ZX7R springt nach Zündkerzenwechsel nicht an
Hallo liebe Leute,
ich habe leider keinen Post genau zu meinem Problem gefunden. Ich wollte letzte Woche meine ZX7R Bj. `96 aus dem Winterschlaf holen, leider ist sie nicht angesprungen. Stattdessen ist sie mir noch abgesoffen. Da ich, beziehungsweiße ein Bekannter, die Zündkerzen erst vor 2-3 Wochen gewechselt habe, würde ich diese mal ausschließen. Den Vergaser habe ich im letzen Herbst leer laufen gelassen, deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass dieser verstopft ist.
Die Zündkerzen habe ich gewechselt, da ich letztes Jahr schon immer Probleme mit dem anlassen hatte, wenn sie kalt aus der Garage kam, eine halbe Stunde in der Sonne und sie ging wunderbar an. Die Zündkerzen sahen auch wirklich übel aus. Jetzt zur Batterie, nicht mehr die Beste, obwohl erst ein Jahr alt, aber da sie heute morgen kurz gezuckt hat würde ich behaupten, an der Batterie liegt es vielleicht auch nicht. Ich musste sie aber auch etwas mit dem (nicht lachen bitte) Fön anwärmen damit sie kam. Während der Sekunde in der sie lief (Startknopf war weiterhin gedrückt) habe ich ein quietschen gehört, woher es kam weiß ich leider nicht.
In einem anderen Post habe ich gelesen das man mal die Schwimmkammer leer laufen lassen soll. Wo finde ich die Schraube genau? Bzw. ist das möglich ohne das Motorrad auseinander zu bauen?
Ich hoffe mir kann irgendjemand helfen, da ich so noch nicht mal in die Werkstatt komme......schonmal vielen Dank im Voraus.
Gruß
Sebastian
P.s. Es ist mir zwar peinlich, aber kann mir jemand sagen wie der Benzinhahn stehen muss, damit er auf "On" steht? Da es letzte Woche stark nach Benzin gerochen hat würde ich zwar sagen er ist offen, aber vielleicht steht er ja auf Reserve 😁
80 Antworten
Sentenced7: Was du aufzählst sind aber keine wirklichen Verbraucher, die beitragen einen ganzen Volt abzufallen.
Wieviel Watt wird da die Batterie gerade belastet? Lass es 20-25W sein, das ist für eine Normale Batterie noch keine wirkliche Belastung. Abfall der Spannung zur Ruhespannung ist klar, aber kein ganzen Volt. eher wäre hier denkbar nen Abfall von 0,3-0,5V maximal.
Das sieht bei dem Hauptscheinwerfer mit 55W und die Rückleuchte mit auch nochmal 10W oder mehr natürlich anders aus. Da aber ohne Licht gemessen wurde, fallen die Leistungen weg.
Das gleiche beim Anlasser. 13,5V zeugt für eine Volle Batterie. Oder zumindest eine sehr nahe dort liegende oder gerade erst mit einem Ladestrom belastete Batterie.
Wenn nun die Batterie beim Anlasser auf weniger als 11V absinkt, außer beim Start des Anlassers, dann ist die Batterie nicht mehr wirklich ihre Kapazität. Also will damit sagen, sie hat nicht mehr ihre 6Ah sondern möglicherweise nur noch 3Ah Kapazität. Natürlich gehe ich bei der Aussage von aus, dass eine normale Motorradbatterie eingebaut ist und nicht ne Rollerbatterie oder ähnlich schwaches.
Und aus der Aussage kann man dann schließen, dass da Zellen beschädigt sind.
Wenn die Batterie aber leer wäre und schon die Ruhespannung niedrig ist, dann kann die 10V wieder stimmen. Aber das war ja hier nicht der Fall.
@Forster007
Bist du eigentlich Fachmann? Wollten wir jetzt eine Endlosdiskussion führen, was wann 1V abfallen läßt?
Auch wenn ich mich wiederhole. Die 13,5V hat die Batterie in unbelastetem Zustand (Leerlaufspannung). Sobald die Batterie belastet wird geht sie auf ihre Nennspannung zurück. Fließen dann enorme Ströme wie beim Startvorgang, ist es völlig normal, wenn die Spannung währenddessen auf die genannten 9,5V zurückgeht.
