ZX-6R hat unruhigen Leerlauf
Moin moin.
Meine 6R macht mir eigentlich seit ich sie hab, das gleiche Problem.
Aber hübsch der Reihe nach:
ZX-6R 636 A1H 2002 62tkm 112PS auf 97PS runtergeschraubt.
Konivergaser (34mm wenn ich nicht irre)
Nun zum Problem:
Maschine startet normal und wunderbar
Maschine fährt normal und wunderbar
Aber sobald die Betriebstemperatur erreicht ist (75°C) ist der Leerlauf unruhig und ruckelig. Beim Fahren alles wieder i.O. Aber beim Anfahren ruckelt sie halt und hat Aussetzer. Wenn ich das ganze in nem ungüstigen Zeitpunkt machen geht sie auch aus. Im Moment fahre ich dann halt mit erhöhter Drehzal an, so bei 2000-2500U/min. Was aber leider recht stark auf die Kupplung geht. Aber da kommt jetzt eh ne neue rein. Beim abbiegen in niedriger Drehzahl isses auch recht nervig.
Ich habe schon Vergaser zerlegt und gereinigt. Vergaser wurde im Zuge des Service synchonisiert. Zündkerzen wurder ersetzt. Die alten sahen gut aus. Danach gings auch ca. 1000km. Bei den Alten den Elektrodenabstand versuchshalber mal etwas reduziert. Motor läuft aber Problem bleibt. Nach 1000km ruckelts wieder. Motor ausmachen und wieder starten bringt ganz kurz was.
Ich vermute einfach mal ein falsches Leerlaufgemisch. Es gibt ja extra die Schrauben dafür. Denn sobald ich Gas gebe sind die Schrauben ja unerheblich, das das Gemisch dann von der Nadel beeinflusst wird. Zu Fett kann aber eig. auch nicht sein, weil ich das 1. an den Kerzen erkennen würde und 2. der Verbrauch bissel doll wäre. Aber ich denke mal 6l sind i.O. Aber nu frag ich doch nochmal hier. In der Suche übrigens nix gefunden.
Gruß
Volkmar
77 Antworten
Moin,
ich habe am Moped gemessen und versucht was rauszufinden. Nicht wirklich einfach.
Der Pick Up hat etwa 520 statt 450-460 Ohm laut Buch. Alle anderen Werte sind unauffällig.
Die Spannung des Pickup schwankt etwas, das liegt natürlich auch an der schwankenden Drehzahl.
Ich habe mir jetzt eine CDI beschafft, wenn das nichts bringt kommt noch der Pick Up und dann habe ich keine Idee mehr.
Gruß
Volkmar
Was schwankt genau? Der Regler der Lima ist OK? Schon geprüft?
Die Spannung des Pick Up. Sieht man schön auf den Bildern.
Die ist aber auch stark drehzahlabhängig.
Ich habe ein Video wo ich mal etwas Gas gebe, die Spannung ist dann deutlich größer als der Bildschirm. Könnte ich ja auch mal hochladen.
Regler alles mal gemessen laut Buch. Unauffällig.
Auch mal ohne Stator laufen lassen. Keine Änderung. Batterie 13,#V alles prima.
Batterie mit Oszi auf störende Frequenzen abgesucht. Alles schick. Ripplespannung im Bereich <0,5V
Das Buch ist bei Pick Up sehr eindeutig. Außerhalb von 452-462 Ohm -> tauschen
Ich kann mir das als staatl. gepr. Techniker FR Mechatronik zwar nicht vorstellen, aber als Werkstatt wäre es schon Vorsatz den Hinweis zu missachten. 50 Ohm sind aber auch nicht ganz so wenig.
Jemand Erfahrung mit Pick Up-Sachen?
Gruß
Volkmar
Wir hatten im Frühjahr auch ein gebrochenen Pickuphalter gehabt, der sich dann im Warmen, also wenn der Motor warm wurde, bemerkbar gemacht hat.
Nur war hier der Unterschied krasser. Da kam gleich mal so gut wie gar nichts mehr bei der CDI an.
Ähnliche Themen
Moin,
letzte Woche kam die CDI per Post und habe gleich am Sonntag mal angesteckt.
Keine Änderung.
Heute habe ich den Kabelbaum mit dem Pick Up eingebaut.
Es ist schon irgendwie besser, sie zieht auch besser, aber eher im mittleren Bereich. Unten immernoch dürftig. Das wird sicher was mit dem erhöhten Widerstand meines alten Pick Up zu tun haben, Fehleinschätzung durch Subjektivität natürlich möglich, denke ich aber eher weniger, da ich die Änderung im mittleren Bereich ja eigentlich gar nicht erwartet habe.
