Zweite Inspektion

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hallo meine Lieben ich besitze seit jetzt 2 Jahren den neuen Kia proceed gt und jetzt ist es bald soweit ich muss die zweite Inspektion machen… laut Kia ( Ölwechsel+Filter, Bremsflüssigkeit wird ausgetauscht, Karosseriecheck, und sämtliche Filter Wechsel stehen bei der zweiten an .. jetzt soll der Spaß 690 Euro ca kosten .. ist das nicht irgendwie viel zu viel dafür das keine Bremsen oder sonstigstes dabei ist ?? Gehört das nicht zum zweiten Check dazu ?? Bzw wo kann ich den selbst nachlesen wie damals bei meinem Renault stand immer wann ich es machen muss und was gemacht wird ..
mir ist bewusst das alles teuerer geworden ist, jedoch finde ich das schon sehr heftig und bin am überlegen es woanders machen zu lassen .. was kostet der Spaß dann wenn noch mehr dran ist ..
Ich bin gespannt auf eure Meinung

129 Antworten

Hallo, ich habe einen KIA xceed hybrid. Zweite Inspektion wie im Handbuch: 1,3 h 207,87 €, Korrossionschutzprüfung 0,3 h 16,72 €, Pollen-/Innenraumfilter 0,2 h 31,98 €, Bremsflüssigkeitswechsel 0,3 h 47,97 €Desinfektion Pollenfilterumgebung 0,3 h 47,97 € (Wass wird denn da für 50 € desinfiziert?), Öl 89,39 €, Innenraumfilter, 33,15 €, Klare Sicht 5,03 €, Bremsflüssigkeit 11,15 €, Carfit Hygiene Reiniger 12,60 €, Wartungsmaterial 3,99 € und Entsorgungskosten 2,95 €. Gesamt 526,87 € und brutto 626,98 €. Gemacht beim KIA Fachhändler Karlsruhe. Mit erscheint das hoch. Ich habe aber keinen Vergleich. Zuvor hatte ich einen Benz 220 Diesel GLA und lag da gerade mal 100 € über den Kosten des jetzigen KIA`s.

Der Hygiene Reiniger wird einfach in die Umgebung des Pollenfilters gesprüht. Wer sprüht den mit einer 150 ml Dose 20 Minuten? Die Stundenansätze erscheinen mir ziemlich hoch. Bitte helft mir dann mit etwas Infos. Danke. Grüße Rainer

Da wo ich fahre wird die Stunde sogar bis 260€ berechnet abhängig davon was gemacht wird.

Das sind leider "normale" Preise.

Zitat:

@RainerIsrael schrieb am 15. Oktober 2024 um 17:00:55 Uhr:



Bitte helft mir dann mit etwas Infos.

Sieh dir meinen Beitrag vom 15.07.24 - 15:51 Uhr an.

Schreib mir doch einfach eine Antwort

Ähnliche Themen

Zitat:

@P.Atryk schrieb am 15. Oktober 2024 um 17:05:55 Uhr:


Da wo ich fahre wird die Stunde sogar bis 260€ berechnet abhängig davon was gemacht wird.

Das sind leider "normale" Preise.

Zitat:

@RainerIsrael schrieb am 15. Oktober 2024 um 23:11:56 Uhr:


Schreib mir doch einfach eine Antwort

Sorry, aber wozu soll man alles doppelt schreiben.
Das bläht den Thread unnötig auf.

https://www.motor-talk.de/.../zweite-inspektion-t7525129.html?...

Zitat:

@RainerIsrael schrieb am 15. Oktober 2024 um 17:00:55 Uhr:


... Gesamt 526,87 € und brutto 626,98 €

Die Posten sind die Üblichen bei einer "großen" Inspektion. Nur mal zum Vergleich: Meine große Inspektion (ohne Desinfektion) hat 2022 unter 320 Euro gekostet. Der Aufwand etc. ist dabei absolut vergleichbar. Dieses Jahr habe ich 530 Euro zahlen müssen, allerdings musste da auch gem. Wartungsplan ein Riemen ausgetauscht werden, was ca. 100 Euro für das Teil an sich zuzüglich Mehraufwand von ca. 30-45 Minuten bedeutet. Wenn ich das da rausrechne, lande ich bei ca. 350 Euro. Ich vermute mal, dass die Gesamtrechnung bei 400 - 420 Euro liegen würde, wenn diese Zusatzleistungen (Desinfektion, Spezialreiniger, Scheibenklar...) auch gemacht worden wären. Aber hier stellt sich mir schon die Frage: Warum gibt es diese Posten überhaupt? Wurde das vereinbart / verlangt?
Eine "große" Inspektion dauert ca. 1 - 1,5 Stunden, und es kann von einer Person erledigt werden. Unabhängig davon, was die an Arbeitszeit auf der Rechnung angeben sollte man sich darüber im Klaren sein, wofür man so eine Summe zahlt. An den Teilen und Öl verdienen die zusätzlich zum Stundensatz. Der Stundensatz beträgt bei meiner Werkstatt aktuell knapp über 100 Euro inkl. Steuer und das wird auch so an den Kunden weitergegeben. Dann kommen auch faire und angemessene Preise raus. Bei 630 Euro ist das m.M.n. 200 Euro zu hoch, mit Wohlwollen 100 Euro. Mir ist klar, dass alles teurer geworden ist, aber ich frage mich echt, wie man Stundensätze über 150 Euro + Margen bei den Teilen / Öl rechtfertigen kann. Die Leute in meiner Werkstatt (+ Pacht, Miete, Ausstattung etc.) müssen auch bezahlt werden. Und die werden auch vernünftig bezahlt , denn soweit ich es mitbekomme werden auch in dieser Branche viele Mitarbeiter gesucht und die könnten sich v.a. im Ruhrgebiet / NRW ohne Probleme eine andere Werkstatt suchen.