Nachfolgend mal ein Link, der die Thematik am Beispiel Auto erklärt. Prinzip ist aber identisch.
Nochmal....extra für dich.
Es kann durchaus sein, daß die Batterie nicht mehr ganz koscher ist. Aber anhand der genannten Werte dies abzuleiten wäre falsch.
Diese sind nämlich in Ordnung.
Vielleicht hat der Themenersteller Kriechströme oder blinde Verbraucher an seinem Ofen, die ihm die Batterie leernudeln, wenn sie eine Woche unbenutzt rumsteht. Vielleicht sind auch die Batterieklemmen oxidiert und er hat erhöhte Übergangswiderstände an den Polen. Gibt x-Möglichkeiten.
Ich würd halt mal testweise ne Autobatterie an die Möhre klemmen. Wenn sie problemlos startet ab zum Handel und ne neue Motorradbatterie kaufen. Interessant wäre auch der Ruhestrom bei "Zündung aus".
Meine KTM zeigt im Display übrigens auch die Spannung an. Hat bei "Zündung ein" und stehendem Motor 12,3Volt. Genau wie beim Themenersteller. Und jetzt? Denkst du, daß der Batterie irgendwas fehlt?
Ich bin vom Fach, bzw. Habe Elektrotechnik studiert. Und ich frage dich auch einmal, was für eine Last hängt bei Lampen aus aber zündung an an der Batterie dran? Ok, wenn Kriechströme, also Defekte vorhanden sind, wäre natürlich das denkbar.
Dein Beispiel ist zwar ein grundlegend gut zu verstehendes Beispiel, aber hat nichts mit der Motorradbatterie zu tun. Und vorallem nicht von deren Anlasser. Deren Anlasser ist viel schwächer und nimmt auch viel weniger Leistung als die eines Autos auf. Siehe dazu mal die Kapazität der Batterie.
Ich wiederhole es für dich aber gerne auch noch einmal, Der Spannungsabfall von einem Volt ist bei Licht aus und nur Zündung an, zu viel für ein funktionierendes System und einer in guten Zustand Batterie.
Was wird denn hier belastet? Ne Leerlaufkontrolle und die Ölkontrolle? Bei Manchen Motorrädern noch ne Motorkontrolllampe und möglicherweise noch den Displaylichtlampe? Das sind zusammen hoch gerundet 10W. Dann noch 10W (das ist schon zu viel) für das Steuergerät, was 20W Belastung für die Motorradbatterie wäre. Das schluckt eine normale Batterie ohne Probleme.
Deine KTM kannst du nicht anbringen. Denn du müsstest mit dem gleichen Messgerät auch die Ruhespannung bei Zündung aus messen. Das geht meines wissens so nicht. Mit einem anderen messgerät kommen die Toleranzen ins Spiel. Wenn das eine mehr anzeigt, das andere weniger...
Das gleiche beim Anlasser. Ok, wenn er ein Messgerät hat, was schon an sich weniger anzeigt, dann zeigt es auch weniger bei der Anlasserspannung an. Aber da es scheinbar eher mehr anzeigt, Ruhespannung von 13,5V, ist somit ein Wert von 10V zu niedrig. Übrigens mein Messgerät und meine GPX fällt die Spannung maximal beim Starten auf 11V herab und die Batterie hatte schon nen Zellenschluss gehabt.
Komisch oder? Wenn das normal ist auf 9V herunterzugehen?
Wenn man ein sehr schlechtes Grundnetz hat, also wie du schon geschrieben hattest mit schlechten Kabeln, dann wiederum hast du recht.
Indem Fall sollte man dann aber mal das Netz durch gehen und die Verbindungen erneuern bzw. wieder in Gang bringen.
Aber auch dass kann man einfach mal messen, was für eine Spannung zum Beispiel beim Abgeklemmten Anlasser an den Kabeln dort und an der Batterie anliegt. Da weiß man dann auch, was für ne Spannung über die Kabel abgeht.