Hatte sie nach dem Wechsel zwei mal auf dem Heimweg abgestellt und wieder gestartet. Direkt nach dem Start zieht sie schön los, das wird mit der Zeit wieder schlechter. Könnte mal noch die andere CDI mit dem gewechselten Pick Up testen.
Ich vermute, es könnte eine Überlagerung von zwei Sachen sein. Zündung war Nr. 1 und ?? ist Nr. 2.
Als ich den Pick Up das erste mal in der Garage testete, hab ich den Leerlauf bis auf so 600 runter bekommen. Schwankte etwas, ging aber nicht aus. Ansonsten Fahren unten rum sehr ähnlich wie vorher. Ich hab ja noch den Gaser der 600J hier... 🙄
@Forster007 hast nicht mal Bock einen Tag rum zu kommen?
Vom Zweiten aus HH fällt mir der Nick gerade nicht ein. 🙁
Gruß
Volkmar
Moin volkmar
Gerne. Aber ich glaube, dass ich dir da auch nicht mehr helfen kann kann. Aber probieren geht über studieren. Lass wegen zeit bitte per pn..
Viele Grüße
Du weißt ja, Fehler sitzt manchmal vor dem Gerät. Vielleicht hab ich ja auch was übersehen. Du scheinst ja schon mit mehreren Mopeten zu tun gehabt zu haben, was uns vielleicht helfen kann.
Wie war denn der zweite Nick...? Mehr Wissen ist mehr gut, sach ich mal so.
Moin moin moin,
die letzte Bastelei ist nun schon etwas her, aber irgendwie waren zu viele ...Dinge... zu tun.
Keine Ahnung wo die zwei Wochen schon wieder hin sind.
Ich hatte mich mit forster getroffen und wir sind der Sache hinterher gegangen.
Wir haben hier und da Dinge nochmal kontrolliert um von mir ausgeschlossene Dinge wirklich ausschließen zu können. An und für sich kamen wir da immer auf das gleiche Ergebnis wie ich zuvor schon.
Die Sache mit dem Pick Up war lustig. Irgendwie.
Nach dem Einbau hatte mein Getauschter dann auch 520 Ohm obwohl der zu Hause noch sicher bei 460, wie es sein soll, war. Dafür mein Alter aber plötzlich 460 der ja vorher bei 500und war. Die Probe mit der Lötlampe und forsters versengten Fingern ergab dann eine relativ ausgeprägte Temperaturabhängigkeit des Pick Ups. Davon steht im Buch natürlich nichts erwähnt und auch nicht wann man messen soll. Und trotzdem läuft sie obenrum anders. Vielleicht ist der Mensch aber auch einfach kein gutes Messgerät. Ziemlich sicher sogar.
Wir haben dann wieder etwas mit dem Vergaser, Bremsenreiniger und sonstigem brennbaren Zeugs rumprobiert. Eine Reinigung der Gaser #2 und #3 brachte die Krümmertemperatur eben dieser wieder auf bessere Werte aber Lauf blieb bei 4-. Die Synchronisation war eigentlich auch ok. 'Ne 2+ würde ich sagen.
Auf etwas drängen von mir haben wir dann mal die vier Alugusskästchen voneinander getrennt.
Ergebnis war, dass #3 durch Sand etwas schwer zu schließen ging und etwas Geräusche machte. Die anderen waren ok. Forster hat dann mal die Drosselklappendichtungen abgesprüht und bei #3 kam auch wirklich was durch. Auf den Bremsenreiniger hat zwar #2 am Besten angesprochen, aber es ist ein Anfang.
Wir haben dann die Gehäuse weiter zerlegt und die Dichtringe rausgefummelt. dabei wurden dann auch die Außenteile mal schön sauber. Doll sehen die Ringe alle nicht mehr aus und gegen das Licht gehalten konnte ich auch an der Welle entlang durch die Ringe Licht sehen. Einer rutschte sogar so einfach auf der Welle hin und her. Auch wenn das Feinmechanik ist, ist mir das zu lose.
Ich habe die Ringe (in verstärkter Form) dann bei Stephen Topham bestellt. Sind heute angekommen und werden nächste Woche vrsl. eingesetzt.
Ich will nichts vorwegnehmen, aber ich hoffe noch.
Gruß
Volkmar
Moin wieder,
ich habe vorgestern die neuen Wellendichtungen mal eingesetzt.
Ich hatte davon auch wieder ein Video vorbereitet, abe ich mal es mal kurz: keine Änderung. Gar keine.
Wer die Aufnahme noch sehen möchte kann sich gerne melden.
Ich glaube die Zeit ist gekommen. Es ist soweit. Ich muss die kleine 636 aufgeben.
Ich habe dieses Jahr noch mal soviel Geld reingeworfen für: nichts. Es war total umsonst; aber nicht kostenlos.
Eine weitere Opferung von Zeit und Geld ist für mich im Prinzip nicht mehr vertretbar. Wenn jetzt nicht noch einer um die Ecke kommt und *die* Idee hat, ist es Zeit sich zu trennen.
Ich weiß noch nicht was ihr Nachfolger wird, aber ich bin im Moment erst mal relativ stark deprimiert.
Volkmar
Moin moin moin,
letzte Woche habe ich sie erstmal in die Garage gebracht, dass sie nicht weiter draueßen stehen muss.
Ich begreif es nicht. Sie stand etwa 2-3 Wochen draußen und als ich losfuhr, lief sie wieder wie das sein soll.
Es war lausig kalt und so dauerte es auch ein bisschen, bis sie auf Temperatur war. Irgendwann im Laufe der Fahrt (~20km) trat das Problem dann auch wieder auf. Was kann denn das nur sein kanndochnichtwahrsein.
Mal was anderes, was denkt ihr, wer würde die Maschine kaufen und was könnte man dafür etwa nehmen (mit und ohne ihr Problem).
Kawasaki ZX-6R 636A
Bj 2002
72kW (83kw mögl.)
~55000km
rote Felgenrandaufkleber
ZX-10 Verkleidungsblinker (sehr stolz drauf)
Lackschaden am Sozius wg Helmtransport
Lackschaden links weil Ständer mal eingesunken
2017 Gabelöl
2017 1 Satz Continental Sport Attack 3
2017 neue Ansauggummis
2017 div. Teile Pulverbeschichtet
2016 Schwinge gepulvert und neu gelagert
2015 roter Kettenkit
2015 Galfer Wavebremsscheiben
2014 Spielger Stahlflexleitungen rot/schwarz
Gruß
Volkmar
Zitat:
@SchwarzMetallerHH schrieb am 10. November 2017 um 13:32:14 Uhr:
Moin moin moin,letzte Woche habe ich sie erstmal in die Garage gebracht, dass sie nicht weiter draueßen stehen muss.
Ich begreif es nicht. Sie stand etwa 2-3 Wochen draußen und als ich losfuhr, lief sie wieder wie das sein soll.
Es war lausig kalt und so dauerte es auch ein bisschen, bis sie auf Temperatur war. Irgendwann im Laufe der Fahrt (~20km) trat das Problem dann auch wieder auf. Was kann denn das nur sein kanndochnichtwahrsein.Mal was anderes, was denkt ihr, wer würde die Maschine kaufen und was könnte man dafür etwa nehmen (mit und ohne ihr Problem).
Kawasaki ZX-6R 636A
Bj 2002
72kW (83kw mögl.)
~55000km
rote Felgenrandaufkleber
ZX-10 Verkleidungsblinker (sehr stolz drauf)
Lackschaden am Sozius wg Helmtransport
Lackschaden links weil Ständer mal eingesunken2017 Gabelöl
2017 1 Satz Continental Sport Attack 3
2017 neue Ansauggummis
2017 div. Teile Pulverbeschichtet
2016 Schwinge gepulvert und neu gelagert
2015 roter Kettenkit
2015 Galfer Wavebremsscheiben
2014 Spielger Stahlflexleitungen rot/schwarzGruß
Volkmar
Moin Moin,
Ich weiß. Ich weiß ist schon fast ein Jahr alt, habe ich aber jetzt erst gelesen und mich gleich angemeldet.
Hatte das gleiche Problem vor Jahren mit meiner 1100 GPZ,
Lag bei mir damals am Gasgeber oder und am Gasnehmer, warum auch immer. Bin kein Schrauber, habe aber zum Glück ein Kawa Prof. bei meinen Ducati Laden in Lübeck. War auch auf 98 gedrosselt.
Hallo ,
Klingt mir nachm Problem vom Lastwechsel. Sprich die Vergaser auch unter sich möglich nicht Synchron laufen ! Mit einem Co2 Tester mal rangehen. Damit sollte das Problem behoben sein. Habe auch ne 6er von 2000 und seitdem ich die mal richtig eingestellt habe , läuft die 1a !
Und generell beim Drosseln oder entdrosseln immer wieder den oder die Vergaser einstellen !
Ich kann mit deiner Antwort leider nicht viel anfangen.
Ich bin zwischenzeitlich der relativ festen Meinung, dass sie im Leerlauf zu mager ist.
Das wollte ich mal mit einier ColorTune verifizieren und abstellen.
Einstellung ist nach WHB. Frage wäre dann (ich bin mir da eigentlich nach 11 Jahren ziemlich sicher), warum sollte es so sein? Und manchmal gehts doch eine Weile?
Die Vergaser sind eben unauffällig. Und vor allem: im Leerlauf keine Beweglichen Teile am Gemisch beteiligt.
Gruß
Volkmar
hey ,
mögliche fehlerquellen :
Kraftstoffaufbereitung oder zündanlage.