Aber die Werkstätten müssen sich ja nicht rechtfertigen. Die nehmen die Preise, weil sie können. Ich persönlich würde das nicht einfach hinnehmen und mir im Zweifel auch eine freie Werkstatt suchen, die mit Sicherheit alle Vorgaben (also auch Update-Prüfung) umsetzen kann. Es ist wohl auch die Angst die Garantie aufs Spiel zu setzen, wenn man nicht zum KIA-Service geht, die zur (zähneknirschenden) Akzeptanz solcher Preise führt. Aber entgegen einiger Aussagen kann ich versichern: Es gibt freie Werkstätten, die alle Vorgaben erfüllen können

Hallo, ich hab mir vorgeholt bei 15000 selbst Ölwechsel zu machen und auf die Garantie zu verzichten. Die wollen 400 € für die zweite Inspektion haben, Ölwechsel, Pollenfilter, und Bremsflüssigkeit wechseln. Meine erste wurde bei 3800 km gemacht ,weil 1 Jahr alt,als ich den kaufte.
Die Preise mache ich nicht mit, gehe voll auf Risiko und denke das der Xceed hält.
Mache selbst alle 15000 Ölwechsel und was sonst ansteht. Mache auch keine Updates die schon über OTA angeboten wurden. Alles geht und bleibt wie es ist ,ich mach mich mit dem Wort Garantie nicht bekloppt!!!
Gruß Didi

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt. MadMax |MT-Team
Na ja, OTA kann man ja abstellen und die Kartenupdates per USB Stick vornehmen, kostet nichts.

Ohne die siebenjährige Garantie, hätte ich mich wohl nicht für einen KIA entschieden.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 17. Oktober 2024 um 06:04:44 Uhr:


Ohne die siebenjährige Garantie, hätte ich mich wohl nicht für einen KIA entschieden.

Same here.
Die 7 Jahre Garantie sind halt am Ende eines der größten Argumente für KIA.

Natürlich wünscht man sich das mit dem Auto nix passiert.
Auch mit 8/9/10 Jahren nicht. Aber man steckt halt nicht drin.

Dir kann nach 3 Jahren der Motor um die Ohren fliegen. Oder nach 5 oder auch schon nach 1,5 Jahren. Auch wenn man das Auto mit Samthandschuhen angefasst hat.

Da geb ich dann lieber etwas Geld für ne Inspektion aus und hab 7 Jahre 'Sicherheit' als zu Pokern. Weil wir wissen alle: WENN sich ein Auto "überlegt" irgendwas zu haben. Dann wirds meistens ganz schnell, ganz pfui bah teuer. 😁

Zitat:

@getr schrieb am 17. Oktober 2024 um 05:55:37 Uhr:


unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt. MadMax |MT-Team
Na ja, OTA kann man ja abstellen und die Kartenupdates per USB Stick vornehmen, kostet nichts.

Kannst Du mir auch verraten wo?
ich hab nämlich seit geraumer Zeit jedes mal beim starten diese lästige Einblendung, dass ein OTA-Update verfügbar ist, die ich dann weg klicken muss (weil ich das Update nämlich nicht möchte) 🙄
Ich hab vorgestern schon mal in den Einstellungen nachgesehen, es aber leider nicht gefunden.

Zitat:

@ms303 schrieb am 17. Oktober 2024 um 11:54:51 Uhr:



Zitat:

@getr schrieb am 17. Oktober 2024 um 05:55:37 Uhr:


unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt. MadMax |MT-Team
Na ja, OTA kann man ja abstellen und die Kartenupdates per USB Stick vornehmen, kostet nichts.