Wenn du aber so genau bist, dann verstehe ich den Versuch mit der Autobatterie nicht. Die kann, durch ihre höhere Kapazität und auch die daraus resultierende bessere Stromabgabe (einwenig Schallop ausgedrückt) mögliche Übergangswiderstände leichter überbrücken. Was also bedeutet, es muss dann auch nicht sein, dass es eine neue Motorradbatterie macht.
Also für den TE bedeutet das nun, sich die Kabel mal kurz anzuschauen und eventuell zu säubern und dann den Test mit der Autobatterie oder halt nocheinmal mit der normalen Motorradbatterie.
Bei meiner ZZR fiel die Spannung auf ca. 9 Volt ab, wenn der Anlasser drehte.
Ein defekter Laderegler war hierfür die Ursache.
Ähnliche Themen
Ich versuche jetzt mal alle Fehlerquellen abzuarbeiten 🙂
Kriechstrom: Ich weiß ehrlich gesagt nicht was den Kreichstrom verursachen soll, das Motorrad hat keine Extras oder Sonderausstattung. Das Motorrad stand auch seit Sonntag und anscheinend (wenn ich es richtig herausgehört habe) ist sie ja voll geladen. Was mich auch zweifeln lässt ist, dass sie heute nach 30 min Fahrt nach dem Tanken nicht angesprungen ist, weil das Licht eingeschaltet war.
Baterieklemmen: Die wurden sauber gemacht.
Schlechtes Grundnetz: Möglich, aber sie hatte die Probleme beim Kauf nicht. Die kamen erst ca. 3-4 Wochen später, ich weiß nicht ob das so schnell gehen kann.
Laderegler: Kann ich leider nichts dazu sagen, da ich nicht weiß was der genau steuert 😁
Ich habe die Batterie mal als Bild angehängt.
Gruß
Sebastian
Ist sie dann ohne Licht angesprungen?
Wenn ja, entweder zieht wirklich irgendwas noch mit Spannung, was normalerweise nicht sein darf? Oder die Batterie ist eben halt defekt.
Wenn also alles am Motorrad in Ordnung ist, dann ist die Batterie noch schlimmer defekt, als ich dachte. Dann würde ich so schnell wie möglich die Batterie tauschen.
Sollte aber doch noch ein anderer Defekt in der Maschine herrschen, wie schlechte Verbindungen, die müssen nicht nur an den Batteriepolen sein, dann muss es nicht zwangsweise die Batterie sein.
Dafür mal die Messung machen, die ich schon angedeutet hatte. Anlasser abklemmen, also nach dem Relais erst und dann einmal die Spannung beim Betätigen des Anlasserknopfes an der Batterie messen und einmal an dem Abgeklemmten Kabel. Natürlich nicht am Anlasser, sondern auf der Seite der Maschine.
Was für ein Spannungsunterschied hast du da? Eigentlich sollte der sehr gering sein. Und weil kein Anlasser zu dem Zeitpunkt dreht, sollte die Spannung ähnlich sein, wie als wenn man nur Zündung on hat.
Das ganze könnte man noch versuchen mit angeschlossenen Anlasser zu messen um die Kabel auch unter Last durchzumessen.
Aber hier ist mit Vorsicht zu arbeiten, da kann schon gut was fließen.
Ja zum Glück 😁
Wo sitzt den das Relais? Direkt am Anlasser? An den kommt man nämlich schlecht dran.....laut Werkstatthandbuch muss man die Verkleidung, den Tank und die Lichtmaschine entfernen um ihn auszubauen. Das traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu und würde damit in die Werkstatt gehen.
Gruß
Sebastian
Nein, soweit musst du den nicht zerlegen.
Wo das Relais bei deiner Maschine genau sitzt, weiß ich nicht, üblich aber entweder unter dem Sitz oder links oder rechts am rahmen dran. Einfach das eine dicke Rote Kabel von der Batterie verfolgen. Das geht dort hin. Und dann geht vom Relais ein weiteres Dickes Kabel zum Anlasser. Jenachdem, ob noch eine Zwischenklemme existiert, würde ich genau dort das auftrennen.
Was macht so ein Laderegler wohl?
Der regelt den Ladevorgang deiner Batterie und wieviel Strom und Spannung ins Bordnetz dann von der Lichtmaschine kommen.
Wenn der defekt ist, dann wird auch die Batterie nicht geladen.
