zwitschern aus Riemengegend
Hallo, und zwar hab ich seit gestern ein zwitschern aus der Riemengegend.
Hab mal einen Versuch gestartet und ganz wenig Wasser auf die verschiedenen Riemen gesprüht.
Bei dem im Bild markierten Teil verschwand das zwitschern dann.
Kann mir jemand sagen was das sein könnte ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zufruehauf schrieb am 12. Juni 2019 um 13:26:54 Uhr:
Du scheinst nicht zu lesen, was ich schreibe. Der Riemen, der nagelneue Riemen war mit festem Freilauf, neuen Spannarm etc. SOFORT, nach ein paar hundert Metern Fahrt blank.Mag sein, dass mein Freilauf richtig fest sass und deiner nur ein bisschen, keine Ahnung, Fakt ist, seit der Freilauf vor einer Woche gewechselt wurde, samt neuem Riemen, ist der Riemen oben drauf auch weiterhin wie neu und ich bin seitdem nicht nur ein paar hundert Meter, sondern um die 250 Kilometer gefahren. Selbst mit Pressluftschrauber hat ein Spezialwerkzeug beim Versuch des Lösens vom defekten Freilauf, die Biege gemacht und ist abgebrochen und ne, war kein Billigwerkzeug. Du kannst event. ermessen, WIE fest der Freilauf sich gefressen hatte.
Aber wenn du drauf bestehst Recht zu haben, dann bitte....
Ja ich habe Recht... und du eben nicht. So einfach ist die Sache. Der Freilauf entkoppelt nur die Lima so das der Riemen ruhiger läuft beim 4 Zylinder. Da kann außen gar nichts blank werden in wenigen hundert km. Da muss schon eine der Rollen nahezu blockieren, und dann qualmt es schnell und stinkt.
30 Antworten
Ich hab eben mal eben unter der Haube nachgeschaut. Wenn ich auf die LiMa von oben gucke, sehe ich diese Waffelfläche. (Mein Freilauf funktioniert also)
An welcher Stelle hat die „Waffel“ Kontakt zur LiMa?
Meines Erachtens nach, haben nur die Rippen Kontakt zur LiMa.
Der blockiert und wird über die einzige Stelle, wo der mit der Oberseite drüber läuft, drüber gezogen, sprich der reibt sich an der Riemenscheibe der Viskokupplung ab. Sieht man dann auch am Abrieb des Riemens auf der Riemenscheibe. Wie gesagt, ein paar hundert Meter mit neuem Riemen und defektem Freilauf reichen, den Riemen blank zu ziehen.
Zitat:
@max1605r schrieb am 10. Juni 2019 um 20:57:05 Uhr:
Ich hab eben mal eben unter der Haube nachgeschaut. Wenn ich auf die LiMa von oben gucke, sehe ich diese Waffelfläche. (Mein Freilauf funktioniert also)An welcher Stelle hat die „Waffel“ Kontakt zur LiMa?
Meines Erachtens nach, haben nur die Rippen Kontakt zur LiMa.
Zitat:
@halberg schrieb am 10. Juni 2019 um 20:44:27 Uhr:
Jetzt habe ich es auch endlich kapiert !
Der Keilrippenriemen läuft mit der Aussenfläche, also die mit der, leicht oder eher schwer, an der Waffel(Fläche), über die Riemenscheibe der LiMa und wird blank wenn der Freilauf kaputt geht...Dann muss ich den KRR doch so einsetzen:
Nein so läuft er nicht... und nein er wird nicht außen blank wenn der Freilauf durch ist.
@zufruehauf ok, ich verstehe. Die Oberseite/Waffelseite des Riemens reibt sich nur an der Scheibe der Viscokupplung ab.
Wieso passiert das aber, wenn der Freilauf der LiMa defekt ist?
Nach meinem Verständnis (und wenn sich die mechanische Physik seit ihrer Begründung nicht geändert hat), entsteht sichtbarer Abrieb erst dann, wenn sich eine Scheibe/Rolle nicht mehrt dreht und der Riemen über die Fläche bloß nur noch drübergezogen wird.
Hört die Scheibe der Viscokupplung aus Solidarität zum LiMa Freilauf dann auch auf, sich zu drehen?
Wie oft denn noch... die Außenseite des Riemens hat rein gar nichts mit dem Freilauf zu tun. Die werden ALLE!!! außen irgendwann glatt.
Ich frag mich ernsthaft, was daran nicht zu verstehen ist. Blockiert ein Teil eines "Verbundes" hat das auf alle Teile Auswirkungen. Blockiert der Lima Freilauf, läuft der Keilrippenriemen nicht mehr normal über die Riemenscheibe der Viskokupplung, sondern wird drüber gezogen und somit wird die Oberseite des Riemens in Rekordzeit blank gezogen. Die Riemenscheibe kann sich nämlich nur so schnell oder langsam drehen wie alle anderen Rollen auch.
Genau letztes Jahr um diese Zeit kam ein neuer Riemen rein, zeitgleich ein neuer Spannarm und ne neue Viskokupplung inkl. Riemenscheibe und nach ein paar hundert Metern Fahrt war der nagelneue Riemen oben drauf blank, eben weil der Freilauf (zu diesem Zeitpunkt noch unbemerkt) defekt war. Was ist daran so schwer zu begreifen?
Stimmt einfach nicht. Ich hatte 3 Jahre lang einen festen Freilauf. Da wurde gar nichts blank, der Riemen ist regelmäßig gerissen und den Arm der Spannrolle hat es ständig verbogen. Oben blank wird wie gesagt jeder Riemen.
Du scheinst nicht zu lesen, was ich schreibe. Der Riemen, der nagelneue Riemen war mit festem Freilauf, neuen Spannarm etc. SOFORT, nach ein paar hundert Metern Fahrt blank.
Mag sein, dass mein Freilauf richtig fest sass und deiner nur ein bisschen, keine Ahnung, Fakt ist, seit der Freilauf vor einer Woche gewechselt wurde, samt neuem Riemen, ist der Riemen oben drauf auch weiterhin wie neu und ich bin seitdem nicht nur ein paar hundert Meter, sondern um die 250 Kilometer gefahren. Selbst mit Pressluftschrauber hat ein Spezialwerkzeug beim Versuch des Lösens vom defekten Freilauf, die Biege gemacht und ist abgebrochen und ne, war kein Billigwerkzeug. Du kannst event. ermessen, WIE fest der Freilauf sich gefressen hatte.
Aber wenn du drauf bestehst Recht zu haben, dann bitte....
Nach meinem Verständnis entsteht höherer Abrieb dort, wo sich das Gegenstück (hier der Freilauf) nicht so viel bewegt wie er sollte.
Dann müsste sich in diesem Fall die Seite mit den Rippchen und nicht mit der Waffel abreiben (um beim kulinarischen Jargon zu bleiben).
Dann ist dein Verständnis eben falsch und nu läster brav per PN ab 😉
@max1605r,
Welchen KRR, für LiMa, Servo und Lüfter, hast Du auf deinem AJM montiert?
Gruß
Ich habe einen 1432 drin.
Ich auch aber der 1432 soll zu kurz sein. Es gibt jedoch Experten, die hier auf MT, für den AJM den 1592 empfehlen.
Gruß
Niedlich, wie du dich instrumentalisieren lässt, ohne das auch nur ansatzweise mitzubekommen, direkt rührend 🙂
Zitat:
@max1605r schrieb am 12. Juni 2019 um 18:21:05 Uhr:
Ich habe einen 1432 drin.
Zitat:
@zufruehauf schrieb am 12. Juni 2019 um 13:26:54 Uhr:
Du scheinst nicht zu lesen, was ich schreibe. Der Riemen, der nagelneue Riemen war mit festem Freilauf, neuen Spannarm etc. SOFORT, nach ein paar hundert Metern Fahrt blank.Mag sein, dass mein Freilauf richtig fest sass und deiner nur ein bisschen, keine Ahnung, Fakt ist, seit der Freilauf vor einer Woche gewechselt wurde, samt neuem Riemen, ist der Riemen oben drauf auch weiterhin wie neu und ich bin seitdem nicht nur ein paar hundert Meter, sondern um die 250 Kilometer gefahren. Selbst mit Pressluftschrauber hat ein Spezialwerkzeug beim Versuch des Lösens vom defekten Freilauf, die Biege gemacht und ist abgebrochen und ne, war kein Billigwerkzeug. Du kannst event. ermessen, WIE fest der Freilauf sich gefressen hatte.
Aber wenn du drauf bestehst Recht zu haben, dann bitte....
Ja ich habe Recht... und du eben nicht. So einfach ist die Sache. Der Freilauf entkoppelt nur die Lima so das der Riemen ruhiger läuft beim 4 Zylinder. Da kann außen gar nichts blank werden in wenigen hundert km. Da muss schon eine der Rollen nahezu blockieren, und dann qualmt es schnell und stinkt.