, nicht nur beim Focus.
Zitat:
@Bluelight75 schrieb am 8. März 2021 um 12:02:08 Uhr:
Soll die Zylinderabschaltug entfallen für Fahrzeuge die ab April gebaut werden oder die ab April bestellt werden?
Wenn du jetzt bestellst, des auto aber erst im April gebaut wird, hast die nicht mehr mit drin. Je nachdem an welchen tag, wird bestimmt nicht ab 1.4. los gehen!?
Ich hab sie drin, aber auch noch nie was von gemerkt...
Ist die Abschaltung nur Softwareseitig geregelt? Dann könnte Ford das ja bei Problemautos updaten. Ich verspüre bei meinem z.B. ein stärkeres Vibrieren im Innenraum bei ca. 2000 bis 2200 u/m. Weiß aber nicht, ob es damit zu tun hat.
Zitat:
@Dizzy74 schrieb am 9. März 2021 um 05:58:09 Uhr:
Ist die Abschaltung nur Softwareseitig geregelt? Dann könnte Ford das ja bei Problemautos updaten. Ich verspüre bei meinem z.B. ein stärkeres vibrieren im Innenraum bei ca. 2100 bis 2200 u/m. Weis aber nicht, ob es damit zu tun hat.
In der Kalibrierung im PCM lässt sich die Zylinderabschaltung prinzipiell rausnehmen.
Für Autos mit dem 1.5 Ecoboost, die irgendwann ab Anfang 2019 gebaut wurden (seit Änderung Ausgleichswelle, genaues Datum ist mir nicht bekannt) gibt es Kalibrierungen, bei denen die Abschaltung im Sportmodus raus. Ebenso für die 1.0 Ecoboost verfügbar. Für die 1.5 Ecoboost von vor dem o.g. Zeitpunkt ist nichts dergleichen verfügbar und wird auch nicht kommen.
Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit die Abschaltung beim Chiptuner rausnehmen zu lassen. Streng genommen erlischt dann allerdings die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
die Zylinderabschaltung war mir immer suspekt (thermische Bedenken, "geruckle" was mich nervte) das es aufs Material geht sollte da klar sein, da ich ein Fiesta ST fahre, hab ich so gut wie nie den 2 Zylinder Modus genutzt.
btw, hatte man nicht hier gelesen, das es da Motorschäden gab ?