Kannst Du mir auch verraten wo?
ich hab nämlich seit geraumer Zeit jedes mal beim starten diese lästige Einblendung, dass ein OTA-Update verfügbar ist, die ich dann weg klicken muss (weil ich das Update nämlich nicht möchte) 🙄
Ich hab vorgestern schon mal in den Einstellungen nachgesehen, es aber leider nicht gefunden.

mal unter System gehen, wo auch der Hinweis zu den Updates ist (Version), runter scrollen und Haken raus.
oder
KIA Connect APP: unter Serviceliste auch ganz herunterscrollen, da heisst es dann: INFOTAINMENT OTA Aktualisierung (nach links)

Danke. so sehe ich das auch. Ich habe mal nachgefasst und mir wurde auf Kulanz ein Gutschein über 200 € für eine Fahrzeugaufarbeitung angeboten. Fand ich dann doch fair.

Zitat:

@Koreander1610 schrieb am 16. Oktober 2024 um 10:20:07 Uhr:



Zitat:

@RainerIsrael schrieb am 15. Oktober 2024 um 17:00:55 Uhr:


... Gesamt 526,87 € und brutto 626,98 €

Die Posten sind die Üblichen bei einer "großen" Inspektion. Nur mal zum Vergleich: Meine große Inspektion (ohne Desinfektion) hat 2022 unter 320 Euro gekostet. Der Aufwand etc. ist dabei absolut vergleichbar. Dieses Jahr habe ich 530 Euro zahlen müssen, allerdings musste da auch gem. Wartungsplan ein Riemen ausgetauscht werden, was ca. 100 Euro für das Teil an sich zuzüglich Mehraufwand von ca. 30-45 Minuten bedeutet. Wenn ich das da rausrechne, lande ich bei ca. 350 Euro. Ich vermute mal, dass die Gesamtrechnung bei 400 - 420 Euro liegen würde, wenn diese Zusatzleistungen (Desinfektion, Spezialreiniger, Scheibenklar...) auch gemacht worden wären. Aber hier stellt sich mir schon die Frage: Warum gibt es diese Posten überhaupt? Wurde das vereinbart / verlangt?
Eine "große" Inspektion dauert ca. 1 - 1,5 Stunden, und es kann von einer Person erledigt werden. Unabhängig davon, was die an Arbeitszeit auf der Rechnung angeben sollte man sich darüber im Klaren sein, wofür man so eine Summe zahlt. An den Teilen und Öl verdienen die zusätzlich zum Stundensatz. Der Stundensatz beträgt bei meiner Werkstatt aktuell knapp über 100 Euro inkl. Steuer und das wird auch so an den Kunden weitergegeben. Dann kommen auch faire und angemessene Preise raus. Bei 630 Euro ist das m.M.n. 200 Euro zu hoch, mit Wohlwollen 100 Euro. Mir ist klar, dass alles teurer geworden ist, aber ich frage mich echt, wie man Stundensätze über 150 Euro + Margen bei den Teilen / Öl rechtfertigen kann. Die Leute in meiner Werkstatt (+ Pacht, Miete, Ausstattung etc.) müssen auch bezahlt werden. Und die werden auch vernünftig bezahlt , denn soweit ich es mitbekomme werden auch in dieser Branche viele Mitarbeiter gesucht und die könnten sich v.a. im Ruhrgebiet / NRW ohne Probleme eine andere Werkstatt suchen.

Aber die Werkstätten müssen sich ja nicht rechtfertigen. Die nehmen die Preise, weil sie können. Ich persönlich würde das nicht einfach hinnehmen und mir im Zweifel auch eine freie Werkstatt suchen, die mit Sicherheit alle Vorgaben (also auch Update-Prüfung) umsetzen kann. Es ist wohl auch die Angst die Garantie aufs Spiel zu setzen, wenn man nicht zum KIA-Service geht, die zur (zähneknirschenden) Akzeptanz solcher Preise führt. Aber entgegen einiger Aussagen kann ich versichern: Es gibt freie Werkstätten, die alle Vorgaben erfüllen können

moin,

hat eigentlich schon jemand mal gefragt ob man neben dem Öl auch Teile zur Wartung mitbringen kann?
Hört sich erstmal vielleicht komisch an aber bei meinem BMW habe ich das immer gemacht (als er noch in der Garantie war). Und das ging auch bei jedem BMW Händler (zumindest überall wo ich gefragt habe).
Es mussten aber natürlich original Teile sein!

Habe jetzt als Zweitwagen einen Kia cee'd daher mein Interesse.

Bzgl. Entsorgungskosten für das alte Öl ging es übrigens auch bei BMW das man einfach einen leeren Kanister mitbringen kann wo die dann das alte Öl reinfüllen. Es ist nämlich zumindest bei mir in der Stadt so das man Altöl bis 10 Liter beim Werkstoffhof kostenlos entsorgen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen