Zylinder 1 nur 4,5 bar Kompression 1,4 l. Motor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Beim Golf (75 ps , 1,4ltr. Code bca )meiner Tochter leuchtete die Motorkontrollleuchte. ADAC hat den Speicher ausgelesen und es wurden die Injektore angezeigt. Ich bin mit dem Wagen in die Werkstatt dort sagte man mir, dass die Injektoren oft angezeigt werden aber meist in Ordnung sind. Die Kompression wurde gemessen und der 1.Zyl. hat nur 4,5 bar. Durch die geringe Kompression kommt es zu Zündungsproblemen ,die der Klopfsensor bemerkt und als Fehler erkennt.

Da das Fahrzeug bereits 190 000 km runter hat, dachte ich an einen Motorwechsel ,weil der Wagen von der Substanz noch recht fit ist.

Meine Fragen:

Was sagt ihr zur Fehlerdiagnose ? Ist das schlüssig wenig Kompressiion und Zündprobleme ?

Welche Schwierigkeiten kann ich beim Motorwechsel mit der Wegfahrsoerre erwarten?

Es gibt Motore mit Abgasrückführung und ohne Rückführung. Ist das korrekt ?

Worauf sollte ich achten?

Freundliche Grüße von Carsten

49 Antworten

Frohe Weihnachten zusammen,

bei mir soll der der Motor endlich wieder montiert werden nachdem die Kolbenringe, Ventilschaftdichtung und zwei Kolben ausgetauscht wurden. Der Fließtest wurde ebenfalls durchgeführt.

Zwei Fragen habe ich ich noch bevor es losgeht:

Werden die Pleuelschrauben M8 x 1 mit 30 NM + 90° festgezogen und die Ölwanne mit 10 NM ?

Grüße von Carsten

Für M7 gibt es andere Werte aber bei M8 steht: 30 Nm + 1/4 Umdrehung (90°) weiterdrehen
Gilt für BCA und BUD

Die Ölwannenschrauben bekommen laut Repfaden 13Nm

Perfekt, danke dir. Meiner ist ein BCA

Hallo zusammen,
ich habe jetzt endlich die Pleuellager mit Pleueln, Kolben und Co. eingesetzt. Ölwanne ist drauf und der Zylinderkopf auch. hat bisher alles super geklappt. Als nächstes soll natürlich der Zahnriemen gewechselt werden. Diesen Gegenhalter ist auf dem Postwege zu mir. Eine Frage habe ich bzgl. der Vielzahnschraube der Kurbelwelle.
Einige schreiben man kann einen 19er 12 Kant Schlüssel nehmen, der passt bei mir aber nicht.

Wie ist denn die korrekte Vielzahnbezeichnung ?

Kann im Netz immer wieder nur finden, dass das Gewinde M14 ist, das nützt mir aber nichts

Ähnliche Themen

Zitat:

@worbs schrieb am 11. Januar 2023 um 20:05:26 Uhr:


Wie ist denn die korrekte Vielzahnbezeichnung ?

XZN

Und welche Schlüsselweite/Größe für die KW?

Schlüsselweite ist eine 21nm 12kant Nuss.
Moin zusammen,
eine Frage bzgl. der Hydrostßel habe ich. Einige lassen sich eindrücken andere sind nicht eindrückbar. Was meint ihr? Ist das Öl einfach nur aus den Stößeln raus und das erledigt sich bei Öldruck. Oder einmal neue Einsetzen? Ist wohl cleverer....

Img-20230218

Die hydraulischen Absturzelemente (genau genommen keine Stößel) sollten den Öldruck halten, geben sie nach ist da bereits Verschleiß sichtbar oder das Öl einfach schon rausgelaufen

Wenn du eh alles offen hast und dabei bist, austauschen - sagt mein Bauchgefühl

Alles klar. Wäre ja auch Quatsch. Da verbaute ich jetzt neue.

Ich habe hier mal quer gelesen, da bei mir wahrscheinlich das Gleiche ansteht.
Habe auch Motor BCA und viel Kurzstrecke.

Habe auch verkokten Motor und defekt Abstreifringe in Verdacht. Werde demnächst mal die Laufbahnen endoskopieren und Kompressionstest machen.

Hattest du vorher ausser Öl- auch Kraftstoffmehrverbrauch und wenig Leistung? Bei mir kam bisher keine MKL.

Zum Drehen der Kurbelwelle reicht ein gekröpfter Ringschlüssel, für Montage natürliche die Nuss..
Ich finde den Gegenhalter mit ca. 40€ recht teuer. In einem gut sortierten Bastlerhaushalt lässt sich da improvisieren, muss nur 150Nm + vertragen können.....

VG

Hallo Harry,
er hat schon recht viel verbracht. Lag so bei 10Ltr.
Die Leistung war auch recht dürftig. Kein Wunder bei dem 75 PS Triebwerk.
Bin mal gespannt was bei deiner Kompressionsmessung herauskommt.
Grüße von Carsten

Ja, ich melde mich.
Wird noch eine Weile dauern, wahrscheinlich schaue ich erstmal im März, was der TÜV noch auf die Liste schreibt.

VG

Der Augenblick des Motorstart steht kurz bevor. Neue Hydros habe ich verbaut , Nockenwellengehäuse, Zahnriemen und der ganze Kleinkram ist ebenfalls montiert.

Wasser und Öl rein und dann sollte er gestartet werden. Meine Frage:

Da alle Kanäle und Schläuche jetzt komplett ausgetrocknet sind, wie starte ich jetzt am Besten.

Zündung unterbrechen und Motor drehen lassen ? Einfach den Stecker abziehen oder ein bestimmtes Relais abziehen ?

Habt ihr einen Tipp für mich.

Was meint ihr ? Wie bekomme ich am elegantesten die Zündung "ausgeschaltet"? Würde glaube ich schon Sinn machen vorher ein bisschen zu nudeln.

Sicherung für die Kraftstoffpumpe ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen