Zweiter Lüfter AZX - wann läuft der?

VW Passat B5/3BG

Hallo Kameraden,

gestern bei der Bullenhitze und den Stuttgarter Anstiegen mit Tempo 40 oder weniger und entsprechend wenig Airflow durch den Kühler kam es das erste Mal seit 2019 wieder vor, dass meine beruhigte Temperaturanzeige alles andere als ruhig war sondern die 110-Grad-Marke knackte. Da ich ja kurz zuvor das Kühlsystem offen hatte, um die Visco-Wellenlager zu tauschen, dachte ich schon, wir haben irgendwas verkehrt gemacht. Mittels Heizung hab ich ihn dann wieder abgekühlt.

Das hat bei mir einmal mehr die Frage aufgeworfen, ob der normale Betriebsbereicht tatsächlich bis kurz vor 130 Grad reicht und ab wann man sich Sorgen machen muss.

Und vor allem: Wann zum Henker sollte der zweite Lüfter anlaufen? Ich hab das noch nie bewusst erlebt, dass der anspringt. Kann man den testen? Vielleicht ist der auch einfach kaputt... Also ich habs auch noch nie erlebt, dass der im Stand anläuft und den Motor nach Abstellen abkühlt, wie das mitunter bei anderen Autos passiert...

Grüße

20 Antworten
Zitat:
@Ubootdiesel schrieb am 23. Juni 2025 um 13:59:06 Uhr:
Das beschriebene Problem deutet tatsächlich auf einen defekten Lüfter, defekte Sicherung oder Relais, evtl. Steuergerät Lüftermotorhin (weiß nicht ob der 3BG das hat).Ich würde am Stecker mal messen, ob bei Motor und Klimaanlage "An" dort 12V ankommen. Da MUSS er einschalten, wenn keine 12V ankommen hast du irgendwo eine Unterbrechung, wenn 12V ankommen --> Lüftermotor defekt.

Bei dieser Methode bitte aufpassen, dass man nicht Mist mist. Das Vorhandensein von 12V ("ankommen") reicht nicht aus, die 12V müssen auch unter Last noch zur Verfügung stehen. Sind aber irgendwelche Kontakte, Klemmstellen oder Leitungen hochohmig (evtl. wegen starker Querschnittverringerung), passiert es, dass im Leerlauf wunderbare 12V anliegen aber unter Last nichts mehr davon übrig ist.

Also: Man suche sich eine Last, z.B. ein oder zwei Scheinwerferlampen, verschalte sie entsprechend und messe dann. Wobei, das Messen hat sich dann eigentlich schon fast erledigt, denn wenn die Lampne nicht leuchten, stimmt was nciht.

Zitat:
@Eclipsed schrieb am 23. Juni 2025 um 15:48:45 Uhr:
Die Klima funktioniert, abgesehen davon, dass sie nur ganz warm oder ganz kalt kann, weil der Stellmotor der Temperaturklappe einen weg hat.
Ich habs halt wirklich noch nie erlebt, dass der zweite Lüfter läuft.
Das mit dem riemengetriebenen Lüfter beim 3BG ist mir klar, aber ich meine mich zu erinnern, mal irgendwo ne konstruktion gesehen zu haben, wo der zweite Lüfter hinterm Kühler durch einen Riemen an den ersten Lüfter (mit E-Motor) gekoppelt war. Muss

Ja, beim Golf 3 ist das so und vielleicht (*) noch bei einingen anderen Quermotor-Modellen von VW. Dachte erst, das wäre eine Scherzfrage, weil ich das genau über deinem Beitrag erwähnt hatte.

(*) In der Tat:

Zitat:
@GLI schrieb am 23. Juni 2025 um 16:23:06 Uhr:
War beim Passat 35i mit Klima teilweise so.

Haha, dann hatte ich das bei meinem eigene Auto gesehen. Witzig.

Der Zusatzlüfter muß immer bei Einschalten der Klima laufen. Bei Temperaturen über 87°, wenn die Leistung des Viscolüfters nicht ausreicht, schaltet er sich dazu. So is das.

110° halte ich für zu hoch, und 130° erst recht. Sicher, das die Pumpe noch in Ordnung ist. Evtl. verabschiedet die sich gerade.

Durch den Druck und den Frostschutz kocht das Kühlwasser zwar später, aber bei 130° bestimmt.

Habe 2 B5, beide haben immer, auch in heißen Sommern, nie über 90°

Die Pumpe ist vor zwei Jahren gewechselt worden, der gehts gut. Die Frage ist, inwiefern man der beruhigten Anzeige überhaupt trauen darf. Und über 90 hatte ich ihn mit Wohnwagen auf Steigungen im Odenwald auch schon...

Ähnliche Themen

Grad mal ausprobiert an einem sehr ähnlichen Fahrzeug: Sobald Klima an ist, läuft der Propeller.

Zitat:
@Eclipsed schrieb am 23. Juni 2025 um 09:40:41 Uhr:
Hallo Kameraden,
gestern bei der Bullenhitze und den Stuttgarter Anstiegen mit Tempo 40 oder weniger und entsprechend wenig Airflow durch den Kühler kam es das erste Mal seit 2019 wieder vor, dass meine beruhigte Temperaturanzeige alles andere als ruhig war sondern die 110-Grad-Marke knackte. Da ich ja kurz zuvor das Kühlsystem offen hatte, um die Visco-Wellenlager zu tauschen, dachte ich schon, wir haben irgendwas verkehrt gemacht. Mittels Heizung hab ich ihn dann wieder abgekühlt.
Das hat bei mir einmal mehr die Frage aufgeworfen, ob der normale Betriebsbereicht tatsächlich bis kurz vor 130 Grad reicht und ab wann man sich Sorgen machen muss.
Und vor allem: Wann zum Henker sollte der zweite Lüfter anlaufen? Ich hab das noch nie bewusst erlebt, dass der anspringt. Kann man den testen? Vielleicht ist der auch einfach kaputt... Also ich habs auch noch nie erlebt, dass der im Stand anläuft und den Motor nach Abstellen abkühlt, wie das mitunter bei anderen Autos passiert...
Grüße

Mit VCDS kannste den testen (Stellglieddiagnose)

Deine Antwort
Ähnliche Themen