Bei mir war der mal defekt und alles orgeln oder Fremdstarthilfe half nichts.
Meine ZZR Bj 96 braucht z.B. die korrekte Spannung der Lima im Bordnetz um zu starten, da im Zündschloss ein Widerstand ist, der soviel ich gelesen hab, die Spannung auf 6 Volt in einer Leitung zum Steuergerät runtersetzt. Wegfahrsperre sozusagen.
Messe mal die Spannung an deiner Benzinpumpe beim Anlassen. Kommen da keine 12 Volt, dann könnte das auf den defekten Laderegler hindeuten. Desweiteren kannst du mal die Spulen deiner Lima durchohmen. Bei meiner sinds soviel ich mich erinnern tue 0,8 Ohm oder so. Jedenfalls müssen die untereinander gleichgroße Widerstandswerte bei meiner haben.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 6. April 2016 um 22:51:20 Uhr:
Nein, soweit musst du den nicht zerlegen.
Wo das Relais bei deiner Maschine genau sitzt, weiß ich nicht, üblich aber entweder unter dem Sitz oder links oder rechts am rahmen dran. Einfach das eine dicke Rote Kabel von der Batterie verfolgen. Das geht dort hin. Und dann geht vom Relais ein weiteres Dickes Kabel zum Anlasser. Jenachdem, ob noch eine Zwischenklemme existiert, würde ich genau dort das auftrennen.
Ich habe zwei Bilder angehängt. Ist es einer der zwei Kästen? Ein rotes Kabel geht leider von der Batterie nicht weg 🙁 Wenn ja, wie muss ich mein Ladegerät anbringen? Beide Klemmen an das Kabel oder eine noch an die Batterie?
Gruß
Sebastian
Zitat:
@Jim.Vier schrieb am 7. April 2016 um 00:46:15 Uhr:
Was macht so ein Laderegler wohl?
Der regelt den Ladevorgang deiner Batterie und wieviel Strom und Spannung ins Bordnetz dann von der Lichtmaschine kommen.
Wenn der defekt ist, dann wird auch die Batterie nicht geladen.
Bei mir war der mal defekt und alles orgeln oder Fremdstarthilfe half nichts.
Meine ZZR Bj 96 braucht z.B. die korrekte Spannung der Lima im Bordnetz um zu starten, da im Zündschloss ein Widerstand ist, der soviel ich gelesen hab, die Spannung auf 6 Volt in einer Leitung zum Steuergerät runtersetzt. Wegfahrsperre sozusagen.
Messe mal die Spannung an deiner Benzinpumpe beim Anlassen. Kommen da keine 12 Volt, dann könnte das auf den defekten Laderegler hindeuten. Desweiteren kannst du mal die Spulen deiner Lima durchohmen. Bei meiner sinds soviel ich mich erinnern tue 0,8 Ohm oder so. Jedenfalls müssen die untereinander gleichgroße Widerstandswerte bei meiner haben.
Reicht es aus, wenn ich das Relais messe? Wenn ja, kann ich das Relais mit dem Messgerät (Bild vorheriger Post) messen?
Gruß
Sebastian
Eine Ladegerät dort gar nicht anschließen, sondern ein Messgerät.
Ok, es ist nicht immer ein rotes Kabel, aber ein dickes. Du siehst neben der Sicherungsbox noch eine box? Wenn ich mich jetzt nicht irre, ist das das anlasserrelais. Dort müsste von dem Pluspol der Batterie auch ein Kabel hingehen. Dort ist auch normalerweise die Hauptsicherung mit drin. Wobei das unterschiedlich ist. Hab jetzt kein Schaltplan deiner Maschine. Aber ist leicht herauszufinden. Geht nur ein Kabel von der Batterie ab und dieses nur in diese Box da rein, dann stimmt die Aussage.
Gehen von der Batterie zwei Kabel vom Pluspol ab und eins davon geht in die Sicherungsbox, dann ist das Relais ohne Sicherung.
Das Messgerät musst du einmal mit einer Spitze an den Minuspol und an den Pluspol messen und dann einmal mit einer spitze an dem Minuspol und einer hinter dem Relais ans kabel ans dicke kabel ran.
Am Relais sind mehrere Kabel. Zum Einen die Steuerkabel, die vom Anlasserknopf kommen und ziemlich dünn sind und dann die beiden Dicken, bei keiner Sicherung in der Box.
Zitat:
@SeBbO8 schrieb am 7. April 2016 um 11:35:08 Uhr:
Reicht es aus, wenn ich das Relais messe? Wenn ja, kann ich das Relais mit dem Messgerät (Bild vorheriger Post) messen?Zitat:
@Jim.Vier schrieb am 7. April 2016 um 00:46:15 Uhr:
Was macht so ein Laderegler wohl?
Der regelt den Ladevorgang deiner Batterie und wieviel Strom und Spannung ins Bordnetz dann von der Lichtmaschine kommen.
Wenn der defekt ist, dann wird auch die Batterie nicht geladen.
Bei mir war der mal defekt und alles orgeln oder Fremdstarthilfe half nichts.
Meine ZZR Bj 96 braucht z.B. die korrekte Spannung der Lima im Bordnetz um zu starten, da im Zündschloss ein Widerstand ist, der soviel ich gelesen hab, die Spannung auf 6 Volt in einer Leitung zum Steuergerät runtersetzt. Wegfahrsperre sozusagen.
Messe mal die Spannung an deiner Benzinpumpe beim Anlassen. Kommen da keine 12 Volt, dann könnte das auf den defekten Laderegler hindeuten. Desweiteren kannst du mal die Spulen deiner Lima durchohmen. Bei meiner sinds soviel ich mich erinnern tue 0,8 Ohm oder so. Jedenfalls müssen die untereinander gleichgroße Widerstandswerte bei meiner haben.Gruß
Sebastian
Wenn der Regler sich verabschiedet haben sollte, dann reicht das nicht aus. Dann muss die Maschine auch laufen und dabei die Spannung zum Beispiel an der Batterie gemessen werden. Aber das ist keine 100% Garantie.
Die Lima durchmessen im Stand ist auch nicht schlecht und man ist danach sicher, ob die in Ordnung ist.
Aber das glaube ich persönlich nicht, dass die Lima sich verabschiedet hat.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 7. April 2016 um 11:37:22 Uhr:
Eine Ladegerät dort gar nicht anschließen, sondern ein Messgerät.
Ok, es ist nicht immer ein rotes Kabel, aber ein dickes. Du siehst neben der Sicherungsbox noch eine box? Wenn ich mich jetzt nicht irre, ist das das anlasserrelais. Dort müsste von dem Pluspol der Batterie auch ein Kabel hingehen. Dort ist auch normalerweise die Hauptsicherung mit drin. Wobei das unterschiedlich ist. Hab jetzt kein Schaltplan deiner Maschine. Aber ist leicht herauszufinden. Geht nur ein Kabel von der Batterie ab und dieses nur in diese Box da rein, dann stimmt die Aussage.
Gehen von der Batterie zwei Kabel vom Pluspol ab und eins davon geht in die Sicherungsbox, dann ist das Relais ohne Sicherung.
Das Messgerät musst du einmal mit einer Spitze an den Minuspol und an den Pluspol messen und dann einmal mit einer spitze an dem Minuspol und einer hinter dem Relais ans kabel ans dicke kabel ran.
Am Relais sind mehrere Kabel. Zum Einen die Steuerkabel, die vom Anlasserknopf kommen und ziemlich dünn sind und dann die beiden Dicken, bei keiner Sicherung in der Box.
Ahhh... ich habe auch das Messgerät gemeint und im Eifer des Gefechts Ladegerät geschrieben 😁 Es geht wirklich vom Pluspol der Batterie nur ein Kabel ab und das läuft in diesen Kasten. Wenn ich nicht total blind bin ist es das linke Kabel. Soll ich das dann abschrauben und danach so wie beschrieben verfahren?
Gruß
Sebastian
P.s. Ich gehe davon aus Lima=Lichtmaschine, wenn die kaputt ist dürfte die Batterie bei der Fahrt ja gar nicht geladen werden und das wird sie ja
Nein nicht das Kabel was von der Batterie kommt, abschrauben, sondern das Kabel, was vom Relais zum Anlasser geht.